Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » Alle FLST/FX/FXST: Fahrwerksalternativen

Alle FLST/FX/FXST: Fahrwerksalternativen

Alle FLST/FX/FXST: Fahrwerksalternativen

Avatar (Profilbild) von Das Huhn
Das Huhn ist offline Das Huhn · 108 Posts seit 08.06.2016
fährt: gern nach fern.
Das Huhn ist offline Das Huhn
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
108 Posts seit 08.06.2016
Avatar (Profilbild) von Das Huhn

fährt: gern nach fern.
Neuer Beitrag 07.07.2016 22:13
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Softailer,

von früheren Motorrädern weiß ich noch, wie entscheidend Fahrwerksverbesserungen sein können. An meiner FLSTFBS ist das Fahrwerk sicher nicht ganz schlecht, aber ich bin dennoch auf der Suche nach Alternativen.

Bislang habe ich nur was von den Progression Suspension-Dingern gelesen. Frage mich aber, ob diese Marke wirklich so gut ist, daß sie den Preis rechtfertigen können. Der Freundliche großes Grinsen erzählte mir etwas von einer Lösung, bei der man die Dämpfereinstellungen per Handrad verstellen könnte (Softail!). So etwas finde ich nirgends!

Darüberhinaus hätte ich gedacht, daß die üblichen Verdächtigen (Öhlins, Wilbers etc.) da doch sicher was im Angebot haben müssten. Aber auch hier finde ich für die Softail-Baureihe nichts. Auch eine Suche im Forum blieb ergebnislos.

Also: was gibt es für Fahrwerksverbesserungsmöglichkeiten (insbesondere Heckfederbein) und was habt Ihr damit für Erfahrungen?

Danke!

__________________
gack gaaack, gack gack.

Avatar (Profilbild) von Mr. Spock
Mr. Spock ist offline Mr. Spock · 553 Posts seit 28.10.2013
fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Mr. Spock ist offline Mr. Spock
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
553 Posts seit 28.10.2013
Avatar (Profilbild) von Mr. Spock

fährt: 1998er FLSTF - EVO, 1999er FLHR - TC88
Neuer Beitrag 07.07.2016 22:23
Zum Anfang der Seite springen

Progressive Suspension 422. Gibt's mit RAP (Remote Adjustable Preload). Du musst also nicht mehr mit nem Hakenschlüssel unter die Bude, um die Federvorspannung zu verstellen. Wie oft verstellst du die?! Lohnt dafür der Aufpreis von rund 250,- EUR..?! Vielleicht tun's ja auch die normalen 422er. Diese Investition lohnt sich auf jeden Fall. Frag mal bei Grisu1340 bzw. http://www.v-bikeparts.de

Avatar (Profilbild) von TKustom
TKustom ist offline TKustom · 155 Posts seit 24.10.2011
aus Pohlheim
fährt: FXSTC
TKustom ist offline TKustom
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
155 Posts seit 24.10.2011
Avatar (Profilbild) von TKustom
aus Pohlheim

fährt: FXSTC
Homepage von TKustom
Neuer Beitrag 08.07.2016 07:48
Zum Anfang der Seite springen

Ich hab meine Evo Softail vor zwei Jahren mit den PS 422 in der Heavy Duty Ausführung ausgestattet und bin super zufrieden. Eine Softail ist fahrwerkstechnisch zwar immer noch nicht das Gelbe vom Ei, Dyna und Tourer sind da einfach besser aber gegenüber den Seriendämpfer haben die PS bei mir eine deutliche Verbesserung gebracht. Da ich auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht bin und vorher viel mit durchschlagen zu kämpfen hatte hab ich zur Heavy Duty Variante gegriffen. Die sind wirklich hart und als Fliegengewicht wahrscheinlich wie ein Starrrahmen für mich aber ideal.
Wenn du konventionelle Stoßdämpfer für die Softail suchst bleibt dir leider auch keine andere Wahl. Ich hab lange gesucht aber die einzigen Dämpfer mit TÜV sind die PS 422. Abgesehen davon gibt es nur Luftfahrwerke was ich auf keinen Fall haben wollte.

Avatar (Profilbild) von Das Huhn
Das Huhn ist offline Das Huhn · 108 Posts seit 08.06.2016
fährt: gern nach fern.
Das Huhn ist offline Das Huhn
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
108 Posts seit 08.06.2016
Avatar (Profilbild) von Das Huhn

fährt: gern nach fern.
Neuer Beitrag 12.07.2016 10:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von TKustom
Ich hab meine Evo Softail vor zwei Jahren mit den PS 422 in der Heavy Duty Ausführung ausgestattet und bin super zufrieden. Eine Softail ist fahrwerkstechnisch zwar immer noch nicht das Gelbe vom Ei, Dyna und Tourer sind da einfach besser aber gegenüber den Seriendämpfer haben die PS bei mir eine deutliche Verbesserung gebracht. Da ich auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht bin und vorher viel mit durchschlagen zu kämpfen hatte hab ich zur Heavy Duty Variante gegriffen. Die sind wirklich hart und als Fliegengewicht wahrscheinlich wie ein Starrrahmen für mich aber ideal.
Wenn du konventionelle Stoßdämpfer für die Softail suchst bleibt dir leider auch keine andere Wahl. Ich hab lange gesucht aber die einzigen Dämpfer mit TÜV sind die PS 422. Abgesehen davon gibt es nur Luftfahrwerke was ich auf keinen Fall haben wollte.

Moin moin,

vielen Dank für die Rückmeldungen! Werde mich in dieser Richtung weiterbewegen. Ich denke, genau das System (mit dem RAP) hatte der Händler auch gemeint.
Verstehe ich das richtig, daß man aber nur einen Dämpfer adjustieren kann mit der Fernverstellung? Was ist dann mit dem anderen?

Bezüglich der Einordnung "Softail" vs. "Dyna/Touring" bin ich etwas perplex. Ich hatte ehrlich gehofft, mit der Entscheidung für eine (ja deutlich teuerere) Softail hätte ich mich grundsätzlich auch für das ausbaufähigere Motorrad im Vergleich zu einer Dyna entschieden! Nun ja, ich hoffe, mit den von Euch genannten Dämpfern wird es aber doch was Vernünftiges werden!

Für vorne wurden mir Wilbers progressive Gabelfedern empfohlen. Denn auch wenn es hieß, in der S-Serie sei die Front im Vergleich zur 103er-Baureihe deutlich verbessert, habe ich da keinen deutlichen Unterschied wahrnehmen können. Allein schon, um den Bremsdruck überhaupt auf die Straße zu bringen, werde ich da wohl was machen. Hat jemand mit solchen oder anderen Federn schon Erfahrungen gemacht? Was darf ein Umbau inkl. neuem Gabelöl (welche Sorte brauchts da?) wohl kosten?

Danke für Tipps,
das Huhn

__________________
gack gaaack, gack gack.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Das Huhn am 12.07.2016 10:45.

Avatar (Profilbild) von TKustom
TKustom ist offline TKustom · 155 Posts seit 24.10.2011
aus Pohlheim
fährt: FXSTC
TKustom ist offline TKustom
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
155 Posts seit 24.10.2011
Avatar (Profilbild) von TKustom
aus Pohlheim

fährt: FXSTC
Homepage von TKustom
Neuer Beitrag 12.07.2016 12:46
Zum Anfang der Seite springen

Von RAP System hab ich leider keine Ahnung, daher kann ich dir nicht sagen ob da beide oder nur ein Dämpfer einzustellen geht. Vorne auch auf neue Feder (progressive) zu setzen halte ich ebenfalls für eine Gute Idee. Habe ich selbst ebenfalls gemacht und hat sich positiv bemerkbar bemacht, wenn auch nicht so dramatisch wie hinten. Zu den Kosten kann ich dir leider nichts sagen da ich alles selbst mache.

Zum Thema Softail vs. Dyna/Touring. Ausbaufähiger ist die Softail Familie was Umbaumaßnahmen angeht meiner Meinung schon. Es gibt für die Softail Familie das wahrscheinlich breit gefächertste Angebot an Teilen in allerlei Stilrichtungen. Wo die Softail den anderen aber unterlegen ist, ist das Fahrwerk. Durch die Konstruktion mit dem optisch tollen einem Starrrahmen anmutenden Heck erkaufst du dir eben auch ein paar Nachteile wie den sehr geringen Federweg und die sehr speziellen weil auf Zug arbeitenden Stoßdämpfer. Eben weil die so speziell sind gibt es dort heim Hersteller die solche als Zubehörteil anbieten.

nicbln ist offline nicbln · 40 Posts seit 24.07.2015
aus Berlin
fährt: FLTRXSE / FXSB
nicbln ist offline nicbln
Mitglied
star2star2star2
40 Posts seit 24.07.2015 aus Berlin

fährt: FLTRXSE / FXSB
Neuer Beitrag 12.07.2016 13:06
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Das Huhn

Moin moin,

vielen Dank für die Rückmeldungen! Werde mich in dieser Richtung weiterbewegen. Ich denke, genau das System (mit dem RAP) hatte der Händler auch gemeint.
Verstehe ich das richtig, daß man aber nur einen Dämpfer adjustieren kann mit der Fernverstellung? Was ist dann mit dem anderen?

Bezüglich der Einordnung "Softail" vs. "Dyna/Touring" bin ich etwas perplex. Ich hatte ehrlich gehofft, mit der Entscheidung für eine (ja deutlich teuerere) Softail hätte ich mich grundsätzlich auch für das ausbaufähigere Motorrad im Vergleich zu einer Dyna entschieden! Nun ja, ich hoffe, mit den von Euch genannten Dämpfern wird es aber doch was Vernünftiges werden!

Für vorne wurden mir Wilbers progressive Gabelfedern empfohlen. Denn auch wenn es hieß, in der S-Serie sei die Front im Vergleich zur 103er-Baureihe deutlich verbessert, habe ich da keinen deutlichen Unterschied wahrnehmen können. Allein schon, um den Bremsdruck überhaupt auf die Straße zu bringen, werde ich da wohl was machen. Hat jemand mit solchen oder anderen Federn schon Erfahrungen gemacht? Was darf ein Umbau inkl. neuem Gabelöl (welche Sorte brauchts da?) wohl kosten?

Danke für Tipps,
das Huhn

Hallo,

PS-422 habe ich in der Slim, ist eine klare Verbesserung im Komfort.

RAP hatte ich überlegt, aber da ich vorrangig alleine fahre habe ich verzichtet und sie auf 85 Kilo einstellen lassen.
Ich wiege unter 80 Kilo, und so kann die Sozia mit 55 Kilo auch mal mitfahren.
Da liegt die Kiste dann schon deutlich tiefer, aber auf normalen Straßen kein Problem.

Wenn man dauernd mit Sozia fährt, und auch noch verschiedene Gewichte mitnimmt, und keinen Tourer zusätzlich hat, dann RAP.
Bei RAP wird nur der eine Dämpfer verstellt, ist beim Premium Ride Dämpfer von Harley auch so.

Vorne habe ich bei der Slim keine Problem beim Bremsen, konnte das im ADAC Training mehrmals austesten.
Die Street Glide Special geht da deutlich mehr in die Knie und wünscht sich andere Federn.

Gruß,
Nicolas


 

Werbung
Avatar (Profilbild) von ankavik
ankavik ist offline ankavik · 231 Posts seit 25.10.2014
aus Hüttisheim
fährt: Heritage Softail Nostalgia
ankavik ist offline ankavik
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
231 Posts seit 25.10.2014
Avatar (Profilbild) von ankavik
aus Hüttisheim

fährt: Heritage Softail Nostalgia
Neuer Beitrag 12.07.2016 13:23
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
hab an meiner 96er Heritage vorn progressive Wilbersfedern und hinten progressive Eibachfedern verbaut. Nix "Emulatoren" in der Telegabel, Serien-Showadämpfer hinten. - Weiches Ansprechen, sicheres Kurvenfahren ohne "Wegpendeln/-stempeln", kein Durchschlagen - für Softailverhältnisse bin ich sehr zufrieden.großes Grinsen

__________________
Allzeit Gute Fahrt! Augenzwinkern
Karsten

Project No. 1
Project No. 2
Project No. 3
Project No. 4

Avatar (Profilbild) von Das Huhn
Das Huhn ist offline Das Huhn · 108 Posts seit 08.06.2016
fährt: gern nach fern.
Das Huhn ist offline Das Huhn
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
108 Posts seit 08.06.2016
Avatar (Profilbild) von Das Huhn

fährt: gern nach fern.
Neuer Beitrag 23.07.2016 23:25
Zum Anfang der Seite springen

Danke für Eure Tipps!

__________________
gack gaaack, gack gack.

JÜGE ist offline JÜGE · 168 Posts seit 22.05.2013
aus Niederkrüchten
fährt: Heritage Softail Classic 2012
JÜGE ist offline JÜGE
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
168 Posts seit 22.05.2013 aus Niederkrüchten

fährt: Heritage Softail Classic 2012
Neuer Beitrag 24.07.2016 11:05
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von TKustom
Von RAP System hab ich leider keine Ahnung, daher kann ich dir nicht sagen ob da beide oder nur ein Dämpfer einzustellen geht. Vorne auch auf neue Feder (progressive) zu setzen halte ich ebenfalls für eine Gute Idee. Habe ich selbst ebenfalls gemacht und hat sich positiv bemerkbar bemacht, wenn auch nicht so dramatisch wie hinten. Zu den Kosten kann ich dir leider nichts sagen da ich alles selbst mache.

Zum Thema Softail vs. Dyna/Touring. Ausbaufähiger ist die Softail Familie was Umbaumaßnahmen angeht meiner Meinung schon. Es gibt für die Softail Familie das wahrscheinlich breit gefächertste Angebot an Teilen in allerlei Stilrichtungen. Wo die Softail den anderen aber unterlegen ist, ist das Fahrwerk. Durch die Konstruktion mit dem optisch tollen einem Starrrahmen anmutenden Heck erkaufst du dir eben auch ein paar Nachteile wie den sehr geringen Federweg und die sehr speziellen weil auf Zug arbeitenden Stoßdämpfer. Eben weil die so speziell sind gibt es dort heim Hersteller die solche als Zubehörteil anbieten.

Hallo,
hier muß ich aber mal ganz kräftig wiedersprechen!

z.B. geringerer Federweg, die Roadking hat einen Federweg von 76mm hinten, die Heritage 109mm.
      den Stoßdämpfern ist es völlig egal, ob sie auf Zug oder Druck arbeiten, im Gegenteil haben beim Einfedern gezogene Dämpfer sogar den Vorteil der besseren Führung!
      Und die Federn sind bei den Softails und den Tourern beim Einfedern auf Druck belastet!
      Der konstruktive Aufbau der Softail Schwinge ist wesentlich steifer und den Tourern weit überlegen!
 

Avatar (Profilbild) von fwj
fwj ist offline fwj · 798 Posts seit 07.03.2014
fährt: FLSB
fwj ist offline fwj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
798 Posts seit 07.03.2014
Avatar (Profilbild) von fwj

fährt: FLSB
Neuer Beitrag 27.07.2016 16:42
Zum Anfang der Seite springen

Also ich muß auch sagen, dass das Fahrwerk meiner Street Bob schlechter war, als das der Fat Boy. Bis 80kmh kein großer Unterschied, darüber liegt die Softail deutlich ruhiger auf der Strasse. Das Dyna Fahrwerk ist wachsweich und man kann sogar mit ein bisschen Schmackes die Schwinge zum Rahmen verdrehen....