Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- LiveWire (Revelation) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=73)
--- Livewire Fred - Info aus erster Hand (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94636)
@BlackChrome
Bei beiden, der Livewire als auch der Sport Glide muss bei mir der Antriebsriemen mit irgendwas, die Reibung verringerndem oder "Gummi" geschmeidiger machendem, eingestrichen werden. Nur ganz dünn. Hirschtalg funktioniert gut.
Meine Livewire hat ihre erste Inspektion mit ca. 1000 km bekommen anstatt der 1600km die H-D angibt. Habe nicht mehr geschafft ... außerdem muss ich beide Mopeds auch ein bisserl bewegen.
Bei dieser Inspektion habe ich den Antriebsriemen moniert. H-D hat dann ein Spray verwendet was ein H-D Logo trug. Dann war es noch lauter ... ging auf der Fahrt nachhause aber schon wieder in den "Originalton" zurück. Mit Hirschtalg geht es ganz gut. Und vor allem: das ist ja ein Naturprodukt. Bei Gummi oder EPDM oder aus was der Riemen besteht ist es oftmals nicht so ganz einfach mit dem Schmieren. Wenn es aufquillt wird's sicher noch lauter.
Die Service Intervalle sind 1. 1600km, 2. 8000km, 3.16.000km ...also alle 8000km.
Übrigens: bei der ersten Inspektion wird das Getriebeöl gewechselt. Die Livewire hat ja ein Winkelgetriebe das auch den Sound produziert. Die Livewire hört man ...das finde ich gut. Fährt man Schrittgeschwindigkeit hört man allerdings nichts. Muss man vorsichtig sein bei Radfahrern.
@caries56
Also das steht auf der Reichweitenanzeige. Ich habe die mit 100% Leistung noch nie lange bewegt. Ist mir zu schnell ehrlich gesagt.
Die Reichweitenanzeige wird ja aber auch durch die Fahrweise immer neu ausgerechnet. Gibst Du mehr Gas steht nach dem nächsten Laden vielleicht weniger dort. Die Kiste merkt sich das.
Fährst Du dann wieder wie zuvor passt es sich wieder an. Ich lade das Motorrad niemals voll und fahre es auch nie ganz leer. Aber ich bin ja bis 20% ( da lade ich meistens schon wieder) auch schon eine Strecke unterwegs gewesen und wenn ich dann hochrechne, dann kommt das schon ziemlich genau hin mit der Anzeige.
Von total leer bis voll habe ich auch noch nie gemacht aber ich habe es ausgerechnet. Es müsste ziemlich genau 11 Stunden dann dauern.
Laden mit dem mitgelieferten, sich unter der Sitzbank befindlichen Ladekabel mit Schuko Strecker, läd pro Stunde genau 9%
Schnelladen mit Gleichstrom CCS2 dauert 1 Stunde.
Das darf man aber nur jede vierte Ladung machen weil sonst gleich die Garantie vom Akku futsch ist. Das können die wahrscheinlich auslesen bei der Inspektion.
Viele Grüße
Friendo
Hier die 8.000km Service-Intervalle der Livewire und Details dazu, die Quelle ist dort angegeben.
Sieht schon bissle nach Arbeitsbeschaffung für die HD-Werkstatt aus und die Service-Intervalle wären doppelt so lange wohl auch ausreichend.
Interessant auch, dass der Akku "RESS" (Rechargeable Energy Storage System) offenbar keinerlei Service unterliegt, also zumindest wird es im Serviceumfang nicht erwähnt.
Es wird allgemein das "Electrical equipment and switches" und die "High voltage cables" inspiziert. Jedoch ist z.B. von einer Prüfung und Dokumentation der Isolationsfestigkeit nicht die Rede, was bei "High voltage cables" durchaus Sinn machen könnte.
Da das RESS im Laufe seiner begrenzten Lebensdauer einer technisch bedingten Kapazitäts-Degradation unterliegt, also im Laufe der Zeit unaufhaltsam an Speicherkapazität verliert, wäre es mMn sinnvoll und notwendig, diese Kapa-Abnahme beim Service zu prüfen und zu dokumentieren im Serviceheft. Denn bei einem RESS-Garantiefall wird dann auch das geprüft und spielt eine Rolle für Ansprüche des Kunden, siehe Livewire-Garantiebedingungen. Und da könnte es hilfreich sein zu wissen, wie der zeitliche Verlauf der Degradation war bis zum Eintritt des RESS-Garantiefalls.
Was kostet eigentlich so ein RESS als Ersatzteil und die Werkstattkosten für den Austausch?
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
Hallo Black Chrome,
was das RESS kostet habe ich mich auch schon gefragt. Ich habe mal auf einer Seite aus England eine H-D Seite mit allen Teilen und Preisen gesehen. Überall standen Preise aber beim RESS nicht. Der Motor kostet auch schon ein kleines Vermögen. 8600 oder so stand da dran. Ist mir auch schon unbegreiflich. Einen 131er M8 SE bekommt man ja schon für das Geld. Ansonsten ist es bestimmt bei den Autos nicht anders. Da gibt es bei der Inspektion auch weniger zu tun. Aber die kommen schon an unser Geld 😊
Harley hat geschrieben, ich glaube es steht sogar im Serviceheft, dass die Battterie sich nach einiger Zeit bei 80% Kapazität einpendeln und dort verbleiben würde.
Ein Amerikaner, der von der West- bis an die Ostküste mit der Livewire gefahren ist meint, dass die Batterie bestimmt 10 Jahre halten würde und man sie dann aber reparieren könne. Da sind ja so Zellen drin wie Tesla die auch früher mal verbaut hat.
Fakt ist jedenfalls das man dazu bestimmt fast das ganze Krad zerlegen darf.
viele Grüße
Friendo
zum zitierten Beitrag Zitat von Friendo
Harley hat geschrieben, ich glaube es steht sogar im Serviceheft, dass die Battterie sich nach einiger Zeit bei 80% Kapazität einpendeln und dort verbleiben würde.
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
Ja glaube schon. Was Du alles findest? 😊
Es ist das selbe Dokument, aus dem ich heute morgen auch schon Ausschnitte gepostet habe, das 2021 LIVEWIRE OWNER'S MANUAL. Download von der MoCo.
Und genau diesen Punkt RESS 20% Ladekapazitäts-Verlust während der Garantiezeit hatte ich als nächstes schon auf dem Schirm, hat also genau gepasst zu deinem Beitrag.
Wobei Livewire ja nicht schreibt oder garantiert, dass nach 20% Kapa-Verlust kein weiterer Kapa-Verlust stattfindet und es dabei bleibt.
Generell sind Lithium-Ionen-Akkus als Verschleißteile zu betrachten.
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
Ich würd ja gerne mal wissen wie viel Kapazität ich noch habe. Das Mopped ist ja ein Ladenhüter … meine soll 04.2020 geliefert worden sein. Aber sie kann ja trotzdem 2019 gebaut worden sein.
Was das RESS wohl schon durch das Rumstehen und Erhaltungsladen eingebüßt hat?
Das müsstest du selbst ungefähr herausfinden können, indem du das Moped fährst von voll geladen bis auf nahe Null. Und das am besten mehrfach zur Verifizierung. Die dabei erbrachte Km-Leistung zeigt dir im Vergleich zu den Werksangaben zur Reichweite die ungefähre aktuelle Kapa des RESS. Zu beachten ist hierbei auch die Art der Belastung des Mopeds, das hat Einfluss auf die erbrachte Km-Leistung.
Das müsste funktionieren oder hat jemand eine bessere Idee, also außer beim Freundlichen die Kapa messen zu lassen, falls das dort möglich ist.
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
Würde mich nicht wundern wenn man das per Tastencode selber auslesen könnte. Das wird garantiert gespeichert. Allein schon wegen der Garantie. Die werden auch sämtliche Ladezyklen auslesen können. Aber total voll bis total leer möchte ich nicht machen. Soll man auch nicht. Sagt Matt Laidlaw bei youtube. Ich mache das wie beim Handy …laden nur bis 80% , runterfahren bis 20%. Aber ob‘s das Richtige ist weiss ich natürlich auch nicht.
Habe auch neulich erst gehört das man E-Bikes auch nicht voll geladen in den Winterschlaf schicken soll. 50 % wären wohl am Besten für den Akku. Das müsste doch bei der Livewire auch zutreffen. Hätte ich dann schon 2x falsch gemacht.
zum zitierten Beitrag Zitat von Rüdiger63
Konnte am Wochenende mal die LiveWire fahren . Fahre seit 50 Jahren Motorrad aber so was ist der Hammer die geht ab wie ein Pfeil.
__________________
Grüße, BlackChrome
Einfache Farbenlehre: rot + grün = braun
zum zitierten Beitrag Zitat von Friendo
Gibst Du mehr Gas steht nach dem nächsten Laden vielleicht weniger dort
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Hallo Schneckman!
wird vielleicht stimmen. Aber ich rede und schreibe weiter so wie immer …egal ob Elektro oder Verbrenner …für mich hat die Livewire ja auch einen Gasgriff und keinen „Wattgriff“.
In der Bedienungsanleitung heisst es Gasdrehgriff.
viele Grüße
Muss man aus jedem Scheiss einen Mückenschiss machen?
Ernstgemeinte Frage von einem Freund
Warum? Wenn es ihn interessiert? Lass ihn doch fragen … dazu ist ein Forum doch da? Oder?
Ja, hatte mich mal interessiert, wie der Hersteller das so benennt.
Wurde ja jetzt beschrieben - Gas geben und Gasgriff steht in der Herstellerlektüre, vielleicht will man ja den Käufern noch nicht zu viel Traditionsbruch zumuten, so wie es jetzt noch mit den angedeuteten Kühlergrills einiger E-Autos ist.
Wär ich der Hersteller, würde ich einen spacigen Namen kreiren für den Drehgriff.
Und ja - natürlich kann man aus allem einen Scheiß machen, wie der Kommentar von @Zuschauer beweist, der in dem Fall vielleicht auch seinem Namen hätte Ehre machen können.
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN