Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLSB Sport Glide: Projekt "Sturmfrei" (Lowers Eigenbau Bericht)

FLSB Sport Glide: Projekt "Sturmfrei" (Lowers Eigenbau Bericht) M8 107

FLSB Sport Glide: Projekt "Sturmfrei" (Lowers Eigenbau Bericht) M8 107

VTwin_Olli ist offline VTwin_Olli · 236 Posts seit 28.04.2020
fährt: Sport Glide
VTwin_Olli ist offline VTwin_Olli
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
236 Posts seit 28.04.2020
fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 22.04.2022 15:11
Zum Anfang der Seite springen

(Da ich Zeit und Lust hatte, ist der Texte deutlich länger geworden als ursprünglich geplant. Sorry, wenn es für jemanden zu ausführlich oder umschweifend geworden ist.)

Wie im Sport Glide Thread schon vorgewarnt und von Usern gewünscht, werde ich euch nun mal meine Ergebnisse des Selbstbau-Projekts vorstellen und wie ich einen wirklich guten, ruhigen und quasi verwirbelungsfreien Windschutz hinbekommen habe.

Kleine Vorgeschichte:
Ich liebe schon von klein auf Harleys und wollte immer eine haben. Nach meiner ersten günstigen Yamaha XJ600 in der Jugend kam dann eine brandneue Sportster Custom. Die war mir aber nicht so ganz ausreichend und darum gab es dann eine gebrauchte Street Bob, die ich dann auch über 10 Jahre gefahren bin. Dann kam der Wunsch nach mehr Sportlichkeit und Schräglage auf. Ich ging fremd: Ducati XDiavel. Herrje war das ein Scheißbock! Zwar 162PS, sehr modern und ich fand die als Sport-Cruiser auch super schick, aber die war ständig in der Werkstatt. Damit konnte ich keine Tour fahren ohne Angst haben zu müssen ob sie durchhält. Naja, egal. Die kam dann nach 1,5 Jahren, viel Ärger und Werkstattaufenthalten weg und ich wollte es so richtig wissen. Der Größenwahn zog ein. Etwas ganz Großes und tourentaugliches sollte es werden. Es wurde die BMW K1600 Bagger.
(Da ich nicht weiß wie man hier Bilder in den Text einbetten kann, hänge ich alle Bilder einfach ganz unten an.)

Die war auch ein tolles High-tech-Wunder mit 6 Zylindern, Xenon-Kurvenlicht, adaptives Fahrwerk, das sich selber auf die Straßeneigenschaften einstellt usw usf….  Bei ersten Touren fiel mir dann aber ein immer nerviger werdendes Gejaule auf. Der gerade verzahnte Primärantrieb im Getriebe schreite mir immer heftiger ins Ohr. Einmal gehört, kann man das leider nicht mehr überhören. Das war mit der Zeit und auf längeren Touren dann wie eine Kreissäge die sich in mein Ohr und Kleinhirn fraß. Laut BMW und diverser Foren ist das aber normal und "Stand der Technik". Ging dann mit der Zeit auch gar nicht mehr für mich. Also auch weg damit!

ABER der Windschutz war schon eine seeehr feine Sache, die ich irgendwie nicht mehr missen wollte. Selbst bei 160 konnte man da noch eine rauchen (wenn ich Raucher wäre).

Es sollte wieder zurück gehen zu Harley! Oh je, nach so einem Technikwunder zurück zu Harley?! Das kann ja nichts werden…

Die Touren-Harleys gefallen mir leider von der Optik nicht. Beide Verkleidungsarten wollte ich nicht so recht haben.
Aber diese kleine Verkleidung von der Sport Glide ist irgendwie nice. Wenn die wirklich etwas Windschutz bringt, dann wäre das mein nächstes Bike.

Dann kam die Probefahrt mit der Sport Glide.
Zu meiner Überraschung fühlte sich das Fahrwerk sehr gut an. Legt sich schön in die Kurve rein. Schräglage ist absolut ok. Bleibt schön auf der Kurvenlinie und der Federungskomfort kann sogar zu meiner sehr großen Verwunderung mit der BMW recht gut mithalten. Nicht zu schwammig oder weich, aber auch nicht bockig hart oder so. Durchaus komfortabel. Ich hatte wieder meinen V2-Sound (nicht wie bei meiner alten Street Bob, aber ganz ok), keine "Kreissäge" mehr und das Fahren aus dem Drehzahlkeller heraus und viele viele andere positive Punkte... Kurze Rede: wurde bestellt.

Ich wollte von Anfang an auch wieder einen brauchbaren Windschutz haben und dachte, da kommt eine höhere Scheibe drauf und gut ist…Erste Scheibe von Motea: nicht mal montiert! Die passte von der Form schon nicht mal in das Fairing. Höchstens unter so großen Spannungen, dass ich mit Sorgen um das Fairing machen müsste. Die Form und der Look beim ans Bike halten gefiel mir aber eigentlich schon ganz gut.

Dann habe ich mir die Slipstreamer Scheibe von https://www.maxomation-webshop.de/ geholt. Ich glaube die 12 Zoll Version. Diese Scheibe passte dann von der Form her auch sehr gut und war super einfach montiert. Bei den Probefahrten kam dann aber leider Ernüchterung auf. Also den Windschutz habe ich mir leider deutlich besser erhofft. Da stimmt doch was nicht.

Was wollte ich eigentlich?
Ich hätte einfach gerne etwas mehr Ruhe am Helm. Ich weiß, viele Motorradfahrer finden es toll den Wind in der Fresse zu haben… Ich NICHT! Augenzwinkern Ich finde es viel schöner mich auch noch bei 80-120 (-140) km/h entspannt umschauen zu können, die Landschaften zu genießen, keinen lauten Fahrtwind im Helm zu haben, vielleicht sogar entspannt etwas Musik hören, mich nicht am Lenker festkrallen zu müssen und keinen größeren Winddruck am Helm und Oberkörper zu haben. Herrlich.

Mit der höheren Slipstreamer-Scheibe war es aber so, als würde ein Kobold auf meinen Schultern sitzen und meinen Helm als Trommel benutzen und kräftig daran rumzerren. Ok, irgendwas läuft hier mächtig falsch. Das war ja deutlich schlimmer als mit der originalen Mini-Scheibe. Da hat man wenigsten "sauberen Fahrtwind". Viel Wind natürlich, zunehmend laut und auf der Autobahn dann mit der Zeit auch langsam etwas anstrengend, aber nicht diese nervigen Verwirbelungen.

Was war das Problem?
Zum einen war die Scheibe für meine 183cm nicht hoch genug. Aber auch beim Ducken hinter die Scheibe kehrte da keine Ruhe ein. Mit den Händen konnte ich dann die Luftströme identifizieren. Der Wind kommt an der Brust und Helm kräftig und verwirbelt von UNTEN GERADE HOCH. Hä?
Nun fing ich an mit den Schuhen den Wind seitlich unterhalb des Fairing zu blockieren. Siehe da, es wurde deutlich stiller! Aha!
Die größere Scheibe wirkt also wie ein Flügel, der den Fahrtwind nach oben weg drückt. Soweit logisch. Allerdings strömt auf der Rückseite die Luft hinter der Scheibe auch kräftig nach oben. Die kommt quasi vom Vorderreifen unter dem Fairing entlang, fließt dann um den Tank herum und an den Knien hoch zum Körper und Helm, der dann kräftig durchgeschüttelt wird. Diesen Luftstrom gilt es also irgendwie zu blockieren!

Von anderen Modellen kannte ich schon diese "Lowers", die man an die Gabel direkt neben die Tauchrohre montieren kann. Z.B. Posting aus Gabel-Windabweiser
Auch Youtube-Filme bestätigten, dass die gut funktionieren und Verwirbelungen stark reduzieren können. Auch ein Harleyfahrer erzählte mir mal, dass er welche hat und die sein "bufferting" Problem lösten.

Für die Sport Glide gibt es sogar schon Lowers, die man an das Fairing schrauben kann. Andere Sport Glide Fahrer hier im Forum haben sich auch schon solche Lowers gebaut und bestätigt, dass die was bringen. Also scheint da was dran zu sein.

Bevor ich mir diese Teil in den USA teuer bestelle, wollte ich zumindest mal das Prinzip mit Pappe-Lowers testen. Ausgeschnitten und mit Panzerband provisorisch aber sicher am Fairing festgeklebt, ging es auf vorsichtige Probefahrt.

Ich hatte auch erst mal mit sehr großen Lowers angefangen und wollte die dann "on the fly" schnell und einfach mit einer Schere kürzen, um herauszufinden, welche Länge gut funktioniert und wann der Schutz nachlässt. Das hat auch alles super geklappt.

Erste seeehr wichtige Erkenntnis: Das ist die Lösung! Diese Dinger sorgen wirklich für 80% Ruhe! Sehr cool! Kaum noch Verwirbelungen und eine riesen Verbesserung. So wird das was! Da habe ich mich erst mal sehr gefreut…

Zweite Erkenntnis: Die sollten aber schon eine gewisse Größe/Tiefe haben. Die Größe der käuflichen Lowers hatte ich am Schluss auch ausprobiert. Da wurde es aber dann leider schon wieder deutlich unruhiger. Ich wollte aber möglichst das Optimum rausholen. Die käuflichen Lowers waren damit für mich also schon wieder raus.

Blieb nur noch der Eigenbau.

Da ich beruflich mich 3D-Animation und -Konstruktion zu tun habe und einen 3D-Drucker besitze, ging es also an die Konstruktion der Halter.

Ich wollte das Fairing nicht anbohren oder sonst irgendwie beschädigen. Also habe ich die vorhandenen Schraubenlöcher genommen und darein Halter konstruiert, die eine Scheibe im richtigen Winkel und Abstand zum Fairing und an den Federbeinen runter stabil aufnehmen können. Das brauchte ein paar Iterationen. Gedruckt wurde mit UV- und wetterfesten ASA-Filament. Zöllige Schrauben und Muttern mussten auch länger als die vorhandenen bestellt werden. Anbei Bilder vom Ergebnis.

Den Plan rein am abnehmbaren Fairing zu bleiben hatte ich dann erst mal zu Gunsten der Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten aufgegeben und die unteren Halter direkt an die Federbeine befestigt. Die Fläche der Scheiben sollte ja nicht ganz klein sein und der Fahrwinddruck kann dann schon recht ordentlich werden.

Mir ist schon klar, dass das alles nicht ganz ungefährlich ist. Auch für andere. Sollte ich Scheiße bauen und mir das Segel bei der Fahrt wegfliegen, könnte es auch für andere unschön ausgehen. Daher musste das Ganze schon stabil und möglich sicher ausgeführt werden. Was natürlich Auslegungssache bleibt… Sicherer als die zwei kleinen Klemmschrauben für die relativ große Slipstreamer-Scheibe, sollte es auf jeden Fall werden. Augenzwinkern    Ich denke ich habe da durchaus gehobene Ansprüche und kontrolliere das ganze auch immer wieder auf schleichende Ermüdungen oder so.

Bei den Scheiben habe ich versucht ungefähr das gleiche Material (Polycarbonat) zu bekommen, aus denen auch die Drittanbieterscheiben sind. Wie das genau heißt müsste ich erst noch mal nachschauen. Die Form hatte ich erstmal mit Pappe "entworfen" und auch noch mal beim Fahren getestet. Dann ging es ans Aussägen, Bohren und Kanten polieren. Ich hätte die Scheiben sehr gerne noch etwas gebogen und formschöner gemacht, aber das ist glaube ich eine heikle Prozedur, die ich erst mal auslassen wollte.

Das ganze habe ich im Sommer letzten Jahres gemacht und bisher läuft alles sehr gut. Sogar "Extremtests" bis 180 km/h auf leerer Autobahn wurden mehrfach erfolgreich bestanden. Da arbeitet, wackelt oder schwächelt nichts bedenklich! Sehr gut.

Bringt der ganze Aufwand denn auch was?
Auf jeden Fall! Ich bin sehr zufrieden. Generell sind diese "Lowers" die Lösung gegen lästige Verwirbelungen, die mit größeren Scheiben aufkommen. Leider müssen die auch recht groß sein, damit es wirklich quasi Windstill wird. Zumindest am kompletten Oberkörper und Helm. Hände und Knie abwärts sind noch voll im Luftstrom. Der Motor sowieso. Ich kann nun bis 100 km/h locker mit offenen Visier fahren (Ich habe übrigens einen Klapphelm). Auf der Autobahn mache ich den Helm dann aber zu, weil es immer noch einen leichten Windzug gibt, was im Sommer ja auch gut ist, und der wird dann bei 100-140 schon auch wieder etwas "windig" für ein komplett offenes Visier. Mit geschlossenem Helm ist es dann aber auch wieder schön ruhig.

Meine Slipstreamer-Scheibe ist mir aber noch zu niedrig. Um wirklich ruhe zu haben, muss ich mich noch etwas ducken. Darum will ich mir noch mal eine höher Scheibe holen. Optimal ist ja wohl die Oberkannte der Scheibe auf Nasenhöhe zu haben. Davon ist meine Slipstreamer noch weit entfernt. Ich hätte gerne die 15 Zoll Gustafsson mit Lüftungslöchern, aber die ist recht teuer und mit Lieferung aus den USA richtig teuer. Wenn jemand zufällig eine in Klarglas rumliegen hat und nicht mehr braucht, ich nehme sie gerne. smile

Ich habe auch bewusst alles in Klarglas haben wollen. Damit die Scheiben optisch möglichst in den Hintergrund treten.

Das alles ist ja auch ein Bastelprojekt neben vielen anderen und wird nie wirklich "fertig" sein. Das ist ja auch das schöne an der Harley-Welt allgemein. Dass jeder seine Harley so gestallten kann wie er es möchte und das auch bis auf wenige Ausnahmen die meisten Harleyfahrer respektieren. Jedes Bike muss eigentlich nur seinem Besitzer gefallen und sonst niemanden! Die Optik von meiner Lösung würde ich mal als "sieht doch gar nicht mal schlecht aus" einstufen. Augenzwinkern Schöner finde ich die SG natürlich auch "ohne allem", vielleicht fahre ich auch mal wieder ganz ohne rum. Ist ja schnell umgebaut.

Zum TüV kommt das ganze natürlich weg. Inclusive des Fairings mit der größeren Slipstreamer-Scheibe, die streng genommen ja auch schon nicht legal ist. Rechtlich gesehen ist meine Lösung natürlich auch mehr als "grau". Wobei, angeblich werden Teile, die nicht fest verschraubt sind, als "Gepäck" gesehen, dazu müssten die Scheiben aber komplett am "nur festgeklemmten Fairing" befestigt sein und samt Fairing einfach abnehmbar sein. Daher will ich auch noch die unteren Halter an das Fairing konstruieren. TÜV reif oder gar eintragen lassen, versuche ich aber erst gar nicht. Das wird wohl nie was.

Wie gesagt. Dauerbastelprojekt…

Mir hat das Projekt auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich nun bei jeder Fahrt über meinen Erfolg und die sturmfreie Windstille.
Attachment 385776
Attachment 385777
Attachment 385778
Attachment 385779
Attachment 385780
Attachment 385781
Attachment 385782
Attachment 385783
Attachment 385784
Attachment 385785

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von VTwin_Olli am 22.04.2022 15:23.

Jannemann ist offline Jannemann · 571 Posts seit 28.12.2017
aus Herne, Westfalen
fährt: Sport Glide
Jannemann ist offline Jannemann
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
571 Posts seit 28.12.2017 aus Herne, Westfalen

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 22.04.2022 16:09
Zum Anfang der Seite springen

Sauber umgesetzt, Hut ab!

__________________
Die Linke zum Gruß,
Jan

Bigprenzi ist offline Bigprenzi · 73 Posts seit 15.04.2020
fährt: Harley Davidson Sport Glide
Bigprenzi ist offline Bigprenzi
Mitglied
star2star2star2
73 Posts seit 15.04.2020
fährt: Harley Davidson Sport Glide
Neuer Beitrag 22.04.2022 16:29
Zum Anfang der Seite springen

Das ist wirklich eine super Arbeit geworden, sieht schon sehr professionell aus!

Cave Hog ist offline Cave Hog · 260 Posts seit 27.10.2019
aus Dortmund
fährt: FLHR, FXLRS
Cave Hog ist offline Cave Hog
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
260 Posts seit 27.10.2019 aus Dortmund

fährt: FLHR, FXLRS
Neuer Beitrag 22.04.2022 17:04
Zum Anfang der Seite springen

Ok, sieht gut aus. Wo kann ich bestellen?

__________________
Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco. 

Benji ist offline Benji · 563 Posts seit 06.08.2020
aus Niederrhein
fährt: FLSB Sport Glide 2020 in River Rock Gray Denim + J&H
Benji ist offline Benji
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
563 Posts seit 06.08.2020 aus Niederrhein

fährt: FLSB Sport Glide 2020 in River Rock Gray Denim + J&H
Neuer Beitrag 22.04.2022 19:52
Zum Anfang der Seite springen

Klasse gemacht und schön beschrieben 👍

Schimmy ist offline Schimmy · 11460 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11460 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 23.04.2022 10:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von VTwin_Olli
Wobei, angeblich werden Teile, die nicht fest verschraubt sind, als "Gepäck" gesehen, dazu müssten die Scheiben aber komplett am "nur festgeklemmten Fairing" befestigt sein und samt Fairing einfach abnehmbar sein.

Moinsen,

Sehr schöner und gut bebildeter Beitrag, NUR: Das (Zitat) ist ein weit verbreiteter Irrtum. Von der Vorschriftenlage benötigen auch
die Teile (z.B. Windschilde, die "nur" mit Schnellverschlüssen an der Gabel angebracht werden) eine entsprechende Kennzeichnung
(e-Zeichen) und/oder ein Gutachten. unglücklich

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Werbung
Vtwin-Junkie ist offline Vtwin-Junkie · seit
Vtwin-Junkie ist offline Vtwin-Junkie
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 24.04.2022 18:10
Zum Anfang der Seite springen

Auch wenn mir das "upgrade" persönlich nicht gefällt: schön geschrieben, gute Idee und tolle Umsetzung!

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Text
30
7707
19.04.2025 12:32
von HeikoJ
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
FXBR/S Breakout: Neuanschaffung mit diversen "kleineren" Problemchen M8 117
von HD777
14
3793
14.04.2025 08:39
von HD777
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
großes Grinsen
Wichtig: Auspuff "probehören" nach Postleitzahl
von -Blacksteel-
4
124997
09.04.2025 15:13
von Björn2208
Zum letzten Beitrag gehen