Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLSTF Fat Boy: Motorumbau - Mehrleistung

FLSTF Fat Boy: Motorumbau - Mehrleistung

nächste »

FLSTF Fat Boy: Motorumbau - Mehrleistung

Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 02.04.2013 17:40
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

da mir die die Leistung meiner Fatboy nicht ausreicht, möchte ich meinen 103 CUI Motor entweder
umbauen oder einen anderen einbauen.

Was ich bereits gemacht habe:
- SE Luftfilter Stage1
- BSL Radial Low Exit
- neue Dämpfereinsätze aus Edelstahl angefertigt, mehr Durchlass
kerniger Sound aber nicht zu laut.
- Optimierung der EFI mit Powervision bei G&R

der Motor zieht spürbar besser, kein Magerruckeln mehr, aber der Durchzug ist immer noch nicht das was ich mir vorstelle...

Was ich gern hätte:
- mehr Drehmoment in niedrigen Drehzahlen
- Durchzug satt

Angedachte Möglichkeiten:
- SE 110 Stage1 Kit
- Reaper 547 Nockenwelle
- EFI Anpassung

oder

120R Motor, diesen gibt es jedoch nicht in einer B Ausführung mit Ausgleichswellen und ob dieser Motor wirklich schön auf der Sraße zu fahren ist, weiß ich nicht. Ich finde einen Drehzalbereich von 2000-3500 spannender als 3500-6000 U/min.

Das Problem beim Umbau auf den SE 110 Stage 1 scheint mir zu sein, das das Motorgehäuse aufgespindelt werden muss, also Motor raus, komplett zerlegen, ausspindeln usw.
Ist es da nicht wirtschaftlich sinnvoller, einen 110 Motor zu kaufen, gegen den 103 auszutauschen und den 103 zu verkaufen?

Versteht jemand, warum ein SE110 Motor in Amiland ca. 5490.-$ kostet, also ca. 4250.-€ und in Deutschland ca. 8700.-€. Das ist durch Transportkosten, Zollgebühren usw. nicht wirklich zu erklären.

Kennt sich jemand von euch in diesem Thema aus?
Bin für jeden Tip dankbar.

Grüße Manni

DéDé ist offline DéDé · 5073 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5073 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 02.04.2013 19:41
Zum Anfang der Seite springen

Wenn Du schon so viel Geld in die Hand nehmen möchtest, würde ich dir auf jeden Fall zum KuWe-Lager Upgrade raten, der Günther von G&R wahrscheilich auch, wenn das Gehäuse sowieso gespindelt wird.
Die Komponenten sind schon mal gut.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Gerd ist offline Gerd · 3896 Posts seit 13.02.2008
aus Cloppenburg
fährt: R1250GS Adventure
Gerd ist offline Gerd
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3896 Posts seit 13.02.2008 aus Cloppenburg

fährt: R1250GS Adventure
Neuer Beitrag 02.04.2013 20:01
Zum Anfang der Seite springen

Ich glaube du brauchst nen Jims 131 großes Grinsen

132PS bei 2,15 L Hubraum = ca. 8700 Euro
Attachment 128475

Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 02.04.2013 21:46
Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für eure Tipps,
wenn der Motor schon aufgemacht wird, werden auf jeden Fall Timken Kurbelwellenlager und die besseren B-168 Torrington Nockenwellenlager montiert.
(Diese Infos habe aus Peters Harley Forum entnommen:

<<<<<<< Werbelink entfernt>>>>>>>

Ich bin im Moment am überlegen, ob es sinnvoll wäre z.b. einen 110 Screamin-Eagle Motor inkl. aller sonst benötigten Teile direkt aus den USA zu beziehen. Trotz aller anfallenden Nebenkosten müsste sich das rechnen.
Den für meine Vorstellung passenden Ölkühler habe ich bereits bei:
http://harleyoilcoolers.com/ bestellt, Fracht 77.-$ zuzügl. Zoll u. Einfuhrumsatzsteuer.
Der Inhaber Bud Clarke hat sich direkt an Ostern bei mir gemeldet, trotz meiner mehr als bescheidenen Englisch-Kentnisse konnten wir alles klären und der Ölkühler soll in ca. 10 Tagen angeliefert werden. Ja, Ja, ich weiß, über Ölkühler kann man prima streiten... ich nicht, ist Wichtig!
Habt Ihr schon einmal Orginal-Motorenteile in der USA bestellt? Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Ich freue mich über jede Info.


Grüße Manni
Attachment 128483

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Döppi am 03.04.2013 18:29.

Avatar (Profilbild) von hd-casper
hd-casper ist offline hd-casper · 174 Posts seit 21.04.2008
aus Hamburg
fährt: HD FLHTKSE 2014
hd-casper ist offline hd-casper
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
174 Posts seit 21.04.2008
Avatar (Profilbild) von hd-casper
aus Hamburg

fährt: HD FLHTKSE 2014
Neuer Beitrag 03.04.2013 14:21
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich würde ja - wenn es denn um mehr Leistung und Drehmoment geht - an ein Stage iV Kit denken. Kostet so um die 2.500 plus ca. 1.500 Einbau und die notwendigen Kleinteile wie z.B. Dekompressionsventile.

Das Ergebnis ist in jdem Fall leistungsmäßig voll überzeugend. Die Verdichtung von 10,5 zu 1 schafft Dir zusammen mit den enthaltenen Nockenwellen wirklich Druck ohne Ende. Luft kommt jedenfalls dann über den 58 mm Intake so viel rein, daß der Auspuff wirklich offen sein sollte... Und den Ölkühler wirst Du brauchen...

HD-Casper

__________________
M f G

HD-Casper

Weich-Ei ist offline Weich-Ei · 3488 Posts seit 02.12.2011
aus Leipzig
fährt: AWO 425T
Weich-Ei ist offline Weich-Ei
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3488 Posts seit 02.12.2011 aus Leipzig

fährt: AWO 425T
Neuer Beitrag 03.04.2013 16:54
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Manni,

für den OilBud interessiere ich mich auch schon eine geraume Weile wegen der fast unsichtbaren Montage. Konnte mich aber noch nicht zum Direktkauf dort durchringen .......
Ich würde mich über eine kurze Info zum Produkt / Qualität / Montage von dir nach Erhalt freuen.

__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... Augenzwinkern

Werbung
Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 03.04.2013 17:53
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Weich-Ei,

wenn der OilBud Kühler da ist, melde ich mich umgehend, mache dann mal eine Temperaturmessung am Ein- u. Ausgang des Kühlers. (Sofern es mal endlich warm werden sollte) Auch ich finde die Ausführung so interressant weil man den Kühler nicht sieht, hatte zuerst Bedenken wegen Beschädigung durch Steinschläge, da der Kühler ja direkt unter dem Motor positioniert ist. Nachdem ich aber festgestellt hatte das der Kühlkörper aus massiven strangepressten Aluminiumprofilen hergestellt wird, hatten sich meine Bedenken erledigt.

In Deutschland würde man sage:
Hergestellt nach DIN ISO 9002, Druckprobe nach DIN bla, bla, bla...

Und was machen die Amis? fröhlich
Ballern einfach mit einer Schroftflinte Kal.12 auf den Kühler und sagen: Nix kaputt, Kühler dicht.

so einfach kann das Leben sein...

Hallo hd-casper
meinst Du den 103 CUI Stage iV Kit? Also Köpfe, Kolben, Nockenwelle, Intake oder den 110er Kit?
Deine Preisangaben sind ziemlich realistisch, also zusammen ca. 4000.-€. Ich war gestern in einem amerikanischen Forum, dort haben ein paar Leute Preisangaben zum 120R gemacht, die
Marktpreise lagen zwischen 4300.- u. 4750$. Bei dem ein oder anderen gabs bei diesen Preisen noch kleinere HD Teilbeigaben. Hallo? Da fällt mir nichts mehr ein.
Außer: Ticket buchen und los gehts. Dummerweise habe ich was der Einkauf in Amerika anbelangt null Erfahrung (außer der kleinen Kühlerbestellung, aber auch der kommt erst noch... hoffentlich)
Kann man einen Orginal HD-Motor von uns aus Online bestellen? Oder verbietet das HD seinen amerikanischen Händlern?
Was müsste man realistisch an Nebenkosten kalkulieren?
- Transport (Motor in Holzkiste)
- Zollgebühren
- Deutsche Einfuhrumsatzsteuer
ca. Angaben würden reichen, um abschätzen zu können ob das Sinn macht.

Grüße Manni

viczena · seit
viczena
Gast


Neuer Beitrag 03.04.2013 18:11
Zum Anfang der Seite springen

gelöscht

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.06.2013 15:19.

Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 03.04.2013 18:43
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Viczena,

ja, mach ich, auch mich interressiert die echte Kühlleistung und eventuell kann ja dann auch der ein oder andere aus dem Forum mit den Infos was anfangen. Ich kenne die langen Diskussionen um das Thema Ölkühler. Hast Du noch eine andere Idee als die Temperatur am Kühlerein- und ausgang zu messen? Verschiedene Differenzmessungen bei unterschiedlichen Temperaturen.
Wenn die Motorbeschaffung in Amerika nur über ein Direktkauf mit Barzahlung geht - dann werde ich das ernsthaft in Erwägung ziehen, sofern sich das rechnet. Ich bräuchte aber noch ein paar Infos:
- Nebenkosten
- Muss ich den Motortransport selber organisieren, oder kann das ein Händler für mich erledigen,
Behördenkram, Verzollung usw.
- Als Fluggepäck machbar?
- Kannst Du einen Händler empfehlen? Eventuell in Flughafen und Strandnähe? Dann könnte man
noch ein paar schöne Tage ranhängen.
- Hätte eventuell jemand Lust mitzukommen? Meine Frau wir den Teufel tun...

Grüße Manni

Avatar (Profilbild) von hd-casper
hd-casper ist offline hd-casper · 174 Posts seit 21.04.2008
aus Hamburg
fährt: HD FLHTKSE 2014
hd-casper ist offline hd-casper
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
174 Posts seit 21.04.2008
Avatar (Profilbild) von hd-casper
aus Hamburg

fährt: HD FLHTKSE 2014
Neuer Beitrag 04.04.2013 14:31
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Manni,

ich meinte das 103 Stage IV Kit. Habe mir das zu meinem 96er Motor zu Weihnachten geschenkt. Konnte zwar bisher mur ca. 500 Km damit fahren, aber das ist ein ein Hammer!

HD-Casper

__________________
M f G

HD-Casper

Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 05.04.2013 20:51
Zum Anfang der Seite springen

Hallo hd-casper,

deine Variante mit dem Stage IV Kit halte ich für eine sinnvolle Variante, weil man mit einem vertretbaren Aufwand viel Leistung erhält. Alles was mit Hubraumerweiterung zu tun hat, zieht einen Rattenschwanz von Arbeiten und Kosten hinterher. Durch das notwendige Ausspindeln des
Motorgehäuses wird alles sehr aufwendig.

Wie läuft denn dein Motor jetzt mit dem Stage IV Kit bei einer Kompression von 10,5 und scharfer
Nocke?
- Lauter, Härter
- Heißer
- Unruhiger Leerlauf
- Drehmoment ab welcher Drehzahl

Auf jeden Fall wünsche ich Dir mit deinem Stage IV Kit viel Spaß.

Ich tendiere im Moment zum 120R, habe mir den Umbau auch einmal von einem deutschen Unternehmen anbieten lassen, aber die Kosten sind leider extrem....

Die Preispolitik von HD ist schon etwas seltsam, der 120R kostet im Verhältnis nur wenig mehr als die normalen Motoren wie z.b. 103Cui, 110Cui usw. Ist aber vollgestopft mit hochwertigen Komponenten, die einzeln bestellt echt teuer sind.

Mal schauen wie es weitergeht, entweder noch etwas mehr sparen, oder die Motorteile irgendwie
aus den Staaten herüberholen.
Im Moment warte ich gerade auf meine neuen Trittbretter und den Ölkühler, ich hoffe die Sachen kommen bald, genauso wie der Frühling...

Schönes Wochenende,
Manni

Avatar (Profilbild) von stahlmanni
stahlmanni ist offline stahlmanni · 17 Posts seit 31.03.2013
fährt: Softail Fatboy 2012
stahlmanni ist offline stahlmanni
Neues Mitglied
star2
17 Posts seit 31.03.2013
Avatar (Profilbild) von stahlmanni

fährt: Softail Fatboy 2012
Neuer Beitrag 10.11.2013 14:04
Zum Anfang der Seite springen

Hallo an alle,

ich hoffe Ihr hattet alle eine schöne und unfallfreie Biker Saison.
Mein letzter Beitrag ist ja nun schon einige Zeit her, möchte aber allen, die mich mit Meldungen, Infos und Tipps unterstützt haben noch mitteilen, was aus meinem angedachten Motorumbau geworden ist.
Nach reiflicher Überlegung, Gespräche mit mehreren Harley Spezialisten, habe ich mich im Juni dazu entschieden, meinen Motor bei der Fa. G&R umbauen zu lassen. Für andere Harley Fahrer
in diesem Forum, die sich auch mit dem Gedanken beschäftigen Ihrem Motor mehr Leistung einzuhauchen, werde ich versuchen, meinen Umbauerfahrungen einmal mal ganz neutral zu schildern.
Wie ich bereits erwähnt hatte, wollte ich einen Motor mit mehr Hubraum und Drehmoment aber auf keinen Fall einen Rennmotor, der unruhig vor sich hin poltert und erst in höheren Drehzahlen fahrbar ist. Der Harley-Charakter sollte erhalten bleiben.
Nachdem ich enttäuscht herausgefunden hatte, das ein 120R Motor aus den Staaten mit allen Nebenkosten genau so teuer ist wie in Deutschland, habe ich diese Idee wieder verworfen. Nach einem ausführlichen Gespräch mit Hr. Sohn von der Fa. G&R habe ich dann meinen Motor auf 2032ccm umbauen lassen. Bei diesem Umbau wurde auch der OilBud Ölkühler, der zwischenzeitlich eingetroffen war gleich mit eingebaut. Folgende Bauteile wurden bei dem Umbau verwendet:

- Torquemaster TC1920 mit geschmiedeten Kolben
- Screaming Eagle Kubelwelle 4.5/8" (erhöht den Hubraum von 1920ccm auf 2032ccm)
- Bearbeitete Zylinderköpfe
- 255er Nockenwelle
- 60mm Drosselklappengehäuse mit pass. Luftfilterelement
- OilBud Ölkühler
- Verstärkte Kupplungsfeder u. Fliehkraftunterstützung
- Manueller Primärkettenspanner
- Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand (Powervision hatte ich bereits)

Vorbereitende Arbeiten:
Meine BSL Auspuffanlage habe ich vor dem Motorumbau noch angepasst, genauer
gesagt ein 2.tlg Interferenzrohr eingeschweißt und dabei auch gleich die ganze Anlage
auseinandergeschnitten, neu ausgerichtet und wieder verschweißt, weil die BSL nie
sauber an mein Bike gepasst hatte.

Nach 2 Wochen Umbauzeit war es dann soweit, der Umbau war fertig und ich war mehr als gespannt auf das Ergebnis. Nach einer Einweisung durch Hr. Sohn konnte ich zu einer ersten
Testfahrt starten. Das Bike startete völlig normal und lief absolut rund, aber der Motor war soundtechnisch nicht wieder zu erkennen, etwas lauter und mit einer etwas härteren
Verbrennung. Die Erhöhung der Verdichtung von 9,6 auf ca. 10,0 machte sich bemerkbar.
Ich ging die Sache mal ganz ruhig an, merkte aber sofort das der Motor nicht wieder zu erkennen
war, der zieht ab Standgas wie ein Schiffsdiesel, einfach brachial. Nach ca. 10km blieb ich stehen, schaltete das Bike ab und schaute mir den Umbau in Ruhe einmal genauer an. Alles war sauber verbaut und ich konnte keinerlei Undichtigkeiten ausmachen. Beim erneuten starten hörte ich dann aber deutlich einen Schlag aus dem Primärkasten. Da mir die Sache nicht geheuer war rief ich bei G&R an und schilderte das Problem. Nach 5 min. war Herr Sohn mit seinem Mechaniker vor Ort und konnte beim Startvorgang das Problem reproduzieren. Der Grund war schnell ausgemacht, es war der neue manuelle Primärkettenspanner. Ich konnte normal zur Werkstatt zurückfahren und der Kettenspanner wurde umgehend durch den originalen hydr. Kettenspanner ausgetauscht. Danach war das Problem behoben. Leider hatte ich nach dem Einbau des originalen
Kettenspanners auch wieder das leichte Primärkettenrasseln, das ich vor dem Motorumbau auch schon hatte.
Die 2 stündige Rückfahrt nach Hause verlief absolut unproblematisch und der eingebaute Ölkühler machte bei ca. 32° Außentemperatur einen prima Job. Bei all meinen Fahrten, auch bei Außentemperaturen von 38° im letzten Sommer hatte ich nie ein Problem mit der Öltemperatur, dieser Ölkühler, der nahezu unsichtbar unter dem Motorblock verbaut ist, würde ich sofort wieder
kaufen. In den nächsten Wochen stellte sich aber ein neues Problem ein, trotz vollgeladener Batterie kam es vor, das der Anlasser den Motor nicht mehr starten konnte. Dekompressionsventile waren aber eingebaut.
Nachdem das Problem mehrfach aufgetreten war, telefonierte ich mit G&R und schilderte das Problem. Bereits 2 Tage später stand ein Transportunternehmen vor meiner Tür und wir haben gemeinsam das Bike eingeladen. Ein paar Tage später habe ich das Bike bei G&R abgeholt, da ich eh in der Gegend war. Der Motor (Zündung) wurde noch einmal feinjustiert, da die Batterie und die Dekoventile völlig in Ordnung waren. Der Motor lief nun noch etwas ruhiger aber das Problem mit den Startschwierigkeiten trat gelegentlich noch auf. Nach ca. 1500 km wurde es immer seltener, bis es dann ganz verschwand. Ich vermute, das es am Einfahren des Motors lag.
Die Schalldämpfereinsätze der BSL habe ich noch einmal leicht überarbeitet, etwas leiser abgestimmt.

Mein Fazit nach 3000km.

Pro:
- Der Motor ist absolut alltagstauglich
- Drehmoment ohne Ende lt. Prüfstandprotokoll 110PS 175Nm
- Cruisen mit 1500U/min in Ortschaften geht problemlos
- Optimale Kraftentfaltung 2000- 4250 U/min
- Kupplung bis jetzt völlig unauffällig
- Öltemperatur auch bei hohen Außentemperaturen völlig normal

Kontra:
- sehr leichtes Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen, wahrscheinlich ist das Drosselklappengehäuse
für meinen Fahrstil etwas zu groß mit 60mm, da werden wahrscheinlich die
Strömungsverhältnisse bei niedrigen Drehzahlen etwas chaotisch.
- Hoher Verbrauch mit ca. 8-10 ltr.
- Sehr heißer BSL-Auspuff, ist bei Sommertemp. ein echtes Problem

Leider wurde auch das Rasseln meiner Primärkette noch deutlich lauter, hat aber meiner Meinung nach nicht mit dem Motorumbau zu tun, da das Problem vorher schon da war, werde ich im Frühjahr aber angehen.

Ich wünsche euch noch ein schönes Wochenende
Stahlmanni
Attachment 147361
Attachment 147362
Attachment 147363
Attachment 147364

Gerd ist offline Gerd · 3896 Posts seit 13.02.2008
aus Cloppenburg
fährt: R1250GS Adventure
Gerd ist offline Gerd
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3896 Posts seit 13.02.2008 aus Cloppenburg

fährt: R1250GS Adventure
Neuer Beitrag 10.11.2013 14:19
Zum Anfang der Seite springen

Gut geschriebenes detailliertes Resume !

Die Lage des Ölkühlers macht mir ein bisschen Angst, liegt doch sehr verwundbar direkt im "Auswurfbereich" des Vorderrades. Auch beim Verladen ist bestimmt Vorsicht geboten.

Laufen soll die FB jetzt wohl wie Bolle Freude . G&R ist ja für Qualität bekannt und hat dafür ja auch entsprechende Preise großes Grinsen . Viel Spaß mit deinem neuen Sprint-Jungen Augenzwinkern

George ist offline George · 23360 Posts seit 23.07.2007
aus Wilder Westen
fährt: Langgabler Softail TC96
George ist offline George
Mod
starFlameListarFlameRe
23360 Posts seit 23.07.2007 aus Wilder Westen

fährt: Langgabler Softail TC96
Neuer Beitrag 10.11.2013 14:31
Zum Anfang der Seite springen

Schöner Bericht. Ich denke, G&R war in deinem Fall die beste Wahl!
Freu mich, dass du dir nicht alles schönredest, sondern auch die Nachteile benennst! Freude

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.

bestes-ht ist offline bestes-ht · 24072 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
24072 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 10.11.2013 14:52
Zum Anfang der Seite springen

Klasse Bericht, schöne Verarbeitung des I-Rohres und der Ölkühler ist ja echt fett, so wie es aussieht hat er als Steinschlagschutz noch ein Gitter davor.

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

nächste »