Hallo zusammen…
mir macht da gerade ein Thema bei meinem (fast) noch ganz neuen Motorrad erhebliche Sorgen.
Vielleicht hat jemand einen guten Tipp…
Ende August 2017 habe ich von Harley-Davidson Hannover meine nagelneue Sportster XL 1200 CB ausgeliefert bekommen.
Ab Mitte November bin ich damit gleich für vier Monate nach Südspanien gefahren.
Als Rentnerin habe ich ja Zeit …grins…
Bereits Anfang Dezember dann ging es los mit Korrosion an den Schrauben, der Zündkerze,
am Auspuff, an den Speichen, Korrosion nur an der rechten (!) Federgabel,
an Aluteilen am Motor, abgeblätterter Chrom an den Schaltstangen…
Mitte Februar (noch während der Gewährleistungszeit) habe ich dann an Harley-Hannover
ein Mail mit Fotos davon geschickt und darauf die telefonische Antwort bekommen,
die bemängelten Teile würde man bei der nächsten Inspektion austauschen.
Dies lehnte man dann allerdings bei der 16.000er-Inspektion ab mit dem Hinweis,
es handele sich um Salzschäden und mangelnde Pflege.
Obwohl ich nie auf salzigen Straßen unterwegs war und nur wenig im Regen.
Bei dieser Inspektion hat man dann die Aluteile sehr unsauber mit etwas beschmiert
(wohl mit Putzpaste) und dieses nicht wieder entfernt!
Diese Paste ist nun immer noch dran.
Darauf habe ich an die Geschäftsführung geschrieben, ebenfalls mit Fotos,
aber keinerlei Antwort bekommen.
Nun fühle ich mich etwas unsicher, wie ich mich der Harley-Factory gegenüber verhalten soll.
Was sagt denn ihr erfahreneren Harley-Fahrer?
Ich bin eigentlich nicht gewillt, das so hinzunehmen.
Insbesondere von einer Firma, die derartig mit Qualität wirbt.
Ich hoffe auf ein paar gute Tipps…
Danke im Voraus und liebe Grüße
Sabine
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Allegro18 am 04.08.2018 10:50.