Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Power Vision - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30954)


Geschrieben von efes.p am 18.03.2018 um 19:30:

Hallo hätte mal ne Frage zu meiner Map

Forty Eight 2015, Miller mit original Einsätzen und S&S Stealth mit TÜV.

Kann ich die Werte im Close Loop Bereich von 14.4 einfach auf 14.1 oder 14.2 ändern oder geht das nicht.

Auf der Seiter von Peter http://g-homeserver.com/showthread.php?t=233  habe ich gelesen, das man da die Werte in der CLB Tabelle änder muss, diese finde ich jedoch nicht bei
meiner Map.

da steht : 

CLB Tabelle

Die nächste entscheidende Tabelle ist die Closed Loop Bias. Wenn man bei AFR 14.6 im Closed Loop Modus (Lambdasonden gesteuert) fährt, möchte man natürlich nicht, dass die Maschine mit dem stöchiometrischen Verhältniss fährt und zu heiss läuft. Deshalb kann man hier definieren, dass die Lambdasonden sich auf AFR 14.2 einstellen sollen, was den Motor wesentlich kühler laufen lässt. Um das zu Erreichen stellt man alle Felder auf 780 mV. 

meine Map


Geschrieben von timo95 am 19.03.2018 um 10:08:

Moin moin Gemeinde,

ich möchte an meine 2015er Road Glide Special einen offenen CSC Luftfilter anbringen und benötige dazu eine Map für die Kombination "J&H und offenen CSC Luftfilter"
und das bei einem 103er Motor. Kann mir jemand einen Tip geben, woher?

Vielen Dank und allen eine unfallfreie und auch Spaßbremsenfreie Saison

Gruß Axel


Geschrieben von tcj am 19.03.2018 um 10:45:

@efes.p

kann zwar nix zum PV sagen - aber meines Wissens gibt es bei den neueren Modellen diese Regelschleifenvorspannungs Tabellen nicht mehr - in Abhängigkeit vom Steuergerät - eine 2012er hatte die Tabs für die Regelschleifenvorpannung noch implementiert, bei einem 2014er waren sie nicht mehr dabei , müsste aber in der Historie zu Hause mal nachgucken (ist zumindest beim SEPST so).
Dh. du gibst die über die ganze Map die Werte direkt ein, wobei man je nach Modell/Steuergerät auch noch im Bereich runter bis 14.2 im CL bleibt (beim SEPST und auch anscheinend beim PV werden diese Zellwerte durch fette Schrift angezeigt)


Geschrieben von -Blacksteel- am 19.03.2018 um 11:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
kann zwar nix zum PV sagen

Dann wäre ein wenig Zurückhaltung nicht schlechtFreude Du hast zwar im Grunde Recht, doch bevor Du die AFR Tabellen änderst, musst Du die Lambda Range "berichtigen"
Wie das geht ist im Link nachzulesen.
Danach kann man sich daran machen, die AFR Tabellen zu bearbeiten.

 

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von tcj am 19.03.2018 um 12:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von -Blacksteel-
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
kann zwar nix zum PV sagen

Dann wäre ein wenig Zurückhaltung nicht schlechtFreude Du hast zwar im Grunde Recht, doch bevor Du die AFR Tabellen änderst, musst Du die Lambda Range "berichtigen"
Wie das geht ist im Link nachzulesen.
Danach kann man sich daran machen, die AFR Tabellen zu bearbeiten.

Wieso zurückhalten ? War meine Auskunft falsch ?
Wenn's die CLB-Tabs in den Maps neuerer EFI wie der Fragesteller nachgefragt hat nicht mehr gibt - da ist es Blunze ob PV, SEPST oder sonstiges.
So wie ich es sehe ist deine Aussagemöglicherweise nicht korrekt, was soll er einen Link mit Peters Infos über Anpassung CLB verfolgen wenn es diese für sein Modell nicht mehr gibt ...
 


Geschrieben von -Blacksteel- am 19.03.2018 um 13:20:

Hast Du den Link mal gelesen, bzw. weiter gelesen? Anscheinend nicht, sonst wäre Dir das ins AUGE "gesprungen".

Closed Loop Range, Lambda Maps

Die neueren Maschinen arbeiten nicht mehr mit AFR Werten, sondern mit Lambda Maps. Der Lambda Wert von 1 steht für das stöchiometrische Gemisch (AFR 14,6). Oben rechts in der AFR Tabelle bietet WinPV übrigens einen Umschaltknopf, mit dem man von Lambda- auf AFR-Darstellung wechseln kann. Hier eine Umrechnungstabelle Lambda-AFR:

Diese Lambda EFIs haben keine CLB Tabelle mehr, sondern eine Closed Loop Lambda Range Tabelle. Diese Tabelle bestimmt, in welchem Lambda-Bereich die Sonden arbeiten sollen. Alle Lambdawerte, die in diesem Bereich liegen und in der AFR Tabelle stehen, werden dann automatisch mit den Lambdasensoren gesteuert. Alle Werte ausserhalb werden im Open Loop Modus von der EFI berechnet.

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von -Blacksteel- am 19.03.2018 um 13:21:

*edit
Der Rest steht weiter unten im Link - einschließlich der Fotos

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von tcj am 19.03.2018 um 15:07:

@Blacksteel
sorry - kannst du sinnerfassend lesen was efes.p gefragt hat bzw. was ich ihm geantwortet habe ?
Die alten Tabs gibt's nun mal nicht mehr je nach verwendeten Steuergerät, man trägt die gewünschten AFR Werte prinzipiell direkt ein - Punkt.
Nix anderes steht auch bei Peters Ausführung ...
Das der PV noch eine CL LambdaRangeTabelle bietet um die LambdaRegelbereich zu strecken unterscheidet ihn etwas vom SEPST,
wobei ich es kaum notwendig finde, IMO bringt die CL LambdaRangeTabelle zu modifizieren bringt kaum etwas, da diese dann noch weiter Richtung Regelgrenzbereich arbeiten würde,
Niederdrehzahl, Hochdrehzahl- bzw. Vollastbereich werden ohnehin wesentlich fetter im OL betreff Standfestigkeit im OL betrieben.
Ich habe mittlerweile einige EFI's modifiziert - sowohl jene mit CLB/Regelschleifenvorspannung und auch jene mit direkter AFR/Lambda-Tabelle,
auch kenne ich die Leistungsfähigkeit der von Harley verwendet Schmalspur-Lamdasonden ua. anhand der Aufzeichnungen per SmartTune/AutoTune.

Ich stelle den CL auf einen serienmäßig möglichen tiefen AFR/Lambdawert (~14.2/0.967) für einen kleinen Teillastbereich zum Cruisen/Spritsparen (2000-3000rmp bei 30-50kPa), der Rest wird ohnhein OL betrieben.


Geschrieben von -Blacksteel- am 19.03.2018 um 16:00:

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
kannst du sinnerfassend lesen was efes.p gefragt hat

Efes möchte die Lambdawerte in den AFR Tabellen senken um noch CL zu fahren. Das heißt wie Du schon erwähnst Lambda 14.2/0.966
Um das aber machen zu können musst Du erstmal die mögliche Range vorgeben, denn standardmäßig geht der Bereich im PV nur bis 0,976 (Lambda 14,3)
 

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von efes.p am 19.03.2018 um 19:48:

danke für Eure hilfreichen Antworten.

also habe ich das richtig verstanden, ich ändere die CL Werte in der AFR auf 14.2 und dann setzt ich den unteren Wert in der Closed Loop Lambda Range von 0,976 auf 0,960 ( siehe Foto )


Geschrieben von Marco321 am 19.03.2018 um 21:07:

du kannst die Ansicht auch umstellen , dann wird in den Tabellen direkt z.B. 14,2 angezeigt. Ist viel übersichtlicher

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von tcj am 19.03.2018 um 21:21:

Hi efes.p,
theoretisch ja - IMO praktisch eher ohne Nutzen
Das Problem ist jenes, du kannst zwar Softwaremäßg den Erfassungsbereich der Sonden spreizen nur kommst du in einen Bereich wo die Sonden nicht mehr zuverlässig messen ... - hier catche ich gerade mit Blacksteel großes Grinsen
Harley würde - wenn die Genauigkeit gegeben wäre den Messbereich sicher selber vergrößern sofern es sinnvoll wäre - nicht umsonst werden sowohl von HD als auch anderen für Tuningmaßnahmen spezielle Breitbandsonden angeboten (auch am Prüfstand werden - wenn seriös ermittelt wird Breitbandlampdasonden verwendet)
Deswegen meine Empfehlung - wenn du CL verwenden willst nimm jenen Wert welcher standardmäßig noch angeboten wird, sobald du ohnehin fettere Bereiche definieren willst bist du ohnehin im OL Bereich, hier trachte eher danach dass deine VE-Werte halbwegs korrekt sind. Dann stimmen auch deine Angabe betreffend Gemischverhältnis in der AFR-Tabelle.

Andererseits sind wir hier ohnehin schon beim i-Tüpfelchen suchen, was meinst du denn welche Genauigkeit betrreffend Gemischbildung man "damals" per Vergaser, Main & Slow Jet Düsenbestückung zusammengebracht hat Augenzwinkern

@Marco - ich finde die Darstellung als AFR ebenfalls übersichtlicher gegenüber der Lambda-Darstellung - auch wenn es schlussendlich selbiges anzeigt (quasi nur in einen anderen "Einheit" Augenzwinkern )


Geschrieben von efes.p am 19.03.2018 um 22:44:

zum zitierten Beitrag

Ich stelle den CL auf einen serienmäßig möglichen tiefen AFR/Lambdawert (~14.2/0.967) für einen kleinen Teillastbereich zum Cruisen/Spritsparen (2000-3000rmp bei 30-50kPa), der Rest wird ohnhein OL betrieben.

tcj 

kannst Du mir sagen wie Du das bei Dir eingestellt hast?

bzw. könnstest Du Dir mal meine Map anschauen und das bei mir einstellen?

ich habe die Map oben als Zip Anhang beigefügt.

es handelt sich bei meiner Map um eine Prüfstandsmap
von einer 48 mit Miller und CSC Big Spoke mit TÜV Kit

dieses 14.4 bereich gefällt mir nicht den möchte ich noch ein bischen fetter haben


Geschrieben von -Blacksteel- am 20.03.2018 um 12:43:

Auf dieser Seite unten ist eine von Peter gerfertigte Sportster Map, die im großen und ganzen Deinen Wünschen entspricht.
Lade sie runter, teste Sie und fahr zur Not ein paar Autotune Fahrten damit. Die ist schon sehr perfekt, denke ich!

http://g-homeserver.com/showthread.php?t=233&page=9

__________________
-------------------------------
Gruß
Dirk
-------------------------------
 


Geschrieben von efes.p am 20.03.2018 um 13:08:

hallo blacksteel, ist die peter2 map für komplett offene filter oder für filter mit diesen tüv kits gedacht
mit tüv kit soll anscheinend der luftdurchlass genau wie beim original filter sein aber meines erachtens ziehen die filter ob stage 1, csc big spoke, s&s in der tüv konformen version mehr luft