Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Wie laut sind eure Maschinen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=96584)


Geschrieben von torsti am 11.04.2022 um 20:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von true black

Stand-und Fahrgeräusch: 90D = 116 db

...nur mal aus Interesse, wie kommst man auf diese Umrechnung?

__________________
Shovel im 53`Starrahmen 
 96`Heritage Evo


Geschrieben von true black am 11.04.2022 um 22:29:

Hab mal ein bisschen gegoogelt und bin fündig geworden.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/archive/index.php/t-78163.html

https://oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/ger%C3%A4uschgrenzwerte-bei-motorr%C3%A4dern

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Moos am 12.04.2022 um 01:12:

Das wäre dann aber 80N, den bei D hast ja so nen alten Bock wo die eh nichts messen können.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von true black am 12.04.2022 um 06:24:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Das wäre dann aber 80N, den bei D hast ja so nen alten Bock wo die eh nichts messen können.

Ja bin von der Panhead, BJ 7/53 ausgegangen.

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Casimir am 12.04.2022 um 09:26:

Ich habe für meine FLH Bj.´57 im Stand 99P und Fahrgeräusch 86 im FS stehen.

Würde heißen max. 104P/91 dB inkl. 5 dB Toleranz

Plus 21 dB kommt nur zum Tragen wenn ein "N" hinter dem Wert steht. Dazu kommen dann auch noch 5 dB Toleranzzuschuß.
Bei einem "D" hinterm Wert hat man fast freie Bahn, weil keiner DIN-Phon messen kann. Wirds aber unerträglich laut, wird man wohl irgendetwas zur Abhilfe machen, denke ich. Man will ja keine schreienden Kinder und bellende Hunde am Straßenrand cool

Wenns Wetter passt mach ich mal eine Fahrgeräuschmessung aufm Flugplatz. Hab mir mal ein dB-Messgerät besorgt.

Wens interessiert...
Die  Fahrgeräuschmessung läuft wie folgt ab...

Messaufbau:
-Man sucht sich eine Strecke auf offener Flur und ohne Nebengeräusche
-Markiert Anfang und Ende der Messstrecke von 20m und in der Mitte 10m
-Stellt das Messgerät bei der 10m-Marke seitl. 7,5m entfernt von der Fahrlinie in 1,2m Höhe auf

Ablauf:
-mit konstant 50km/h zur Messstrecke fahren
-bei erreichen des Messstreckenanfangs mit Vollgas beschleunigen
-bei Erreichen des Messstreckenendes Gas komplett wegnehmen und ausrollen lassen

Das macht man 3x im 2. und 3x im 3. Gang und ermittelt den Mittelwert der jeweils 3 Messungen und notiert sich die Messwerte

Danach macht man das Gleiche in umgekehrter Fahrtrichtung. Der Messaufbau bleibt unverändert.

Den lautesten Wert der 4 errechneten Messwerte hat man dann zum Vergleich der Vorgabe im Fahrzeugschein bzw. für die Neueintragung.


Eine Standgeräuschmessung läuft etwas einfacher ab...

-ruhigen und unbebauten Platz suchen
-Messgerät im 45°-Winkel (+/- 10°) mit 0,5m Abstand auf Höhe der Auspuffmündung (mind. 20cm) aufstellen
.Motordrehzahl erhöhen und Maximalwert ablesen

Die Meßdrehzahl für Fahrzeuge mit einer Nenndrehzahl größer 5000 1/Min. beträgt die Hälfte der Nenndrehzahl.
Die Meßdrehzahl für Fahrzeuge mit einer Nenndrehzahl kleiner 5000 1/Minute beträgt 3/4 der Nenndrehzahl.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von Sunseeker am 14.04.2022 um 22:00:

Standgeräusch: zu laut
Fahrgeräusch: zu laut
V&H big Radius mit quiet baffles
- aber geil 😉
für den TÜV kommen natürlich die original Tüten drauf…
eingetragen : 93/79
TC88

__________________
Use it or lose it…


Geschrieben von torsti am 17.04.2022 um 20:45:

...okay das mit den 21+ 5 Toleranz war mir klar.
Ich habe Bj. 53 und 90D, aber die Frage ist jetzt, wenn gemessen werden sollte!! Nur um einen Wert zu haben....

Nahfeldmessung + 21+5 Toleranz ? oder Messung aus 7m + 21+5 Toleranz ? 😁

__________________
Shovel im 53`Starrahmen 
 96`Heritage Evo


Geschrieben von Casimir am 17.04.2022 um 21:14:

90D ist wohl dein Fahrgeräusch. Eigentlich kann man das nicht messen, weil kein passendes Messgerät zu bekommen sein wird.
Was hast du als Standgeräusch stehen?  Wenn da nix weiter als Zusatz steht, trifft da +26dB zu.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von true black am 18.04.2022 um 07:18:

Bei mir Fahr-und Standgeräusch 90D. BJ 7/53

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von Casimir am 18.04.2022 um 10:35:

Da sind dann beides DIN Phone-Werte.
Damals wurde das in 20m Entfernung hinterm Moped gemessen, meine ich.
Dann aber mit einem entsprechenden Messgerät, welches es heute nicht mehr gibt.

Frag doch einfach mal bei der einschlägigen Polizei nach und schau was die dazu sagen. Bei uns können die nicht messsen, weil sie kein Gerät haben.
Wenn denen was zu laut vorkommt, halten sie einen an und schicken den Fahrer im Zweifek zum TÜV.

__________________
Grüße, Tim

Have a nice fa(h)rt...

 


Geschrieben von torsti am 18.04.2022 um 11:49:

..bei mir sind es auch beide 90D. Bj.8/53.

__________________
Shovel im 53`Starrahmen 
 96`Heritage Evo


Geschrieben von DDD am 18.04.2022 um 23:37:

Wie kommt ihr denn an diese 90D Eintragungen ran ?

bei melnem Starrahmen stehen 82 jeweils drin ohne Buchstabe. Habe immer versucht das D dahinter zu kriegen aber keine Chance


Geschrieben von Harleybär1988 am 16.02.2023 um 12:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo, jede Angabe des Standgeräuschwertes ohne Nennung der Bezugsdrehzahl ist sinnlos. Vergleichbar sind nur die Werte, die für die gleiche Drehzahl gelten. Beispiel typischer, oft zu findender Eintragungen bei älteren Modellen: 102 dB bei 3.750 Umdrehungen und 97 dB bei 2.600 Umdrehungen. Wie groß ist da der Unterschied?

Gibt es dazu irgendwo mittlerweile eine Erkenntnis? Wie sich die Werte verhalten? Ist die mit weniger dB bei geringer Umdrehung lauter als die andere mit höherer dB bei höherer Umdrehung? Würde mich interessieren. Im Endeffekt ist die mit weniger Umdrehung bei 97dB lauter!?!


Geschrieben von true black am 16.02.2023 um 12:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von DDD
Wie kommt ihr denn an diese 90D Eintragungen ran ?

bei melnem Starrahmen stehen 82 jeweils drin ohne Buchstabe. Habe immer versucht das D dahinter zu kriegen aber keine Chance

Keine Ahnung. Maschine wurde vor 3 Jahren erstmals in D zugelassen. Hab die so vom Vorbesitzer übernommen.

__________________
"Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig"


Geschrieben von HD501 am 16.02.2023 um 12:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleybär1988
zum zitierten Beitrag Zitat von Knut Schmidt
Hallo, jede Angabe des Standgeräuschwertes ohne Nennung der Bezugsdrehzahl ist sinnlos. Vergleichbar sind nur die Werte, die für die gleiche Drehzahl gelten. Beispiel typischer, oft zu findender Eintragungen bei älteren Modellen: 102 dB bei 3.750 Umdrehungen und 97 dB bei 2.600 Umdrehungen. Wie groß ist da der Unterschied?

Gibt es dazu irgendwo mittlerweile eine Erkenntnis? Wie sich die Werte verhalten? Ist die mit weniger dB bei geringer Umdrehung lauter als die andere mit höherer dB bei höherer Umdrehung? Würde mich interessieren. Im Endeffekt ist die mit weniger Umdrehung bei 97dB lauter!?!

Gute Frage, habe ich mir auch schon gestellt. Ich könnte das heuer schon mal messen, habe ein gutes Messgerät.
Ich habe zb. an meiner Evo Springer (deutsche Erstauslieferung) in den Papieren 97P stehen. Da meine Nenndrehzahl 4900 U/min beträgt, muss das bei 3/4 Nenndrehzahl gemessen werden, also bei 3675 Umdrehungen. Hab aber auch einen originalen Aufkleber auf der Schwinge. 93,5db bei 2500 Umdrehungen. Sollte dann, natürlich mit Originaltöpfen, die ich nicht drauf habe, so hinkommen.

__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht