Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Ladegerät (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=27314)
zum zitierten Beitrag Zitat von hmguenther
@ NT-Tom
Bei uns gibt es nur Aldi Nord. Da gibt es heute diese Gerät http://www.aldi-nord.de/aldi_kfz_batterieladegeraet_48_5_1520_21370.html . Sieht ja etwas anders aus, hat aber wohl die gleichen Funktionen, oder?
Ist das Gerät aus Deiner Sicht auch zu empfehlen?
und nächste Woche Montag bei Aldischönensachen-Süd
https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-montag-14-oktober/detailseite-kw42-mo/ps/p/auto-xs-kfz-batterieladegeraet-1/
__________________
Gruß Wildstar
__________________________________________________
Euch allen immer eine aufrechte und jägermeisterfreie Fahrt!
Zitat von Wildstar
und nächste Woche Montag bei Aldischönensachen-Süd
https://www.aldi-sued.de/de/angebote/angebote-ab-montag-14-oktober/detailseite-kw42-mo/ps/p/auto-xs-kfz-batterieladegeraet-1/
Zitat von NT-Tom
bei ALDI Süd gibts ab Montag 14.10.2013 das schon bekannte und immer noch sehr empfehlenswerte mikroprozessorgesteuerte batterieladegerät
dasses schon bei Polo und Penny - jeweils mit anderem importeurs firmen aufdruck gab , diesmal Auto XS
wieder für 17,99 Euro - lädt bis 3,8 A , auch autobatterien - mit anschliessender erhaltungsladung
Danke, gerade gekauft, sieht nicht schlecht aus.
Ich werde mir noch einen Spannungswandler kaufen und dann mit Autobatterie die Motorradbatterie in meiner Garage (ohne Stromanschluss) nachladen. Dazu das Ausgangskabel vom Ladegerät durchkneifen und mittels Tamiya-Stecker wieder verbinden. Ein Kabel mit Ringösen fest mit der Motorradbatterie verbinden und dort ebenfalls mit Tamiya-Stecker die Verbindung zum Ladegerät herstellen. Wenn ich richtig verstanden habe, ist das ohne zusätzliche Sicherung o.k.
Die Klemmen vom Ladegerät kann ich dann wieder an der Autobatterie ansetzen und mit Tamiya-Stecker mit dem Spannungswandler verbinden. So kann ich dann in der Garage die Motorradbatterie laden und im Keller dann die Autobatterie wieder aufladen.
Und das alles für ca. 60 EUR.
Habe mich heute schon mal bei einem Autoteilehändler erkundigt. Die haben jetzt zum Winter öfter mal Autobatterien, die beim Starten in die Knie gehen, aber sonst noch in Ordnung sind, also keinen Zellenschluss oder so etwas haben. Die kann man da sicher mal für kleines Geld bekommen. Soweit ich das richtig verstanden habe, reicht das von der Leistung aus.
Super Tipps in diesem Thread, vielen Dank.
Gruß Matthias
hättsde mal vorher gesagt , was du vorhast
les doch diesen thread nochmal ab seite 3
und mach gleich nach dem pluspol eine fliegende sicherung ind das ladekabel
was ist- denn dieses pluskabel am rahmen durchscheuert und einen masseschluss macht ?
für den fall ohne strom in der garage gibts was von Baas Ba51 ladegerät von autobatterie zu motorradbatterie
oder deltran battery tender solarpannel mit integriertem ladegerät
http://www.baas-parts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5%3Aba-50-mobiaccuchargerr&catid=21%3Aladegeraete&directory=80&lang=de
haben wir alles schonmal durchgekaut - Baas mobile accucharger
nix spannungswandler 12V auf 230V für ladegerät wieder zurück auf 14V
Habe ich auch alles gelesen, aber anscheinend irgend wann mal den Faden verloren. Spätestens als es dann um das Betreiben eines Laptops im Auto ging und ziemlich off topic wurde).
Solar kommt nicht in Frage da Mietgarage und Vermieter guckt immer schon etwas angefressen, wenn ich da mal schraube. Außerdem wollte ich es möglichst günstig haben, da erschien mir die Doppelnutzung des Ladegerätes eigentlich am sinnvollsten. Kann mir ja nochmal überlegen, ob ich statt des Spannungswandlers das Baas BA 51 kaufe. So groß ist der Preisunterschied ja nicht. Dann lasse ich das Laderät von Aldi im Keller und muss nur noch die Autobatterie transportieren. Habe ich auch weniger zu schleppen.
Ich wollte allerdings gern die Tamiya-Stecker nutzen, weil ich die unter der Sitzbank verstauen möchte und sie weniger Platz benötigen. Wenn ich dann doch noch mal eine Steckdose brauche, kann ich ja von dort mit einem Stecker verlängern. Kann ich die statt dem Paar Batterieklemmen an dem Baas montieren?Ist das Kabel dort trennbar? Oder muss man es dann von dem neuen Gerät abschneiden?
Sicherung nach dem Pluspol baue ich ein. Reichen da 5 Ampere? Oder sind 10 besser? Das da was scheuert glaube ich zwar nicht, aber Du hast natürlich recht, man kann nie wissen und muss immer mit dem blödesten Zufall rechnen. Wäre doch schade, wenn die Mopeds abbrennen.
Welcher Kabelquerschnitt ist denn für das Kabel sinnvoll, welches fest an der Batterie angeschlossen wird? Reichen da 1,5 Quadrat?
Gruß Matthias
1,5 quadrat reichen völlig als ladekabel zur batterie
das aldi ladegerät lädt im motorrad batterie modus auch nur mit 0,8 A ( 800mA)
nur wenns mal richtig schnell gehen muss ( im autobatterie modus ) mit bis zu 3,8A
absicherung im batterieladekabel so klein wie nötig - 1A träge würde da schon reichen
deltran is glaube ich mit 7,5A abgesichert - da kannste auch mal ein ladegerät über die zigarettenanzünderbuchse an das batteriekabel hängen
deltran battery tender und manche andere haben ein steckersystem mit SAE steckern
die gibts auch als tankrucksack bordspannungssystem bei hein gericke und im ebay
oder bei deltran als einzelnes ersatzteil - leider recht teuer der stecker - und auch nur bedingt wasserfest
http://www.profi-products.de/shop/de/b/Zubehoer.html?x6bc5f=7a9687c92817c9d749c6e197efa7b328
beim modellbauhändler oder im ebay gibts die grünen MPX multiplex stecker/ buchsen systeme
goldkontakte, hochstrom , verpolungssicher - aber nicht wasserdicht - aber nicht ganz so teuer wie SAE stecker
mit den MPX hab ich mir mal fürs auto / camping ein ladesystem zusammengebaut für kühlbox, ladegeräte usw.
tamia steckersysteme mit kabel kriegste ev günstiger beim louis - für dein bastelvorhaben -is das saito ladesystem
is halt die frage für welches steckersystem du dich entscheidest - irgendwann wirst du für weitere anwendungen wie handyladegeräte
wieder die kabel abschneiden müssen , um passend zu "deine" steckersystem zusammenzubastelm
Du bist ja wirklich ein Quell des Wissens, was derartige Dinge angeht.
Ich habe mich jetzt entschlossen, das Baas BA 51 zu bestellen und dazu für jedes Motorrad eine Steckdose ZA02. Eine fliegende Sicherung ist dort zum Einbau an geeigneter Stelle dabei. Die 7,5 A Sicherung kann ich dann ja ggf. durch eine kleinere ersetzen.
Muss nur mal sehen, wo ich die Baas-Steckdosen am Motorrad anbaue. Irgendwo vorne in Richtung Lenkkopf wäre sicher nicht schlecht. Dann könnte man dort auch ggf. mal ein Handy/Navi anschließen. Mal sehen wo bei der Sportster und der Super Glide da der geeignete Platz ist. Notfalls rolle ich das Kabel zusammen und lege die Steckdose erstmal unter die Sitzbank. Geht mir ja im Moment ja nur darum, über den Winter aufladen zu können.
Hintergrund der Idee mit dem Spannungswandler war auch, dass ich dann in der Garage auch mal ein Elektrowerkzeug oder einen Lötkolben nutzen kann. Nachdem ich mir die Bewertungen derartiger Geräte bei Amazon genauer angesehen habe, habe ich mich allerdings jetzt für den anderen Weg entschieden.
ich konnt nicht anders . heute aldi süd - jetzt hab ich 3 stück ein und desselben ladegerätes
aber auch schönes weihnachtsgeschenk für vaddern und die anderen garagennachbarn mit immer wieder leeren autobatterien
polo, penny. obi, aldi - is immer ein und diesselbe elektronik , modell CPL-2054- einziger unterschied , verschiedene gehäuse und die letzteren modelle mit blauer led beleuchtung
neu bei dem XS aldi ladegerät - es ist verschraubt, mit silikondichtungen , nicht verschweisst wie die vorgänger - also gleich mal aufgeschraubt
auch die elektronik macht einen guten eindruck ( für den preis ) nicht zu vergleichen mit den oximiser handbestückten , volltransistorierten ladegeräten
links das schon beschriebene schaltnetzteil - kein transformator, wie zb die louis saito ladegeräte- rechts die regelelektronik ,mit smd microprozessor platine
alles für 17,99 Euro - immer noch meine budget empfehlung - auch zum autobatterie laden im winter mit 3,8 A
und abschaltung bzw erhaltungsladung, wenn die batterie ihre ladeendspannung erreicht hat
Mein hat meine mit solch einem Stecker ausgeliefert.
Da passen die einfachen Ladegeräte von Aldi und Co. leider nicht.
Kennt jemand eine Quelle für solche Stecker oder Ladegeräte mit einem solchen?
Hole mir sonst eines von C-Tek 3.8 mit Adapter von Louis, kostet leider insges. 80.-€.
Viele Grüße
Micha
__________________
Viele Grüße
Micha
Das ist ein Tamiyastecker wie es aussieht: http://de.wikipedia.org/wiki/Tamiya-Stecker
Gibts bei Conrad z.B.
Original HD ist das aber nicht, oder? Ich kenne nur die SAE Stecker von HD....
__________________
MfG Markus
Danke für den Hinweis. Besorge mir mal einen und kann dann eines von den
einfachen Ladegeräten nehmen.
Den Stecker bauen die von HD Köln wohl grundsätzlich bei Neufahrzeugen ein.
__________________
Viele Grüße
Micha
Interessant. Mal sehen was die bei mir dranschrauben.
__________________
MfG Markus
Sitz runter und vernünftigen Stecker hin . Wo ist das Prob.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
So, grad geschaut: Bei mir ist der SAE Stecker dran, also der originale von HD.
__________________
MfG Markus