Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Revolution Max) » RH1250S: Seit Update gedrosselt auf 220 km/h

RH1250S: Seit Update gedrosselt auf 220 km/h

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

RH1250S: Seit Update gedrosselt auf 220 km/h

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
VRodRider ist offline VRodRider · 4 Posts seit 09.05.2022
aus Bamberg
fährt: Sportster S 2021
VRodRider ist offline VRodRider
Neues Mitglied
star2
4 Posts seit 09.05.2022 aus Bamberg

fährt: Sportster S 2021
Neuer Beitrag 22.08.2023 10:59
Zum Anfang der Seite springen

Servus miteinander,

wie der Titel schon sagt komme ich mit meiner Sportster nicht mehr über 220 km/h.
Bevor ich sie zum Kundendienst gebracht habe lief sie bis 230 km/h.
Ist nicht wirklich angenehm zu fahren da sie bei 220 aprupt die Klappen zu macht und bei 217 wieder öffnet.

Wie ist das bei euch? Drosselt eure auch bei 220?


Aktuell ist bei mir die 5.1355.62 20221031 drauf.
Vorher war es 5.1288.2 20211217

Hab schon mal den Freundlichen angerufen, es ist wohl nicht möglich das Update rückgängig zu machen.

Grüße

Avatar (Profilbild) von carbonfreak
carbonfreak ist online carbonfreak · 681 Posts seit 10.08.2021
aus Merenberg
fährt: Fat Bob 114
carbonfreak ist online carbonfreak
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
681 Posts seit 10.08.2021
Avatar (Profilbild) von carbonfreak
aus Merenberg

fährt: Fat Bob 114
Neuer Beitrag 22.08.2023 11:17
Zum Anfang der Seite springen

Das ist leider eine inzwischen übliche Harley- Macke (Bevormundung).
Fat Bob 2021 drosselt knallhart (wie Kolbenfresser!) bei 192 km/h ab.
Road Glide 2018 regelt ab 175 km/h sanft auf 180 km/h ein.

Ich fahre nur sehr selten in diesen Tempobereichen, aber es nervt einfach,
dass ohne vernünftigen Grund der Hahn abgedreht wird!

Gruß Bernhard

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!

HarleyWim ist offline HarleyWim · 43 Posts seit 22.07.2023
fährt: FXDX Dyna Super Glide Sport 2000
HarleyWim ist offline HarleyWim
Mitglied
star2star2star2
43 Posts seit 22.07.2023
fährt: FXDX Dyna Super Glide Sport 2000
Neuer Beitrag 22.08.2023 17:27
Zum Anfang der Seite springen

Aber aus welchem Grund wird sowas einfach so geändert. Bei meinem Ami (Auto) konnte ich die Geschwindigkeitsbegrenzung raus programmieren lassen, bei 180KmH war damals schluss. Man erschreckt sich ja auch wenn bei 180 b.z.w wie hier oben bei 220 auf einem der Motor ausfällt.
Bei vielen Geräten kann man immer einen Downgrade machen, ich weiss aber nicht wie das bei einem Harley aussieht. Wenn die Freundlichen schon sagen das es nicht geht...

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3641 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3641 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 22.08.2023 18:24
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
dass ohne vernünftigen Grund der Hahn abgedreht wird!

Da gibt es genug "vernünftige" Gründe. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ( Feld T in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ) wird durch Testfahrten des Herstellers ermittelt bei denen es nicht nur um das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, sondern auch um Fahrstabilität z.B. bei Seitenwind und Bremsverhalten geht. Das Feststellen der Höchstgeschwindigkeit ist ein Teil der Zulassungsprozedur und fließt auch in die ( interne ) Berechnung der Versicherungsprämie ein. Ebenfalls bestimmt sich daraus der Speed - Index der Reifen. Zu berücksichtige ist dabei das die Tragfähigkeit des Reifens bei Erreichen der für den Reifen zugelassenen Höchstgeschwindigkeit nur noch 91 Prozent des Nennwertes ist. Bei jeder Zulassung von Anbauteilen für die Fahrtests vorgeschrieben sind, also Windschilde, Koffer, Lenker, Rasten u.ä. müssen die Tests bis zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit erfolgen. Es darf kein Umbau vorgenommen werden der die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 5 Prozent verändert. Falls doch muß durch entsprechende Fahrtests die neue Höchstgeschwindigkeit bestimmt und eingetragen werden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist also keine Bevormundung des Herstellers sondern ein Stück Sicherheit für den Fahrer.
Es gab mal 1999 ein "Gentleman" Agreement der Motorradhersteller, kein Serienmotorrad sollte schneller als 300 km/h fahren können. Das wurde aber gebrochen von BMW mit der S1000RR

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.

Moos ist online Moos · 14451 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist online Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14451 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 22.08.2023 21:51
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von VRodRider
wie der Titel schon sagt komme ich mit meiner Sportster nicht mehr über 220 km/h.
Bevor ich sie zum Kundendienst gebracht habe lief sie bis 230 km/h.

Mit wieviel Km/h ist die denn angegeben?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Toyo ist offline Toyo · 54 Posts seit 21.04.2022
fährt: Sportster S
Toyo ist offline Toyo
Mitglied
star2star2star2
54 Posts seit 21.04.2022
fährt: Sportster S
Neuer Beitrag 23.08.2023 08:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von VRodRider
wie der Titel schon sagt komme ich mit meiner Sportster nicht mehr über 220 km/h.
Bevor ich sie zum Kundendienst gebracht habe lief sie bis 230 km/h.

Mit wieviel Km/h ist die denn angegeben?

220

Reicht mir auch zum gemütlichen Cruisen.

Werbung
Avatar (Profilbild) von carbonfreak
carbonfreak ist online carbonfreak · 681 Posts seit 10.08.2021
aus Merenberg
fährt: Fat Bob 114
carbonfreak ist online carbonfreak
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
681 Posts seit 10.08.2021
Avatar (Profilbild) von carbonfreak
aus Merenberg

fährt: Fat Bob 114
Neuer Beitrag 23.08.2023 09:32
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ

Da gibt es genug "vernünftige" Gründe. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ( Feld T in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ) wird durch Testfahrten des Herstellers ermittelt bei denen es nicht nur um das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit, sondern auch um Fahrstabilität z.B. bei Seitenwind und Bremsverhalten geht. Das Feststellen der Höchstgeschwindigkeit ist ein Teil der Zulassungsprozedur und fließt auch in die ( interne ) Berechnung der Versicherungsprämie ein. Ebenfalls bestimmt sich daraus der Speed - Index der Reifen. Zu berücksichtige ist dabei das die Tragfähigkeit des Reifens bei Erreichen der für den Reifen zugelassenen Höchstgeschwindigkeit nur noch 91 Prozent des Nennwertes ist. Bei jeder Zulassung von Anbauteilen für die Fahrtests vorgeschrieben sind, also Windschilde, Koffer, Lenker, Rasten u.ä. müssen die Tests bis zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit erfolgen. Es darf kein Umbau vorgenommen werden der die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mehr als 5 Prozent verändert. Falls doch muß durch entsprechende Fahrtests die neue Höchstgeschwindigkeit bestimmt und eingetragen werden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist also keine Bevormundung des Herstellers sondern ein Stück Sicherheit für den Fahrer.
Es gab mal 1999 ein "Gentleman" Agreement der Motorradhersteller, kein Serienmotorrad sollte schneller als 300 km/h fahren können. Das wurde aber gebrochen von BMW mit der S1000RR

Ich bin von der Aussage nicht überzeugt.
Bei unserer Road Glide sind H- Reifen (210 km/h) mit sehr ausreichender Tragfähigkeit (ja, bei 425 kg leer von Bedeutung) vorgeschrieben. Die liegt bei 180 km/h wie ein Brett auf der Bahn, auch bei Seitenwind, das Sicherheitsargument kann es wohl nicht sein. Die Brembo- Bremsen (Gewicht) sind es auch nicht.
Bei der Fat Bob (FXFBS, zu FXDF sage ich nichts) sind das Fahrwerk und die Bremsen sicher auch nicht das Thema, da sind dicke Reserven da, die Maximaldrehzahl ist auch nicht gefährdet.
Das man die vom Hersteller angegebene Maximalgeschwindigkeit nicht einfach deaktivieren darf, ist versicherungstechnisch schon klar.
Das wir mit den Moppeds zu 99% nur um 90 km/h fahren, zählt auch nicht.Augen rollen

__________________
Lebe jetzt! Geh mit Deinem Mädel Fat Bob fahren!

PSR ist offline PSR · 64 Posts seit 27.06.2021
aus Eilenburg
fährt: 2016er Deluxe
PSR ist offline PSR
Mitglied
star2star2star2
64 Posts seit 27.06.2021 aus Eilenburg

fährt: 2016er Deluxe
Neuer Beitrag 23.08.2023 11:41
Zum Anfang der Seite springen

Die Zubehörindustrie freut sich, bzw. wird es freuen…

Gehe stark davon aus, dass man bei Don Performance was gegen machen kann. 😋

flat eric ist offline flat eric · 681 Posts seit 12.04.2012
aus Inzell
fährt: Road Glide Ultra, Street Bob, Ducati
flat eric ist offline flat eric
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
681 Posts seit 12.04.2012 aus Inzell

fährt: Road Glide Ultra, Street Bob, Ducati
Neuer Beitrag 23.08.2023 11:46
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von carbonfreak
dass ohne vernünftigen Grund der Hahn abgedreht wird!

......Es gab mal 1999 ein "Gentleman" Agreement der Motorradhersteller, kein Serienmotorrad sollte schneller als 300 km/h fahren können. Das wurde aber gebrochen von BMW mit der S1000RR

War da nicht vorher schon die Hayabusa?

Abgesehen davon: all Deine Argumente sind natürlich stichhaltig, aber das alles muss ja VOR der Zulassung und Festlegung der zulässigen V-max stattfinden. Hier geht's ja drum, nachträglich die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren. Das muss der Hersteller doch vorher sicherstellen, dass die Kiste nicht schneller läuft, als sie darf.

Agossi ist offline Agossi · 509 Posts seit 28.06.2021
aus Bern
fährt: Road King Evo 1996
Agossi ist offline Agossi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 28.06.2021 aus Bern

fährt: Road King Evo 1996
Neuer Beitrag 23.08.2023 12:27
Zum Anfang der Seite springen

Das Gentleman-Agreement war doch 200PS, nicht 300km/h.

Wie man mit einer Harley über 140km/h fahren kann, ist mir ein Rätsel. Schon 120km/h auf der Schweizer Autobahn mit meinem Roadking (trotz Scheibe) finde ich unangenehm, sowohl von den Vibrationen wie auch dem Krach vom Wind.

__________________
Wenn dir der Staat alles gibt, was du willst,
wird er dir irgendwann alles nehmen, was du hast.

Freiheit und Frieden für die Ukraine!
 

much2fast ist offline much2fast · 475 Posts seit 11.01.2014
aus Inden - Lamersdorf - Nabel der Welt :))
fährt: Road King Special 114 Stage II Torque River Rock Grey Denim
much2fast ist offline much2fast
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
475 Posts seit 11.01.2014 aus Inden - Lamersdorf - Nabel der Welt :))

fährt: Road King Special 114 Stage II Torque River Rock Grey Denim
Neuer Beitrag 23.08.2023 12:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von PSR
Die Zubehörindustrie freut sich, bzw. wird es freuen…

Gehe stark davon aus, dass man bei Don Performance was gegen machen kann. 😋

Oder mit Fuel Pak FP3 großes Grinsen
Attachment 412084
Attachment 412085

__________________
keep smilingsmile

much2fast ist offline much2fast · 475 Posts seit 11.01.2014
aus Inden - Lamersdorf - Nabel der Welt :))
fährt: Road King Special 114 Stage II Torque River Rock Grey Denim
much2fast ist offline much2fast
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
475 Posts seit 11.01.2014 aus Inden - Lamersdorf - Nabel der Welt :))

fährt: Road King Special 114 Stage II Torque River Rock Grey Denim
Neuer Beitrag 23.08.2023 14:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von much2fast
zum zitierten Beitrag Zitat von PSR
Die Zubehörindustrie freut sich, bzw. wird es freuen…

Gehe stark davon aus, dass man bei Don Performance was gegen machen kann. 😋

Oder mit Fuel Pak FP3  großes Grinsen

Kommando zurück, Fehlinformation meinerseitsgeschockt
Der FP3 geht nicht bei Sportster S 1250 Revolution Max so wie ich das sehe - ist im Auswahlmenü nicht vorhandenBaby

Sorry.

__________________
keep smilingsmile

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3641 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3641 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 23.08.2023 15:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Das Gentleman-Agreement war doch 200PS, nicht 300km/h.

Meine Quelle: die beiden letzten Abschnitte, welche Quelle ist deine ?

https://web.archive.org/web/201204070811...ou-were-going/2

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.

juwwa ist offline juwwa · 83 Posts seit 21.07.2023
aus Runkel, Lahn
fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
juwwa ist offline juwwa
Mitglied
star2star2star2
83 Posts seit 21.07.2023 aus Runkel, Lahn

fährt: FXD '00 und noch ein paar andere
Neuer Beitrag 23.08.2023 22:10
Zum Anfang der Seite springen

Es gab seinerzeit haufenweise Japsen, deren Digitaltachos bei exakt 299 stehen geblieben sind. Egal, was die Drehzahl anschließend noch veranstaltet hat. Das Gentlemen Agreement bezog sich auf die magische 300kmh Grenze. Von 200 PS war man damals bei Serienmaschinen noch relativ weit entfernt.

__________________
Hardly Davidson

Feldlaus ist offline Feldlaus · 21 Posts seit 02.07.2023
fährt: RH1250S
Feldlaus ist offline Feldlaus
Neues Mitglied
star2
21 Posts seit 02.07.2023
fährt: RH1250S
Neuer Beitrag 19.09.2023 09:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Agossi
Das Gentleman-Agreement war doch 200PS, nicht 300km/h.

Wie man mit einer Harley über 140km/h fahren kann, ist mir ein Rätsel. Schon 120km/h auf der Schweizer Autobahn mit meinem Roadking (trotz Scheibe) finde ich unangenehm, sowohl von den Vibrationen wie auch dem Krach vom Wind.

Das mit den Vibrationen ist bei der RH1250S zu verschmerzen. Die fallen da bauart-bedingt deutlich geringer aus.
Stimme Dir aber trotzdem grundsätzlich zu! Mit meiner Sporty ohne Scheibe bin ich bisher nicht schneller als 185km/h gefahren ...und mehr will ich auch niemals fahren! Das fühlt sich einfach nicht gut und gesund an.

Der Wohlfühlbereich liegt bei mir bei max. 120km/h.

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
6
10516
23.04.2023 11:44
von Badwater
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
verrückt
12
14909
30.12.2022 13:21
von Danny on stage
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Augenzwinkern
1
6056
30.04.2022 08:42
von Mavic
Zum letzten Beitrag gehen