Im Stand hast Du Kühlung durch freie Konvektion, während der Fahrt durch erzwungene Konvektion.
Konvektion ist der Übergang von Wärme von einer heißeren Oberfläche, hier der Kühlrippe, auf die angrenzende, kühlere Luft.
Bei der freien Konvektion steigt die erwärmte Luft auf von der Kühlrippe und saugt kalte Luft an die Kühlrippe nach, im Prinzip wie bei einem Heizkörper. In der Regel legt der Konstrukteur die Gesamtoberfläche aller Kühlrippen so groß aus, dass man bei 30 Grad Celsius etwa fünf Minuten im Standgas tuckern kann, weil der Motor im Standgas die geringste Abwärme produziert. Das ist der ungünstigste Fall.
Bei Motorbelastung muss man unbedingt mit Fahrtwind kühlen. Da hier die erwärmte Luft von den Kühlrippen durch den kälteren Fahrtwind mit "Gewalt" weggepustet wird, spricht man hier von erzwungener Konvektion. Außer beim Ironhead ist diese Kühlung trotz Motorbelastung gegenüber der freien Konvektion auf zeitlich unbegrenzte Motorbelastung ausgelegt.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 14.02.2016 14:50.