Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Penzl Auspuff - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=12449)
Der Vergleich mit Himbeertorte ist irgendwie animos. Bei mir geht da gleich Kopfkino an... TsTsTsTs
Ich hab meine Anlage nun seit einigen Tagen liegen, wollte heute anfangen mit der Montage, doch beim Vortest hab ich den Deckel vom schwarzen Stellhebel nicht abbekommen. Wenn ich das in den diversen Beschreibungen richtig gelesen habe, dann müsste der doch abgehen, wenn ich die obere Schraube löse, die auch zur Befestigung am Halter vorgesehen ist, oder?
Passiert aber nix und ne andere Möglichkeit sehe ich da nicht, will da auch nicht dran hebeln oder sowas.
Ich hab den thread gelesen bis zur 35. Seite, nur falls mich einer auf das Lesen hinweisen möchte...
Hallo Tete,
wenn du dir nicht sicher bist, ruf doch einfach bei Penzel an, sind nette Menschen dort.
Ich habe meinen bestellten noch nicht bekommen, kann dir deshalb noch nicht weiterhelfen.
Oder geh mal auf die Penzel Seite, für die Switchback Anlage haben die jetzt eine tolle Seite eingerichtet, da sind auch Bilder vom Verstellhebel dabei.
Grüßle Älbler.
Hab ich schon geguckt, irgenwie muss ich den rausprügeln oder vielleicht mit nem Magneten ziehen.
Hi,
Du hast oben geschrieben, dass Du die Schraube "gelöst" hast - zieh sie mal ganz raus aus dem Verstellehebel (falls noch nicht geschehen), dann purzelt das Teil ganz leicht raus - die Passgenauigkeit ist 1A, da muss man nix hebeln oder mit Magneten hantieren.
Letzteres würde eh nix nützen...
Gruss
HN
__________________
Gruss
HN
Na soooo einfach nicht.
Mein schwarzer sass auch sehr stramm. Schraube raus, gaaaanz duennen Inbusschluessel in das Loch und den Deckel ziehen. Fertig
Hmm, komisch...
Habe auch den schwarz Eloxierten, kein Problem - Schraube raus, Deckel mit den Fingern locker abgehoben - feddich.
Ganz leicht und locker, trotz sehr geringer Spaltmasse.
__________________
Gruss
HN
zum zitierten Beitrag Zitat von Tete
Ich hab meine Anlage nun seit einigen Tagen liegen, wollte heute anfangen mit der Montage, doch beim Vortest hab ich den Deckel vom schwarzen Stellhebel nicht abbekommen. Wenn ich das in den diversen Beschreibungen richtig gelesen habe, dann müsste der doch abgehen, wenn ich die obere Schraube löse, die auch zur Befestigung am Halter vorgesehen ist, oder?
Passiert aber nix und ne andere Möglichkeit sehe ich da nicht, will da auch nicht dran hebeln oder sowas.
Ich hab den thread gelesen bis zur 35. Seite, nur falls mich einer auf das Lesen hinweisen möchte...
__________________
* Ich habe Vorurteile, aber meistens treffen sie zu *
danke erstmal, hatte die Schraube schon ganz raus, auch leicht geklopft und auch schon im Spalt mit nem dünnen Schraubendreher leicht gehebelt - hat sich nichts getan, außer das eine kleine Schramme zurückgeblieben ist
Dann werde ich mal weiter fummeln, dann sitzt der wohl wirklich nur sehr fest...
mal gerade schnell ein Bild gemacht, eigentlich solltest Du wenn die Schraube raus ist das zu beiden Seiten bewegen können, setz die Stellen doch mal mit Schmierspray ein,der hängt bestimmt nur was fest
Mein schwarzer hat sich sehr leicht seitlich oeffnen lassen.
Danke Jürgen, das hab ich heute morgen vor der Arbeit noch fix gemacht, mal sehen, wie das nachher aussieht
So Deckel ist auf, das wäre erledigt.
Die Originalpötte sind ab, dann will ich den unteren anschrauben und stelle fest, dass mir ca. 5 mm an der Halterung fehlen, im Prinzip müsste der noch 5 mm weiter auf den Krümmer zu schieben gehen, geht aber nicht!
Die Dichthülse sitzt richtig, also die Kerben liegen am Rand des Topfes an. Innen drinnen sind ja zwei Muttern, die wohl als Anschlag für den Krümmer dienen, geht nicht weiter, hat auch die Stellung des alten Topfes erreicht.
So schräg an die Halterung schrauben kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders liegen...
Ideen, Vorschläge, Lösungen???
Ich könnte schon wieder ...
Die Muttern die Du siehst sind wahrscheinlich die Schraubenköpfe der Kathalterung zum herausziehen des selbigen und sind nicht als Anschlag gedacht. Ich würde ganz einfach und unkompliziert den Krümmer um 10 mm kürzen. Habe bei mir beide Krümmer gekürzt damit die Edelstahlendstücke der Töpfe unter den Hitzeschutzblechen verschwinden. Habe aber auch eigene Aufnahmen angefertigt.
Moos
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Notfalls kannst du auch die Löcher in der halterung einen tick größer bohren .