Ohne Dienstausweis, hätten wir mit Sicherheit ein Bußgeld bekommen......
Und die Methode der Messung sieht laut Gesetzt so aus.......
Wichtige Punkte und Ablauf von einer Nahfeldmessung bei einer
Polizeikontrolle nach EG Richtlinie 70 / 157 EWG.
Vorbereitung
• Prüfer muss Umgebungsgeräusch messen und protokollieren. (Liegt dieser weniger als 10dB
(A) unter dem späteren Messwert = Messung ungültig)
• Es muss ein geeichtes Messinstrument verwendet werden
Umgebung
• Die Messung muss auf einer freien glatten Fläche durchgeführt werden, es dürfen keine
Mauern oder andere Schallreflektoren in unmittelbarer Nähe sein.
Aufstellung
• Messgerät muss in Höhe der Auspuffmündung mindestens 20 cm über dem Boden im Abstand
von 50 cm und im Winkel von 45°± 10° zur Ausströmöffnung aufgestellt werden. (Winkel von
45° = wenn der Auspuff auf 6 Uhr zeigt, muss das Messgerät mittig zwischen 4 und 5 Uhr
stehen.)
Richtwerte
• Motorräder mit einer Nenndrehzahl von über 5000/min werden bei halber Nenndrehzahl
gemessen ( Fahrzeugschein P.2/P.4 ). Motorräder mit einer Nenndrehzahl bis 5000/min werden
bei dreiviertel der Nenndrehzahl gemessen ( Fahrzeugschein P.2/P.4 )
Durchführung der Messung
• Drehzahl wird konstant gehalten, dann plötzlich Gas weggenommen
• Es müssen mindestens 3 Messungen ausgeführt werden
• Messergebnis ist der arithmetische Mittelwert von mindestens drei Einzelmessungen die nicht
mehr als 2 dB(A) voneinander abweichen! ( 1. Messung+2.Messung+3.Messung / 3 )
• Kein Drehzahlmesser am Motorrad: muss der Prüfer einen Drehzahlmesser anbringen und am
Zündkabel anschließen! Für Motorräder mit Baujahr vor dem 07.11.1980 gilt:
Auf den eingetragenen Wert werden 21dB(A) und 5 dB(A) Toleranz, also 26dB(A) aufaddiert.
Beispiel: eine 53er BMW mit eingetragenen 84db(A), bei der in der Nahfeldmessung vor Ort
105dB(A) gemessen wurden: 84dB(A) + 26dB(A) = 110dB(A) erlaubt - also legal.
Ergebnis
• Die Polizei verwendet normal eine Messtoleranz von 5 dB(A) <-- das ist aber nicht garantiert!
Messergebnis abzüglich 5 dB(A) darf den Wert im Fahrzeugschein nicht überschreiten.
• Von einem erhöhten Standgeräuschwert kann auf ebenfalls erhöhte Fahrgeräusche
geschlossen werden.
Man sollte peinlichst auf die Durchführung achten und bei Abweichung sofort Protest einlegen
und die Messung anzweifeln ggf. den Beamten nochmal auf die Kosten aufmerksam machen
die bei einer fehlerhaften Messung entstehen können.
• Kosten für das Gutachten TÜV
• Kosten für Taxi nach Hause
• Kosten für Schleppen des Fahrzeuges zum Ort des Gutachtens
und die beiden, haben einfach das Messgerät, ungefähr hingehalten.....nix abgesperrt, keine drei Messungen......
Wenn er uns ein Bußgeld aufgebrummt hätte, hätte ich sofort dagegen Einspruch erhoben....
Aber wie gesagt, der Dienstausweis hilft da eigentlich immer......
Schade nur um die drei Anderen Harley Kollegen und den Tschechen, für die ich leider nix mehr machen konnte, da die Amtshandlung bereits abgeschlossen war......
So Jungs und nun lasst wieder Bilder vom Bollern sprechen........
Tom der heute schon wieder unterwegs ist
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von mossoma am 19.08.2019 11:05.