Hi,
die erforderlichen (Vor)Arbeiten hängen davon ab, welche Hebemittel Dir zur Verfügung stehen.
Ich habe seinerzeit immer über schwingenseitig gelöste Stoßdämpfer gearbeitet und die Höhe jeweils so variiert, dass ich die rechtsseitig zu entnehmende Steckachse dadurch problemlos am Endschalldämpfer verbeiführen konnte, ohne diesen zu entfernen.
Als erstes müssen die beiden Riemenabdeckungen abgenommen werden, sonst ist die Frickelei zu groß (wenn's ohne deren Demontage überhaupt machbar ist). Nun die Mutter der Steckachse lösen und abnehmen. Riemenspanner li + re vermessen und das jeweilige Mass für die spätere Einstellung notieren. Fahrzeug anheben, so dass die Stoßdämper entspannt sind. Schwingenseitige Stoßdämpferschrauben lösen und entfernen. Riemen-/Achsspanner lösen. Fahrzeug so weit absenken oder anheben, dass die Steckachse am ESD vorbei herausgenommen werden kann. Felge und ggf. Bodenbereich mit dickem Lappen abdecken, weil sich bei der Achsentnahme die jeweiligen Distanzen lösen und herunterfallen. Man kann sie auch bei langsamem Vorgehen mit der Hand abgreifen. Einbaureihenfolge der Distanzen notieren/merken. Riemenspanner li + rechts aus den Schwingenprofilen entnehmen. Rad und Bremssattel in Fahrtrichtung schieben. So wird einerseits der Riemen entspannt, dass er vom Riemenrad genommen werden kann, andererseits sollte sich der Bremssattel damit vom Widerlager an der Schwinge schieben lassen (etwas WD40 o.ä. kommt dem sehr entgegen). Bremssattel über die Fußraste hängen (ggf. vorher einen dicken Lappen über den Auspuff hängen für den Fall der Fälle). Nun das Fahrzeug so weit anheben, dass das Hinterrad unter dem Heckfender herausgerollt werden kann.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Wenn alles zusammengebaut ist, den Tritt auf die Bremse nicht vergessen, damit sich die Beläge wieder dicht an der Scheibe positionieren können. Sonst gibt es eine gehörige Schrecksekunde bei der anschließenden Probefahrt.
Gruß, silent