Hallo!
Seit kurzen Besitzer einer kleinen Sporty, hatte ich endlich Gelegenheit ein längeres Stück zu Fahren, diverses auszuprobieren und den Kraftstoffverbrauch zu messen.
Hier mein Bericht...
Nach 210 km (überwiegend auf kurvenreichen Landstraßen im bergischen Land, kein Meter Autobahn) habe ich 8,72 L Kraftstoff nachgetankt. Das ergibt einen Verbrauch von gerade mal 4,153 L auf 100 km. Das ist bei dem Gewicht dieser Maschine wirklich beeindruckend.
Hochgeschaltet habe ich überwiegend zwischen 3000 und 3500 U/Min, habe meine Sporty aber auch mal richtig laufen lassen.
Der Begrenzer greift bei 6200 U/Min sehr sanft ein (der Vortrieb hört einfach nur auf). Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (lt. Tacho) erreichte ich bei 5000 U/Min im 5ten Gang. Zwar sollte lt. Fahrzeugschein mehr drin sein, aber auf die wenigen km/h mehr kommt es nicht wirklich an.
Etwas kraftlos wirkt 883 ccm Motor unter 2500 U/Min an steilen Steigungen. Die Sporty legte trotz aufgezogenem Gas kein km/h, unter 2500 U/Min, zu. Ab 2500 U/Min ging's dann gemächlich vorwärts. Deshalb sollte das Überholen von Autos geplant sein (etwas Anlauf schadet nicht). Dafür ist der Sound zwischen 2.000 und 3500 U/Min wirklich 'ne Wucht.
Vibrationen produziert die Sporty immer und überall, bei hohen Drehzahlen werden diese sogar recht heftig. Zu Beginn hatte ich bedenken ob längere Strecken, der Vibrationen wegen, mit der Sporty überhaupt machbar sind. Es geht unproblematischer als ich dachte. Die stramme Kupplung bereitete mir keine Probleme (bei Stop-and-Go dürfte dies anders sein). Lustig fand ich die subjektive Wahrnehmung der Vibrationen bei mäßigen Drehzahlen, unmittelbar nach dem ich die Sporty richtig ausgedreht hatte. Ich dachte ich fahr 'nen 4-Zylinder-Motor
.
Das Fahrwerk ist hinten super hart (füllt sich an, als ob es starr währe). Fährt man zügig und übersieht eine große Bodenwelle oder ein tiefes Schlagloch kann es unangenehm werden. Im ersten Fall hat's mich aus dem Sattel gehoben (ich war mit dem Hintern und den Beinen in der Luft), im zweiten Fall hat es mir den Lenker aus den Händen geschlagen. Beides nicht wirklich toll.
Wegen des großen Vorderrads werden kleinere Macken im Fahrbahnbelag geschluckt und die Sporty fährt wunderbar neutral und stabil durch Kurven (Kurskorrekturen kaum nötig). Spurrillen werden vom Sportyfahrwerk gut verarbeitet, die gewählte Linie wird davon kaum beeinflusst.
Über die Bremswirkung kann ich nichts negatives Berichten, sofern man Vorderrad- und Hinterradbremse gleichzeitig benutzt. Einzeln bedient, könnte die Verzögerung besser sein.
Im großen und ganzen macht Sporty fahren wirklich Laune. Zum Cruisen und Landschaft genießen wirklich top - dem flotten Landstraßenritt nicht abgeneigt. Etwas mehr Power würde der
Sporty für die flotte Fortbewegungsart allerdings nicht schaden. Ich denke die 1200er Sporty ist hierfür besser ausrüstet, da das Gewicht (fast) gleich ist.
Rafael