Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Gerissenes Nummernschild (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22953)
9.000 Km auch keine Probleme!
Interessant ist, dass es bei einigen reißt, bei anderen nicht.
In diesem Zusammenhang; gestern bin ich eine 2010er Fat Bob von meinem Kumpel gefahren,
sie hat deutlich mehr Vibrationen wie meine 2010er Wide Glide, vor allem an den Lenkergriffen und an den Fußrasten ist es mir aufgefallen, es kribbelt richtig, was ich von der WG gar nicht kenne.
Kann es sein dass es unterschiedlich stark vibrierende Motorräder gibt und es damit zusammenhängt, dass es bei dem einen hält und bei dem anderen nicht?
__________________
Gruß Kille
Find Your Gear...
So mache hier mal nen kleinen Abriss und Endstand.
HD Köln ist mir da nach Schadenbeschreibung sehr entgegen gekommen.
Telefonische Seelsorge inkl. eine VA Platte. Nun ist die Platte inkl. Moosgummi und Silikon an der Nummernschildhalterung.
Klappt bestens..nichts mehr gerissen.
Konnte im Nachhinein aber auch nicht gut gehen, da der original Halter (der am Fender angeschraubt ist) nen leichten Versatz hat. Wenn dort natürlich ein gerades / glattes Nummernschild drauf kommt, dann liegt es nur schräg an.
Durch die Vibrationen reisst es dann natürlich.
Habe aber auch die Variation, Silikon, Unterlagscheibe, Silikon ausprobiert...geht dann auch
Euch allen sage ich vielen Dank für die vielen Info`s und Hilfestellungen.
Gruß
Ralf
also meine neues 2. kennzeichen der schmalen ausführung hält nun.
wie gesagt hab das kennzeichen mit 2 lagen glasfaserwolle laminiert und direkt auf den träger geschraubt.
ab und an hört man es etwas rascheln, ganz still bekommt ich es nicht aber es hält.
die idee mit dem filz drunter wäre noch ne idee,dann ist der raschelkontakt zum träger auch weg
das hauptproblem an dem halter ist das er nur am oberen ende mit den drei kleinen schreiben an der rueckleuchte befestigt ist. dazu kommt das sich das alle auch noch am schwingstechnisch aeussersten ende befindet. einfach mal bei laufenden motor danebenstellen und im leerlauf beobachten und ein bischen drehzahl erhoehen. das nummernschild schwingt dabei schon enorm.
von der seite betrachtet erkennt man leicht mit welchem hebel da ziemlich hohe massen an den drei, nur oben angebrachten, befestigungspunkten da die kraefte aufgenommen werden muessen.
1. gerissenes nummernschild:
das reisst leicht wenn die 4 nummernschildschrauben, am besten mittig und symertisch angebracht werden. das liegt daran das sich die schwingungen schoen auf die frei beweglichen flaechen verteilen koennen und das nummernschild in sich schwingen kann. das nimmt zwar dem halter die massen beschleunigungen ab aber das nummernschild reisst schoen um die schrauben an den amplituden.
2. halter grissen:
hat man ein grosses nummernschild ( hatte ich erst ) verschraubt und es ist dann gerissen kommt man schnell auf die idee es zu unterlegen. hab ich auch gemacht. 2mm alu mit dirko ( dichtmasse ) und ein paar nieten. " du reisst nicht mehr " hab ich mir gedacht. tats auch nicht aber der halter ist abgerissen.
also neuer halter drauf.
jetzt hab ich ein kleineres schild ( 20x20 ) drauf, die loecher versetzt gebohrt ( oben ca. 2cm enger als unten ) und zwei finger breite moosgummi streifen auf die rueckseite an den freiflaechen bis ans fast an den rand geklebt.
das nummernschild kann jetzt in sich selbst nicht mehr so aufschwingen und der halter hat weniger massenschwingungen aufzunehmen.
das hat jetzt knapp 10.000 gehalten. den die eingangs genannten symptome hatte ich die ersten 6.000km
ps. genial war der versuch des hd haendlers den aluhalter zu schweissen. nach dem er es verbruzelt hatte meine er, " das ist alu, das kann man nicht schweissen!"
solange die oel wechseln koennen bin ich schon zufrieden. trotzdem lieber die ablassschrauben kontrollieren.
uebgrings haben wir dann ( haendler und ich ) die zuendende idee, solange bis der neue halter da ist, den halter umzudrehen und drei neue loecher reinzubohren. das hat dann die knapp 4 wochen auch gut gehalten.
trotzdem ueberkommt mich beim fahren oft das bloede gefuehl, " ist das nummernschild mit dem halter noch dran?"
Hallo
Ich denke es macht auch einen Unterschied, ob ich die Sissybar installiert habe oder nicht.
Der massive Bügel der Sissybar stabilisiert die Fenderstruts und somit das Heck um einiges.
Habe mich auch von meiner Sissybar getrennt, Heck vibriert ohne Ende und nun habe ich festgestellt, dass der Fender unter den beiden Rücklichtbohrungen eingerissen ist.
Bin schnell im Rahmen der Garantie zum "Freundlichen" , der mir lächelnd sagte, dass ich nicht der erste mit einem gerissenen Heckfender sei.
Ich werde nun auf Rücklicht und Nummerschild am Fender verzichten.
Habt Ihr, mit den gerissenen Nummernschildern (und Fendern) vielleicht alle die Sissybar demontiert?
__________________
...und immer ne Hand breit Asphalt unter den Rädern!
Mein originaler Bügel war bisher nicht demontiert und ich habe in 12 TKm trotzdem 3 Nummernschildhalter zerschlissen. ...schon immer ein kleines Schild im Einsatz
Hatte des Schild auf eine 2mm edelstahlplatte montiert, das war einfach zu schwer für diese Art der Montage bei der WG.
Habe mir jetzt einfach ein neues Kennzeichen besorgt und nur eine 2mm Kunststoffplatte aufgeklebt. Das ist natürlich deutlich weniger Gewicht was am Halter zerrt. Ich hoffe, das hält jetzt erst einmal.
....leidiges Thema
__________________
Grüße
Acè
Harley Stammtisch Preussen
Zitat von Sascha
Der massive Bügel der Sissybar stabilisiert die Fenderstruts und somit das Heck um einiges.
__________________
Gruß, zena
zum zitierten Beitrag Zitat von Kille
9.000 Km auch keine Probleme!
Interessant ist, dass es bei einigen reißt, bei anderen nicht.
In diesem Zusammenhang; gestern bin ich eine 2010er Fat Bob von meinem Kumpel gefahren,
sie hat deutlich mehr Vibrationen wie meine 2010er Wide Glide, vor allem an den Lenkergriffen und an den Fußrasten ist es mir aufgefallen, es kribbelt richtig, was ich von der WG gar nicht kenne.
Kann es sein dass es unterschiedlich stark vibrierende Motorräder gibt und es damit zusammenhängt, dass es bei dem einen hält und bei dem anderen nicht?
Hab hab damals,als ich den serienbügel runtergemacht habe gleich alle schrauben gecheckt, die der kennzeichenträgerplatte und von innen die 3 befestigungsschrauben des rücklichtes.
ALLE hatten Luft.
Daß da dann das Blech irgndwann reißen kann ist dannn logisch.
also mal checken
Hi
Hier was neues klick Was haltet ihr davon ?
da dürften die originalen schrauben aber zu kurz werden.ansonsten wärs ein versuch wert
Hi Leute,
muss jetzt mal mein Nummernschild anbringen und les hier schon ne Weile mit.
Gibt ja die unterschiedlichsten Lösungen hier und bin etwas verwirrt, wie immer je mehr man liest.
Wollte es so machen wie xlight es beschrieben hat, jedoch ist mir der Aufbau immernoch nicht ganz klar:
Auf die Platte am Fender kommt eine (1,5cm???) Moosgummi-Platte, wie sie auch auf Ebay angeboten wird, mit längeren Schrauben(?).
Dann der eigentliche Kennzeichenhalter auf Aluguss. Der hat ja quasi zwei ebenen oben etwas erhöht und unten liegt die Plastikplatte auf mit dem Reflektor.
Unter dem (kleinen)Kennzeichen wollte ich doppelseitiges 1,5mm Outdoor-Klebeband anbringen um Klappern zu vermeiden. Dann ist auf der Plastikplatte im unteren Drittel diese Gumminoppe, wo das Kennzeichen aufliegt. Habt ihr die drangelassen oder abmontiert damit das Blech plan aufliegt?
Die Schrauben wollte ich auch oben etwas enger ansetzen als unten, am besten mit Gummiringen entkoppelt.
Nennt mich jetzt Perfektionist, aber wer verliert schon gern sein Kennzeichen.
Geht das so was meint ihr?
__________________
Let's go big or let's go home! -Thommy Lee
wichtig ist,daß der anbau hinten nicht zu schwer wird.also auch mal wiegen vorher.
ich hab meins aktuell nur mit 2lagen glasfaser unterlaminiert und direkt auf den originalen blechhalter geschraubt. reißen kanns durch die laminierung nicht mehr und wiegt nix. in gewissen drehzahlbereichen machts geräusche,damit kann ich leben.
der bock schüttelt ja auch anständig
ich hätte als vorschlag außerdem,kennzeichen mit max 1cm moosgummi unterfüttern.
moosgummi jedoch mit epoxyharz rankleben. und dann auf den träger verschrauben.dürfte nicht reißen und die vibrationen minimieren
Gerissenes Nummernschild
Ja, nun ist das Kondeswasser im Tacho angekommen (heute bemerkt).
Nun hab ich auch ne komplette FDXWG 2010!
Let's Ride und Grüße aus Augsburg
__________________
Let`s Ride und Grüße aus Augsburg
Grüße vom TöffTöff
Ganz ohne Platte und laminieren... Einfach Entkopplung für Sparsame: U-Scheibe/O-Ring/U-Scheibe
Kennzeichen an drei Stellen verschraubt... Fertig.