Ich empfehle folgende Literatur:
P.H. Smith: Scientific Design of Exhaust & Intake Systems Bentley Publishing
http://www.amazon.de/Scientific-Exhaust-...17752193&sr=8-1
dann noch diesen Link:
http://www.rbracing-rsr.com/exhausttech.htm
Ansonsten such in amerikanischen Foren nach "crossover pipe".
Ansonsten:
Der Sinn des Interferenzrohres ist, das Vakuum, das gerade vom anderen Zylinder aufgebaut wurde zu Nutzen, um den Abtransport der Abgase zu erleichtern. Ohne so ein Interferenzrohr laufen echte 2-2 (2 in 2) Anlagen (bei denen jeder Zylinder seinen eigenen Krümmer und seinen eigenen Auspuff hat), im unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich schlechter als Anlagen mit Interferenzrohr.
Die Wirkung des Interferenzrohres ist zweifach. Zunächst mal wurde es in den 60ern von Triumph eingeführt, da die Auspufftöpfe in Relation zu den gestiegenen Hubräumen der Motoren zu klein waren. Deshalb hat man die beiden Krümmer verbunden. Dadurch konnte der gerade nicht aktive Auspuff etwas von der Druckwelle übernehmen, und damit einen Grösseren Auspuff "simulieren". Der Effekt war ein gesteigertes Drehmoment in niedrigen und mittleren Drehzaheln.
Man hat dabei festgestellt, dass es einen zusätzlichen Schwingungstechnischen Effekt gibt. Dieser sorgt durch Resonanzerscheinungen dafür, dass gerade bei mittleren Drehzahlen die Füllung der Zylinder verbessert wurde. Dabei spielt vor allen Dingen die Positionierung des Interferenzrohres (weiter vorne oder hinten) eine Rolle.
Zuerst waren die Interferenzrohre wie ein "H" geformt. Besonders deutlich bei den 2-Ventil BMWs. Oder bei den älteren EVO-Harleys (s.o.). Bei höheren Drehzahlen hat aber eine 90° Ableitung keine Wirkung mehr; der Gasstrom fegt einfach darüber hinweg. Deshalb baut man heute eher X-förmige Crossover Krümmer. Wie auch bei den neueren Harley Modellen ab 2009.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 04.10.2011 20:38.