Hallo alle zusammen,
seit Samstag bin ich Besitzer meiner ersten Harley (persönliche Vorstellung folgt in der Vorstellungsecke

). Ist eine Sportster XL 1200R Bj. 06/2005 mit Vergaser (Ürsprünglich Xl 883er, direkt bei Auslieferung von einer Harley-Werkstatt auf 1200er umgebaut).
Habe vor, bei dieser das Heck umzubauen sowie den Lenker zu tauschen (eventuell Cafe-Racer Optik)
Ein paar Infos zum bike:
-Laufleistung 19.500km.
-57 PS
-vor 750 km wurde die Maschine bis auf Motor komplett zerlegt und viele Chrom- und Aluteile in schwarz gepulvert (so wie ich es eh gemacht hätte).
-Python Auspuffanlage, Weisswandreifen, Koni-Dämpfer hinten, Led-Mini-Blinker, Avon Griffe, uvm.
-Zylinderkopfdichtungen wurden vor 100km erneuert.
Verkaufsgrund ist ein Bandscheibenvorfall (nachgewiesen).
Da ich bereits zwei weitere Motorräder habe, die ich in jeder einzelnen Schraube zerlegt, Restauriert und eine davon Umgebaut habe, habe ich bereits einige Erfahrungen mit Motoren gemacht und Schraubtechnisch das nötige Werkzeug. Also dachte ich mir, kontrolliere ich mal grob den Motor auf Kompression und Zylinderwände.
Vorweg, bis auf die rutschende Kupplung "nur" im warmen Zustand (tippe auf falsches ÖL), läuft das Teil 1A. Motor ist trocken, Schaltet sehr gut, Maschine sieht sehr gepflegt aus, Fahrwerk ist stram, bremsen top, Reifen erst 750km gelaufen. Motorlauf sehr schön und dank des Vergasers kann man die Leerlauf-Drehzahl schön tief stellen wie ich es von einer Harley gewohnt bin. Vergaserbedüsung ist angepasst worden.
Im Leerlauf kein klackern oder sonstiges. Hört sich für mich sehr angenehm an (Von meiner Honda CX 500 kenne ich das anders, da man dort das Summen von der Steuerkette und dem Lüfter hört, was nicht sooo schön klingt, aber für die Maschine vollkommen normal ist).
Wenn ich die Sportster allerdings im Stand ohne Belastung etwas hochdrehe und sie wärmer ist, dann hört man schon ein wenig die Ventile klackern. So wie bei meiner Honda. Allerdings hat die Honda keine Hydrostößel wie die Harley.
Daher die erste Frage: Ist das normal bei der Sportster? Die soll doch eine Art Hydrostößel haben oder? Und da diese das Spiel ausgleichen, dürfte ich doch eigentlich kein Ventilspiel hören oder sehe ich das falsch? Das Geräusch ist nicht übernatürlich (klingt wie ein normaler Automotor oder andere Motorräder die man im Stand hochzieht). Dennoch macht es mich etwas stutzig.
Nun zum Motor:
-Zündkerzen waren beide gleichmäßig schwarz mit wenig Ruß. (Typisches Bild für zu "fette" Einstellung)
-Kein blauer oder grauer Qualm beim Starten (auch im kalten Zustand)
-Kompressionswerte vorderer und hinterer Zylinder: 12,1Bar und 12,2 Bar
Endoskopie:
-In beiden Zylindern ist die Hohnschicht deutlich zu erkennen.
-Mit Blick auf die Kolben (Kolbenboden) waren auf beiden haudünne Rußablagerungen (nicht blätterige oder sowas) und im Bereich der Zündkerze auf dem Kolbenboden kein Ruß sondern der blanke ALU-Kolbenboden zu sehen. Für mich ein völlig normales und gutes Bild. Oder etwa nicht?
-Riefen: In beiden Zylinderwänden sah ich dann an einigen Stellen leichte Riefen. Vielleicht waren es auch Abstreifrückstände oder das Stoßspiel der Kolbenringe? (Habe beim Kompressiontest lange mit offenen Vergaser durchgeorgelt, sodass Benzin unverbrannt in die Brennräume gelangt ist).
Bei einem sah ich allerdings eine Riefe. Eine, die man denke ich auch sogar mit dem Fingernagel spüren würde. Ich will nun auch nicht gleich den Kopf abschrauben, da die Maschine läuft und volle Kompression hat.
Nun zur zweiten Frage: Ist das schlimm bei diesem Motor? Ist das vielleicht sogar fast normal, dass einige dieser Motorren ab und an mal Riefen haben? Oder muss ich mir sorgen machen?
Bei meiner DKR Rt 175 (2-Takter) gabs auch 2 oder 3 spürbar Riefen. Der Motorinstandsetzter sagte damals, es wäre überhaupt nicht schlimm solange nicht der ganze Zylinder voll von Riefen ist. Gerade bei 2-Taktern wäre das kein Thema.
Doch wie ist das beim 4-Takter?
Wäre euch dankbar für die beantwortung der beiden fragen.