Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Vergaser / Einspritzer? - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=5587)


Geschrieben von NT-Tom am 18.03.2012 um 00:06:

zum zitierten Beitrag Zitat von Straßenköter
nur mal so ne frage verwirrt verwirrt

hab heute 2 möppis gesehen, die die/den unterdruckdose/schalter am vergaser blind gelegt haben. geschockt geschockt geschockt

brauch ich den oder nicht verwirrt
was ist wenn er blind gelegt ist verwirrt

geht Freude habbich auch schon gesehen- vor allem bei vergaser umbau auf mikuni o.ä.

VOES/ zündkurvenumschaltung is ja "nur" für standgas und bergrunter

zündkurvenumschaltung zwischen frühzündung ohne last und normaler zündkurve zum beschleunigen

wenn der VOES abgeklemmt ist , ist immer nur die normale zündkurve aktiv - das ist soweit kein problem bei normalen fahrten und auch im stand

ach so - wenn nur der unterdruckschlauch am vergaser abgezogen ist , muss die öffnung am vergaser verschlossen werden - sonst zieht dieser falschluft

viele baujahre ab evo haben auch einen benzinhahn, der erst durch den unterdruck des vergasers öffnet -

hier muss der unterdruckschlauch zumindest vom vergaser zum benzinhahn erhalten bleiben

also einfachste möglichkeit den voes mal probeweise stillzulegen ist die steckverbindung vom voes

an dem kabel des voes zur elektronischen zündbox einfach mal zu öffenen

(zwischen den tanks, unterm dash, rechte tankhälfte, kabel baum zwischen rahmen und tankhälfte rechts )

der voes schaltet das signalkabel zur zündung im standgas auf masse - ist die leitung immer offen

( auch bei kabelbruch oder defektem voes fährste immer mit normaler zündkurve rum )

is auch zur sicherheit - plötzliche frühzündung beim beschleunigen is nich so toll für den motor

bin auch mal lange zeit mit defektem voes rumgefahren - allso immer nur in der standart zündkurve

bis mir ausgerechnet beim stilfzerjoch in jeder spitzkehre bergrunter der motor abgestorben ist - war echt nervig

neuen voes reingebaut - seit dem keine solche probleme mehr gehabt -

und im stand automatisch umschaltung auf den schönen vergaser evo potato potato sound

kannste aaaalles nochmal ausführlichst hier nachlesen


Geschrieben von Ayden am 18.03.2012 um 08:48:

Hm wir haben ne Vergaser 883 und ne EFI 883 Sporty ich seh da keinen Vorteil beim Vergaser .
Und wieso sollte der Vergaser nen besseren Klang haben das liegt doch mehr am Auspuff zumindest Kling bei uns die EFI Maschine besser ,Leerlauf kannst du ja auch runterregeln den ist der Unterschied auch kaum zu erkennen .
Da ich mit beiden fahre hab ich denke nen recht guten Vergleich und kann sagen beides gut aber mehr Komfort haste bei ner Einspritzung auf jeden fall.

Aber mal so am Rand ne Einspritzung ist nu auch nich erst gestern erfunden worden nur weil Harley die erst paar Jahre einbaut.
1930 gabs ne moto guzzi mit Einspritzung war zwar ein einzehlstück aber nur mal zum Thema alte Technik Augenzwinkern
Bei Autos gib's die direkteinspritzung ja nu auch schon seid den Fünfziger Jahren .
Und nochmal klugscheiß 1884 hat es schon stationäre Motoren mit mechanischer Einspritzung gegeben also wie alt muss den ein verfahren sein um als alt zu gelten ?verwirrtklugscheiß Ende smile )


Gruß
Micha


Geschrieben von Straßenköter am 18.03.2012 um 11:09:

geschockt geschockt geschockt geschockt geschockt
man lernt nie aus Freude bin ich froh euch zu kennen.
ich hab ne tc und ne evo und keine macht potatopotato. hab mich immer gefragt warum das bei mir nicht so ist. jetzt werde ich da mal richtig nachforschen.

nur, wo sollte die kerbe der grundplatte normalerweise denn stehen verwirrt verwirrt orginal zustand verwirrt verwirrt

werd mich mal im buch belesen.

__________________
Meine TRACK-SAU


Geschrieben von olperer am 18.03.2012 um 11:40:

Ich sehe im Einspritzer nur Vorteile. Sparsam , abgasoptimiert ,in den Bergen leistungsbereit ohne umzudüsen , sicheres Anspringen und wartungsarm , rechtzeitige Start-Anreicherungs - Abschaltung (Shoke). Nach dem Kickstarter sehnen sich auch nur diejenigen zurück , die ihn und die Mühsal nicht kennen.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von sg-joe am 18.03.2012 um 13:46:

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
Ich sehe im Einspritzer nur Vorteile. Sparsam , abgasoptimiert ,in den Bergen leistungsbereit ohne umzudüsen , sicheres Anspringen und wartungsarm , rechtzeitige Start-Anreicherungs - Abschaltung (Shoke). Nach dem Kickstarter sehnen sich auch nur diejenigen zurück , die ihn und die Mühsal nicht kennen.
mfg olperer

Beim Thema EFI bin ich absolut deiner Meinung. Der Kicker allerdings... als Ergänzung zur Mädchentaste wäre er mir ganz lieb.

Ich hatte mal eine 1000er Kawa mit Elektrofips, die Batterie hat sich dauernd entladen, da war es schon ganz gut mit Kicker. Anschieben konntest du bei dem Teil vergessen (Kardanversion).

Das bischen Strom für die EFI hat man ja meistens noch drin, auch wenn der Anlasser nicht mehr tut.


Geschrieben von MIKE48 am 18.03.2012 um 14:52:

Zitat von sg-joe
Zitat von olperer
Ich sehe im Einspritzer nur Vorteile. Sparsam , abgasoptimiert ,in den Bergen leistungsbereit ohne umzudüsen , sicheres Anspringen und wartungsarm , rechtzeitige Start-Anreicherungs - Abschaltung (Shoke). Nach dem Kickstarter sehnen sich auch nur diejenigen zurück , die ihn und die Mühsal nicht kennen.
mfg olperer

Beim Thema EFI bin ich absolut deiner Meinung. Der Kicker allerdings... als Ergänzung zur Mädchentaste wäre er mir ganz lieb.

Ich hatte mal eine 1000er Kawa mit Elektrofips, die Batterie hat sich dauernd entladen, da war es schon ganz gut mit Kicker. Anschieben konntest du bei dem Teil vergessen (Kardanversion).

Das bischen Strom für die EFI hat man ja meistens noch drin, auch wenn der Anlasser nicht mehr tut.

Ich sehne mich definitiv nicht zum Kicker zurück...
Wenn man da ein Problem in der Eletrix hatte, hat der auch nur selten noch geholfen. unglücklich

Dann doch besser entspannt auf die Mädchentaste drücken!
fröhlich großes Grinsen fröhlich

__________________
THINK BIG - ALWAYS!!

großes Grinsen

Dyna RS: Erfahrungen mit der neuen Low Rider S

FLHX 103: Mike's bequemes Eisen


Geschrieben von viczena am 18.03.2012 um 16:14:

Zitat von sg-joe
Zitat von olperer
Ich sehe im Einspritzer nur Vorteile. Sparsam , abgasoptimiert ,in den Bergen leistungsbereit ohne umzudüsen , sicheres Anspringen und wartungsarm , rechtzeitige Start-Anreicherungs - Abschaltung (Shoke). Nach dem Kickstarter sehnen sich auch nur diejenigen zurück , die ihn und die Mühsal nicht kennen.
mfg olperer

Beim Thema EFI bin ich absolut deiner Meinung. Der Kicker allerdings... als Ergänzung zur Mädchentaste wäre er mir ganz lieb.

Ich hatte mal eine 1000er Kawa mit Elektrofips, die Batterie hat sich dauernd entladen, da war es schon ganz gut mit Kicker. Anschieben konntest du bei dem Teil vergessen (Kardanversion).

Das bischen Strom für die EFI hat man ja meistens noch drin, auch wenn der Anlasser nicht mehr tut.

Ein Kickstarter nützt dir bei einer Delphi-EFI gar nix, da diese 3 Umdrehungen braucht, um die Zündfolge zu berechnen. Und erst dann startet.

Mit keinem Kicker bekommst du 3 Umdrehungen hin. Das haben auch diejenigen erfahren müssen, die sich für viel Geld einen Kickstarter nachträglich haben dranmontieren lassen. sinnlose Geldverschwendung...


Geschrieben von olperer am 19.03.2012 um 12:07:

Ich habe mich lange genug mit dem Kicken meiner Pan rumgeärgert. Obwohl immer top gewartet und techn. optimal hat sie häufig oft gezickt. Wie es sich gehört war sie im Orig. Zustand einschl. Verdaser und Zündanl, niedr. Verdichtung und 1200 ccm. Die erste EVO Injektion , 96 war ein Quantensprung. Manchmal wundert mich nostalgisches Geschwätz .
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est


Geschrieben von Lehremi am 19.03.2012 um 12:43:

Bin am Samstag in Mannheim eine RoadKing BJ2011 mit Kesstech Probe gefahren....

Es war wahrscheinlich die schlimmste Stunde in 2012....

Negativ...
1. Sobald man Gas gibt, rennt das Ding aber kein sanftes Beschleunigen sondern abrupt und ohne Gefühl
2. Und jedes Mal als ich vom Gas runterging, klopfte die Beifahrerin mit ihrem Helm an meinem...es muss doch ausrollen wenn mann vom Gas runtergeht und nicht Bremsen wie bei Behinderten Fahrzeugen...
3. Sobald man steht und nach vorne mit den Füssen rangiert, hat mann die Trittbretter von Sozia an den Waden. Das ist bei Softails (mit Trittbrettern) viel besser gelöst, da der Abstand zwischen den Trittbrettern (Fahrer und Beifahrer) viel größer ist. War mir so auch nicht bewusst.
4. Die Beine von Sozia sind viel stärker angewinkelt als bei Heritage und dadurch anstregender weil ungewohnte Haltung. Musste ich mir schon nach 10 km anhören.
5. Sorry Leute, Twincam bzw. Einspritzer fahren und hören sich an wie Nähmaschinen. Das ist schon mein zweiter Tourer mit BJ2011 (1. Streetglide 2. Roadking) Probefahrt mit Twincam.
Würden sich auch Vorgänger Harleys so fahren lassen, hätte ich mir nie eine Harley gekauft. Nicht mal die Kesstech hat dran was geändert...

Bin nach der Probefahrt daheim noch ne Runde gedreht und war glücklich dass ich eine Heritage mit EVO gekauft habe und genoss das Schütteln.

Pos.
1. Die Leistung. Aber ich will ja Cruisen und dafür reichen 55- 60 PS einer EVO.

Das ist meine Meinung und will sie niemanden aufzwingen bzw. überreden.

Lehremi

__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer großes Grinsen
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby cool


Geschrieben von blackbike22 am 19.03.2012 um 14:32:

Ich fahre beide Varianten, und es gibt bei beiden Vor- und Nachteile, keine Frage. Das entscheidene ist aus meiner Sicht, was will man für ein Bike fahren?------ein ursprüngliches lebendes, vibrirendes, weniger Leistung habendes, mehr verbrauchendes, oft schlechter anspringendes und mehr am Bike selbst schrauben könnendes Bike??????

oder ein i.d.R. problemloseres, besser anspringendes, verbrauchsärmeres, leistungsstärkeres und eher an Fernostfahr- und Motorverhalten erinnerndes Bike?????

Meine Meinung, beides ist klasse und ich möchte keines missen. Wenn ich mich entscheiden müsste für eines, ich würde bei Harley einen Twin Cam Motor mit Vergaser nehmen.

__________________
gruss blackbike22

..alles wird gut


Geschrieben von viczena am 19.03.2012 um 15:51:

zum zitierten Beitrag Zitat von Lehremi
Bin am Samstag in Mannheim eine RoadKing BJ2011 mit Kesstech Probe gefahren....

Es war wahrscheinlich die schlimmste Stunde in 2012....

Negativ...
1. Sobald man Gas gibt, rennt das Ding aber kein sanftes Beschleunigen sondern abrupt und ohne Gefühl
2. Und jedes Mal als ich vom Gas runterging, klopfte die Beifahrerin mit ihrem Helm an meinem...es muss doch ausrollen wenn mann vom Gas runtergeht und nicht Bremsen wie bei Behinderten Fahrzeugen...
3. Sobald man steht und nach vorne mit den Füssen rangiert, hat mann die Trittbretter von Sozia an den Waden. Das ist bei Softails (mit Trittbrettern) viel besser gelöst, da der Abstand zwischen den Trittbrettern (Fahrer und Beifahrer) viel größer ist. War mir so auch nicht bewusst.
4. Die Beine von Sozia sind viel stärker angewinkelt als bei Heritage und dadurch anstregender weil ungewohnte Haltung. Musste ich mir schon nach 10 km anhören.
5. Sorry Leute, Twincam bzw. Einspritzer fahren und hören sich an wie Nähmaschinen. Das ist schon mein zweiter Tourer mit BJ2011 (1. Streetglide 2. Roadking) Probefahrt mit Twincam.
Würden sich auch Vorgänger Harleys so fahren lassen, hätte ich mir nie eine Harley gekauft. Nicht mal die Kesstech hat dran was geändert...

Bin nach der Probefahrt daheim noch ne Runde gedreht und war glücklich dass ich eine Heritage mit EVO gekauft habe und genoss das Schütteln.

Pos.
1. Die Leistung. Aber ich will ja Cruisen und dafür reichen 55- 60 PS einer EVO.

Das ist meine Meinung und will sie niemanden aufzwingen bzw. überreden.

Lehremi

Du bist einfach die drei Schweigesekunden gewohnt, bevor sich bei der EVO überhaupt etwas tut. Die TC hängt direkt am Gas, wie es sich eigentlich auch gehört. Aber man kann die EFI auch so programmieren (bei DBW Bikes), dass sie dieselben Schweigesekunden macht, bevor sie beim Gasgeben/wegnehmen reagiert...

Eine neue Harley hört sich immer an wie eine Nähmaschine. Das verliert sich. Du hast es vielleicht vergessen, aber das war bei der Evo nicht anders...


Geschrieben von viczena am 19.03.2012 um 15:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von blackbike22
Ich fahre beide Varianten, und es gibt bei beiden Vor- und Nachteile, keine Frage. Das entscheidene ist aus meiner Sicht, was will man für ein Bike fahren?------ein ursprüngliches lebendes, vibrirendes, weniger Leistung habendes, mehr verbrauchendes, oft schlechter anspringendes und mehr am Bike selbst schrauben könnendes Bike??????

oder ein i.d.R. problemloseres, besser anspringendes, verbrauchsärmeres, leistungsstärkeres und eher an Fernostfahr- und Motorverhalten erinnerndes Bike?????

Meine Meinung, beides ist klasse und ich möchte keines missen. Wenn ich mich entscheiden müsste für eines, ich würde bei Harley einen Twin Cam Motor mit Vergaser nehmen.

Welchen irgendwie gearteten Vorteil soll ein Vergaser eigentlich haben?


Geschrieben von Chrisk am 19.03.2012 um 16:47:

Zitat von viczena
Welchen irgendwie gearteten Vorteil soll ein Vergaser eigentlich haben?

Den gleichen wie eine Kontaktzündung. Wenn wir dann noch einen Schritt zurück machen: ein Pferd war eigentlich auch nicht schlecht Augenzwinkern


Geschrieben von Lehremi am 19.03.2012 um 17:04:

@viczena,

also gut du meinst, ich wäre vom trägen Evo was anderes gewohnt mit der Gasannahme...

aber was meinst du dann aber zu....

2. Und jedes Mal als ich vom Gas runterging, klopfte die Beifahrerin mit ihrem Helm an meinem...es muss doch ausrollen wenn mann vom Gas runtergeht und nicht Bremsen wie bei Behinderten Fahrzeugen...

3. Sobald man steht und nach vorne mit den Füssen rangiert, hat mann die Trittbretter von Sozia an den Waden. Das ist bei Softails (mit Trittbrettern) viel besser gelöst, da der Abstand zwischen den Trittbrettern (Fahrer und Beifahrer) viel größer ist. War mir so auch nicht bewusst.

4. Die Beine von Sozia sind viel stärker angewinkelt als bei Heritage und dadurch anstregender weil ungewohnte Haltung. Musste ich mir schon nach 10 km anhören.

__________________
Schaut mal unter Fahrgemeinschaften, dann unter Stammtische und dann unter Junge Harleyfahrer großes Grinsen
Eat like a man, train like a beast and sleep like a baby cool


Geschrieben von viczena am 19.03.2012 um 18:05:

2: Eben, die TC hängt am Gas. Wenn du es wie die EVO runterreist, dann bremst sie halt. Ein klitzekleines bischen Übung, und das Problem hat sich erledigt.

Bei der EVO fährt man (mangels drehmoment) auch gerne in kleinen Gängen, damit die beladene Fuhre überhaupt vom Fleck kommt. Der TC zieht dich wenns sein muss auch im 6-ten Gang durch den Stadtverkehr...

Je höher der Gang, desto geringer der Effekt der Motorbremse beim TC. Also musst du den TC nur einen Gang höher fahren als mit der Evo.

3. Ich erinnere mich, dass mir die Trittbrettter hinten auch bei der EVO immer im Weg waren beim Rangieren. aber auch das ist reine Gewohnheit.

4. s.o. Man kann die Lage der hinteren Raste/trittbretter übrigens velegen. Dafür gibts einen Adapter. Dann passt das sogar für 10-jährige Kinder, wenns sein muss....

.