Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- RCR 1200 - Stück für Stück zum Glück (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21826)
Schaut klasse aus, freu mich schon auf die Tachohalterung. Schade, dass es heute nicht geklappt hat.
Hast du nun eigentlich die LEDs schon in die Öffnungen verbaut?
zum zitierten Beitrag Zitat von desmond
Hi Ironmään,
das ist eine Storz-Anlage. Soweit ich weiss, ohne TüV![]()
__________________
Meine Schwarze
Zitat von Ironmäään
Zitat von desmond
Hi Ironmään,
das ist eine Storz-Anlage. Soweit ich weiss, ohne TüV![]()
ah storz
naja die sind auch nicht grad günstig,ohne tüv hab ich mir schon gedacht^^
wollte mal rückverlegte fussrasten kaufen von storz aber 700 euro waren mir dan doch zu teuer.
werden es halt doch vorverlegte irgendwann^^
welche kaufts du desmond????
zum zitierten Beitrag Zitat von Wagge
Schaut klasse aus, freu mich schon auf die Tachohalterung. Schade, dass es heute nicht geklappt hat.
Hast du nun eigentlich die LEDs schon in die Öffnungen verbaut?
wann ist die LSL rastenanlage gepannt zu haben,und was kostet der spass denn????
bild??
__________________
Meine Schwarze
Die LSL Rastenanlage ist in ca. 4 Wochen zu haben (angeblich - ich bekomme eine Mail von LSL, wenn es soweit ist). Kosten sind noch nicht sicher. Ich rechne mit 500+ EURO. Dafür hat die Anlage TüV und sieht super aus
LG
Desmond
sehr gelungen !
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
respekt. gut gebastelt. das fenster überm vorderen zylinder kann mich ganz neidisch machen.....
p.s.: der nächste winter kommt bestimmt. genug zeit zum idensammeln für den heckumbau.
gruss zsb
__________________
keine macht den drogen! M [Nm] = 9549,297 x P [kW] / n [1/min]
Ein Tipp von mir: die ganzen zölligen Schrauben der hinteren Fenderbefestigung kann man sehr einfach durch gute metrische Edelstahlimbusse (M8*30, 40 und 50) ersetzen, weil sie alle mit Muttern von hinten gesichert sind. Ist neben der besseren Optik auch haltbarer - die zölligen Originalschrauben waren (obwohl erst 3 Jahre alt) total korrodiert!
LG
Desmond
So,
es gibt wieder Neuigkeiten - keine so unheimlich gute, so meine ich. Ursache für mein Unwohlsein sind die Bestimmungen / Verhaltensweisen beim TüV in Hessen. Da ich mir ja das StreetBob Rad gekauft habe, dachte ich - "kaufe einen passenden Reifen und dann einfach eintragen lassen". Pustekuchen. Man muss sich das mal vorstellen: ein Original Harley Rad einer Street Bob mit DOT Nummer eingraviert, geht nicht so einfach durch den TüV. Erstmal wollen die Leute ein Festigkeitsgutachten haben. Oder ein Gutachten, wo genau zu erkennen ist, was wie gemacht wurde.
Eine offizielle Anfrage bei Harley Deutschland ergab das folgende Ergebnis:
Guten Tag Herr XXX,
die Firma Harley-Davidson hat keine Unterlagen im Bereich Gutachten um dieses Vorhaben zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen XXX
_______________________________
Von:kontaktATharley-davidson.com
Gesendet: Mittwoch, 2. März 2011 11:21
An: XXX
Betreff: WG: Festigkeitsgutachten HD StreetBob Hinterradfelge
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich benötige dringend ein Festigkeitsgutachten über die Original HD StreetBob Hinterradfelge (4.5x17) für die Eintragung beim TüV bei meiner 2008-er HD Sportster Nightster. Der HD Vertragshändler konnte mir hier nicht weiterhelfen.
Vielen Dank und Grüße
XXX
Konnte Jörg dir nicht helfen?
Das Gutachten ist ja auch nicht für die Sportster gedacht, es ist das Gutachten für die Street Bob und dient ja nur als Vergleich.
Das war klar das der das nicht so einträgt.
__________________
Oqpa
✠...die einen lieben mich, die anderen hasse ich...✠
Hi Andreas,
Jörg war schon hilfsbereit, aber er meinte es würde ca. 2 Monate dauern, bis er wieder Zeit hätte, die Eintragung machen zu lassen (30 Umbauten in der Pipeline und nur 4 Mechaniker)...
Nun versuche ich mal bei Harley Fulda mein Glück. Die waren auch ganz nett )
Danke nochmal für Deine Tipps! Das Gutachten, dass Du mir geschickt hast, ist schon für eine Sportster Umrüstung:
Der originale Dunlop 150/80B16 wird gegen einen Dunlop GT 502 180/60B17 75V (E4 75R-000377auf Drahtspeichenfelge 17x4,50MT ausgetauscht.
XL2 Ab 2006 2006 and later GM, GV, GW, GN GX e4*2002/24*0414
ist doch super, was h-d fulda dir angeboten hat. es gibt götter und gönner unter den plakettierern.
wir kennen sie meisten nicht, da wir nicht täglich damit zu schaffen haben. so ist es auch bei den
dealern. aber es ist auch durchaus möglich, wenn du morgen nachfragst, dass du eine komplett andere
antwort bekommst. dann schnell hin und fertig ist. nicht aufgeben. gruss zsb
p.s.:
mich hat mal ein h-d händler begrüsst mit den worten, dass die 6 freien parkplätze im hof nur für die
geschäftsleitung bestimmt sind und ich mir gefälligst einen parkplatz in der umgebung suchen sollte,
denn wenn der chef plötzlich kommen würde, könnte ich etwas erleben.....
häufig versammeln sich wirklich schwer gestörte persönlichkeiten um diese kraftradmarke. leider.
solche kandidaten ermuntern dazu, dass gerne einmal genau hinschaut wird
__________________
keine macht den drogen! M [Nm] = 9549,297 x P [kW] / n [1/min]
zum zitierten Beitrag Zitat von zappassofabobbern
ist doch super, was h-d fulda dir angeboten hat. es gibt götter und gönner unter den plakettierern.
wir kennen sie meisten nicht, da wir nicht täglich damit zu schaffen haben. so ist es auch bei den
dealern. aber es ist auch durchaus möglich, wenn du morgen nachfragst, dass du eine komplett andere
antwort bekommst. dann schnell hin und fertig ist. nicht aufgeben. gruss zsb
p.s.:
mich hat mal ein h-d händler begrüsst mit den worten, dass die 6 freien parkplätze im hof nur für die
geschäftsleitung bestimmt sind und ich mir gefälligst einen parkplatz in der umgebung suchen sollte,
denn wenn der chef plötzlich kommen würde, könnte ich etwas erleben.....
häufig versammeln sich wirklich schwer gestörte persönlichkeiten um diese kraftradmarke. leider.
solche kandidaten ermuntern dazu, dass gerne einmal genau hinschaut wird![]()
__________________
keine macht den drogen! M [Nm] = 9549,297 x P [kW] / n [1/min]
Noch so'n Ding: habe heute im Rahmen meiner Saison-Eröffnungsvorbereitungen den ersten Ölwechsel an meiner Kiste gemacht - und nicht schlecht gestaunt... Ich meine, ich wusste ja, was mich erwartet: keine Ölablassschraube (mit 3 s?), sondern in Schlauch mit Pfropfen, der durch eine Schlauchschelle gesichert wird. Also Ölpeilstab gezogen, Schlauchschelle gelöst, Propfen raus, Öl raus, Ölfilter ab, ... Ölfilter ab, .... Ölfilter ab? Gar nicht so leicht! Der ist durch seine super Einbaulage nur schwer zu erreichen. Das Ding war BOMBENFEST. Da habe ich mir mit einem Schraubendreher geholfen, den ich kurzerhand durch das Ding durchgesteckt habe und dann konnte ich den Filter mit einem Riesenkraftaufwand abdrehen. Was ich nicht bemerkt habe - der sogenannte Oil Filter Adapter hat sich teilweise mit rausgedreht, was er eigentlich nicht tun sollte, da mit LOCTITE (Herstellerangabe) gesichert...
Nun denn, ich den neuen Ölfilter auf den etwas lockeren Oil Filter Adapter gedreht (Handfest, wie es sich gehört - vorher noch 3/4 mit neuem Öl gefüllt und den Dichtring eingeschmiert), Propfen drauf, Schlauchschelle fest und dann neues Öl bis zur Markierung eingefüllt.
Motor an und ca. 10 Sek. laufen lassen - dann die Riesensauerei unter dem Bike gesehen: neues Öl lief fließend aus der Ecke Ölfilter Ich sofort Mopped aus und nachgeschaut (ca. 200 ml Öl waren schon geflossen): der Ölfilter war nicht ganz bis an das Gehäuse drangedreht - sondern hatte 3 mm Abstand!
Nach dem Ausdrehen des neuen Ölfilters bemerkte ich sodann, dass der Oil Filter Adapter noch im neuen Ölfilter steckte Da hat sich das baby gleich mit raus gedreht! Das sollte so sicher nicht sein und daher vermute ich (wieder einmal) Unfähigkeit der HD Factory (die die beiden ersten Inspektionen gemacht hat). Oder sollte sich der Adapter durch Vibes losgerüttelt haben? Wer weiss. Jedenfalls habe ich das Teil wieder mit dem angegeben Drehmoment angezogen und mit LOCTITE gesichert.
Danach lief kein Öl mehr raus. Also: unbedingt beim Ölwechsel darauf achten, dass sich der Oil Filter Adapter nicht mit rausdreht, sonst habt ihr auch so eine Sauerei, wie ich