hey lumi !
ganz so stimmt das, was du meinst, nicht.
der erste teil der aussage ist korrekt, öl das sehr heiss wird, wir sprechen dann über 140 grad, altert, das heisst die kohlenestoffketten verändern ihre größe und teilweise zusammensetzung -> die folge die schmierfähigkeit nimmt ab.
teilweise ebenso die viskosität.
aber zu heisses öl schmiert auch aktuell nicht gut - wenn du 140 grad in einer ölwanne misst, hast du stellen im motor die so heiss sind, dass das öl verdampft - logischerweise schmiert dann da nix in dem moment.
außerdem wird heisses öl sehr dünn, kann in lagern den drücken nicht mehr ausreichend stand halten -> verschleiss steigt.
kurz gesagt: zu hohe öltemps sind akut wie chronisch schlecht und je öfter ein öl zu heiss wurde, desto schlechter ist es und desto mehr steigt die akute gefahr....
ABER: harley motoren laufen in serienmässigem zustand (oder vernünftig (!) modifiziert) nicht zu heiss bis zum bj 2007 - eine buell, wo dieser american möchtegern racer aus ner 1200 evo 110 ps holen will - ja die hat gewisse thermische probleme und ein ständdig surrendes gebläse....
gruß
volker
__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar
Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)