Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Project „Böhser Rockst@r“ - Umbau FXCWC (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28959)


Geschrieben von evoben am 09.02.2012 um 09:41:

Wow super spannend dein Thread.
Klasse, was Du da alles selbst machst.
Hätte ich die Bilder von deinem Moped vorm Kauf meiner Night Train gesehen, dann
hätte ich jetzt wohl auch ne Rocker...... fröhlich fröhlich fröhlich

__________________
evoben


Geschrieben von Dain Bramage am 09.02.2012 um 10:48:

Sieht langsam richtig gut aus!

Und vor allem: Geiler Sitz !!!! cool

Auspuff passt sehr gut zum Bike. Das Fuelpackgedöns riecht aber nach saumäßig viel Fummelarbeit. (und das bei der Kälte...brrrrr) Hättest Du Dir mit den SEPST sparen können.
Ist das so ein Preisunterschied?

Was mir jetzt noch ins Auge sticht sind die Blinker.... dat muß noch anders!

Bei mir geht es am Wochenende auch weiter. Die Bremsleitung ist da, nun kann ich das Fussrastenprojekt auch abschliessen. Mir graust es nur vor der Kälte...obwohl, wenn ich ganz lieb bin, dann lässt mich die Regierung vielleicht wieder mit dem Mopped zum basteln ins Wohnzimmer Freude

__________________
Keep the rubber side down!

Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von directas am 09.02.2012 um 11:10:

Vielen Dank.

Natürlich hab ich nen Job, sonst wär das ja auch alles nicht möglich. Kann mir zum Glück die Arbeit aber einteilen und mach halt nach dem Umbau weiter. Teilweise war ich ja auch "nur" ne Stunde am Bike.

Zusammen mit dem "neuen" also kurzen Fender kommen natürlich andere Blinker. Siehe Bild beim flexen, da waren die mal kurz vormontiert.

Fuelpak war sehr fummelig, das auf jeden Fall, wenn man gleichzeitig den Sitz wechselt. Die Gründe waren für mich nicht zwingend der Preisunterschied, sondern die Flexibilität der Lösung. Gegen den SEPST sprach die immer wieder notwendige Abstimmung bei Umbauten. Ich möchte langfristig einen Thundermax haben mit autotune. Es kann durchaus sein das ich nochmal die Baffles verändere oder die ganze Anlage aus "unerklärlichen Gründen" zumindest zeitweise mal runter muss. Dann lieber einmal richtig kaufen und Ruhe ist. Bislang gibt's das gute Stück aber nicht für mein Can-Bus Modell. Das FP ist eine sehr preiswerte Alternative und wird von vielen nicht nur für den Übergang verwendet.

So, jetzt bisschen Arbeiten und ab zum Bike ... weitermachen :-)

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von Driver BS am 09.02.2012 um 14:21:

@directas



könntest du bitte in stichworten eine auflistung deiner änderungen posten...
z.b.

- heckfender - kürzen - orig
- auspuff - austausch - V&H 2in2
- sitz - austausch - bitchinseats
usw...


vielen dank

__________________
"die einen kennen mich und die anderen können mich!"


Geschrieben von directas am 09.02.2012 um 19:06:

@Driver BS

Die Liste stand/steht eigentlich auf der ersten Seite. Hier eine aktualisierte Fassung:

Aktuelle Umbauliste „Böhser Rockst@r“:

Erledigt:
1) Reflektoren entfernen
2) Rahmeneinsätze Chrom
3) Reglercover chrom
4) Headbolts chrom
5) Vance&Hines BigShot staggered
6) Bitchin Seats Solo Stage 1
7) Screaming Eagle Heavy Breather chrom
8 ) EFI Anpassung (Zwischenlösung Fuelpak)
9) Schwingarmtasche
10) Progressive Suspension 422
11) Scheinwerfer strecken
12) Heckfender kürzen
13) Blinker hinten auf Shin Yo Blaze schwarz
14) seitlicher Kennzeichenhalter
15) HD klassik chrom Kappen

Punkt 12 aktuell noch in Arbeit. Gleich der aktuelle Stand.
Weitere Arbeiten (siehe Liste Seite 1) in Planung.

OK?

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von directas am 09.02.2012 um 19:11:

Fortsetzung:

Die Arbeiten am Fender ziehen sich hin. Heute mit einer Schablone die gewünschte Rundung der Abschlusskante ausgewählt und angezeichnet. Grobes Kürzen mit der Flex. Teilweise auch mal Eisensäge angesetzt, war aber zu mühsam. Fleh erhitzt so stark, das Lack an der Kante etwas leidet. Daher eine spezielle dünne Scheibe eingesetzt. Rundung soweit vorgearbeitet, nun noch nacharbeiten und optimieren. Dauert alles ziemlich lange.

Bild zeigt Zwischenstand nach teilweisem grobem Vorschnitt.

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von Jürgen AC am 09.02.2012 um 19:17:

ist ein echt interessanter Thread !

Dann mal weiter nen guten Schnitt mit der Flex großes Grinsen


Geschrieben von Skyliner am 10.02.2012 um 18:17:

Hallo Oliver!
Klasse Tread! Ich bin wieder bei der Verfolgung..Die Sache mit dem Fender ist interessant...Ich hab einen blauen Fender bei Ebay gekauft,an dem noch ein Satz Blinker/ Bremslichter von Kellermann dran waren (die ich aber bereits habe)...und den zu kürzen,möchte ich nächste Woche beginnen..
Du schreibst,ein passendes Metallrohr ein zu schweissen..??? Warum ?? Wo ist der Sinn dafür..(sorry,wenn ich was überlesen haben sollte!)??
Ich hab mich jetzt für einen Sitz von Danny Gray entschieden..bin mal gespannnt,wenn der kommmt.
Dann muss ich noch mit einem Lackierer reden,um den Fender neu zu lackieren.
Das ganze werde ich dann nächste Woche,also nach Karneval in Angriff nehmen,da hab ich ne Woche Urlaub...Habt Ihr denn schon den Termin für das Treffen?
Gruß Frank!


Geschrieben von directas am 10.02.2012 um 20:33:

Hallo Frank,

es gibt noch einen eigenen Fred zu diesem Thema meine ich, antworte Dir hier aber gern warum ICH das mache:

a) die Fenderkante variiert zwischen 2 und 4 mm ungefähr. Ist sehr dünn und scharfkantig. Sieht nach meiner Meinung nicht so gut aus. Möchte es optisch etwas "dicker" und "runder" haben.
b) Durch ein 6 - 8 mm Rohr kommst Du entsprechend näher zum Reifen. Auch das sieht optisch besser aus.
c) Ich werde mittig noch ein Bremslicht mit einsetzen. Rücklicht wäre verboten, aber finde ein zusätzliches Bremslicht ganz schön und ist nen Sicherheitsfeature. Macht natürlich alles mehr Arbeit.

Wenn Du Dir Fenderumbauten vom "Profi" ansiehst, wird eigentlich immer ein Rohr eingeschweisst.

Hoffentlich beantwortet das Deine Fragen.


@all:
Ich habe heute die Rundung und die Abschlusskante bearbeitet und optimiert. Danach nur noch etwas neues Material kaufen. Habe mich für ein 6mm Rohr entschieden. Zusammen mit den Verdickungen aussen reicht das locker für den Einbau des 7mm Bremslichtes.

Danach Maschine mit den ungekürzten Fender zusammengesetzt, damit ich morgen am Ausritt der Crew teilnehmen kann ;-) Das mit der Steckverbindung ist schon ne gute Sache.

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von Driver BS am 10.02.2012 um 22:19:

@directas

sorry und danke...
hatte irgendwie die übersicht verloren vor lauter umbau und customizing...

habe gerade studiert... was macht der olli wenn er im frühling mit allem fertig bist...
seine nochmals umbauen...
eine zweite rocker kaufen...
oder ...

freue mich auf deine updates
gruss
driver bs

__________________
"die einen kennen mich und die anderen können mich!"


Geschrieben von directas am 10.02.2012 um 22:39:

@Driver BS:

Ich gebe zu im ersten Winter lag schon eine Menge mehr an als ich selbst gedacht habe.
Trotzdem habe ich noch etliche Ideen und Baustellen, die ich noch nichtmal geplant habe.
Vermutlich wird dies aber bis zum nächsten Winter warten müssen.
Im Frühling werde ich schon mit dem Baby unterwegs sein fröhlich))))
Die wichtigsten Dinge sind dann durch.
Ein Teil der angefachten Planungen steht ja auch schon auf der ersten Seite. Wir werden sehen.

Im Moment etwas weniger Updates und keine neuen Bilder. Der Umbau am Fender zieht sich etwas hin. Muss auch mal arbeiten und will das ganze ja auch so ordentlich wie möglich machen. Wenn es Neuigkeiten gibt, wird aber alles hier zu finden sein.

Gruß, Oliver

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von Dele am 11.02.2012 um 10:36:

Ich fahre heute mit meinem Fender zum Karroseriebauer und lass die Löcher der alten Blinker und des Rücklichts zuschweißen. Ich bin mal gespannt was es nun für ein Metall ist? Der hintere Fender soll ja aus verschiedenen Materialien sein? Alu, Edelstahl und vielleicht noch eine Kunststoffschale? Ich laß mich überraschen. Dann wird alles neu lackiert und mit kleineren Blinkern und einer 30° Kennzeichentafel montiert. Ist halt was für den kleinen Geldbeutel. In der Zwischenzeit wird die Schwinge und das hintere Belt-Rad schwarz gepulvert. Muss für dieses Jahr reichen.


Geschrieben von directas am 11.02.2012 um 11:03:

Also Kunststoff finde ich an meinem Fender nicht. Es handelt sich um eine stabile Unterkonstruktion auf der mit Karosseriekleber/Dichtmasse der dünnere äussere Fender geklebt wurde. Beim Schneiden und Schweissen kann es also zur Rauchentwicklung kommen ;-)
Ich würde bei beiden Materialien ganz normal auf Eisen/Stahl tippen.

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)


Geschrieben von AlexHB am 11.02.2012 um 13:21:

Zitat von directas
Ich würde bei beiden Materialien ganz normal auf Eisen/Stahl tippen.

Vollkommen richtig, habe auch gerade die Blinkerlöcher und die drei vom Rücklicht zugeschweißt.


Geschrieben von directas am 11.02.2012 um 13:23:

Elektroschweissgerät? Wie hat sich der Lack aussen dabei verhalten?
Ich hab zwar keine Löcher mehr, will aber hinten ein Rohr einschweissen. Danke!

__________________
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam ;-)