Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- Schaufelkopf (FLH '78) wird zum Hackmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113459)
Das sieht schon nach einer OEM-Platte aus.
Dies sind 2 Stahlplatten, relativ grobschlächtig miteinander verbraten aber ... die Aussparungen und die
Bohrungen für die Löcher sind sehr genau durchgeführt worden.
Und genau da klemmt es bei dem Chinamist !
Ob du nun diese Platte für deinen Umbau nutzen kannst musst du selbst sehen.
Was die allerwenigsten tun weil es ungemein zeitraubend und anstrengend ist:
IdR setzt man den Motor, Getriebe lose rein, schiebt Primärritzel (oder Pulley) auf die KW,
Kuppl-Korb auf die Hauptwelle (leicht angezogen) dann Vorderrad + Hinterradfelge und schaut ob der Krams fluchtet.
Wenn alles tutti, zieht man Motor, Getriebe leicht an, nimmt das Ritzel von der KW und die Kuppl-Korb von der Hauptwelle
und baut nun den Innenprimärkasten am Motor an.
Erst jetzt wird sich zeigen ob das Getriebe die richtige Position hat.
Der Kasten MUSS ohne Verspannungen sauber passen.
Falls nicht ... back to square one ... musst du den ganzen Scheiß wieder ausmitteln
Erst wenn dieser Krams passt kannst du Motor & Getreibe anballern.
Mit den korrekten Schrauben natürlich
So mancher will evtl ohne Primärkasten fahren , trotzdem muss die Flucht passen. Mein Wort drauf.
Manche sage nun: Da nehme ich doch den Innenprimär als Referenz; also den kasten auf den Motor schrauben und dann das Getriebe
so hinschieben bis das Getriebe am Kasten satt anliegt.
Geht schon aber insbesondere bei einem vormaligen Breitreifenumbau passt die gesamte Flucht meist nicht
(Vorderrad-Hinterrad-Getriebe-Motor) da viele Biker im Tal der Ahnungslosen leben und meist nur dran interessiert sind
das die Kette nicht am Reifen schubbert.
Das ist zB der Grund warum soviele Innenprimärkasten gerissen sind ... und nicht weil die MoCo Scheiße gebaut hat ...
oder Belts schief laufen ... oder Kupplungen mies trennen ... oder hoher Verschleiß an Sekundärketten ...
oder der Karren beim freihändigfahren wegläuft ... oder oder oder ... aber dafür gibt es kreative Geldverbrennungsmechanismen wie
10 Finger-Kupplungen, Hard-Core Kupplungsscheiben, Tamer, Big Fix, Anlaufscheiben für Pulleys, verstärkte Innenprimär, etc etc
LOL
Wenn man mit dieser Messerei durch ist hat man danach auf jeden Fall 'Rücken'
Manche lassen sich in einen Käfig einsperren und geben sich gegenseitig auf die Fresse
dabei gibt es Blut-Schweiß & Tränen bei jedem Alteisenumbau als Beilage und du musst sogar dafür bezahlen um teilnehmen zu dürfen !
Total abgefahren.
Achso: Die Felgen sind schon korrekt zentriert ?
-> Buch.
Nicht das du dich nach Stunden auf den Knien wunderst warum die Sekundärkette so nahe an der Felge/Reifen ist obwohl alles 1a fluchtet
Moin Trommel,
vielen Dank, das hilft!
Ich kenne das Prozedere von meiner Softail. Ich habe gefühlt den Primärkasten ein dutzend mal aus verschiedenen Gründen abnehmen müssen. Um den Kram dann wieder exakt ausrichten zu können, dann im Softailkontext, wie Du es beschrieben hast. Aber wie gesagt, ich bin ein Newbee im Bereich der Shovels. Aktuell ist alles nur halblose zusammengesteckt, wird dann aber bei Endmontage in dem Verfahren zusammengebaut.
Wenn ich mit meinem Gabel-Vorderrad-Bremssattel-Thema durch bin, werde ich mich dann dem Backend widmen.
Es drängt mich bei dem Umbau nichts und ich lasse mir Zeit, auch weil der finanzielle Aspekt dann doch etwas andere Dimensionen annimmt, als ich mir ursprünglich gedacht habe. Mit etwas Pech bin ich allien bei dem Vorderrad-Gabel-Brems-Thema locker bei 3K angekommen, aber wie sagte der Kaiser immer: schau mer ma!
Vielen Dank auf jeden Fall für die vielen hilfreichen Tipps.
Peter
Schau mal bei EBay, Verkäufer: sx3win
Da ist ein alter FXR- Bremssattel drin.
Gruß Franz (sx3win)
Moin Franz,
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe inzwischen wohl eine Lösung gefunden.
Dieser PM Bremssattel:
https://www.wwag.com/de/pm-vierkolben-bremssattel-125x4sl
mit dieser Halterung sollte passen:
https://www.wwag.com/de/bremssattelhalter-125x4r-und-125x4sl-bremssattelhalter-vorne-1984-1999-xl-fx-und-softail
Den Bremssattel kann ich gebraucht von einem Kumpel bekommen, die Halterung muss ich dann neu erwerben.
Grüße
Peter
Der Halter passt doch von deinem Rst Sattel
Leider wohl nicht! Der RST Sattel scheint baugleich mit diesem PM Sattel zu sein:
https://www.wwag.com/de/pm-vierkolben-bremssattel-125x4s
Die Halterungen werden dann wohl an den oben genannten Sattel nicht passen. Aaaaber....
da mein Kumpel seine Karre von Springergabel auf eine Sporty-Gabel zurückrüsten will und somit ein Sattel übrig bleibt, kann ich den Halter vorher testen. Sollte der Sattel immer noch schleifen oder der alte Halter doch passen, dann übernimmt mein Kumpel den Halter und ich müßte dann versuchen Deine vorgeschlagene Lösung zu nehmen. Ich gehe aber davon aus, das zu mindest der Sattel passt.
Moin,
Brückentage habe schon was.....
Ich hatte heute Zeit weiter an meiner Shovel zu schrauben. Um die Halterungen für den hinteren Fender anfertigen zu können, war es nötig, dass ich die Schlappen auf die Felge ziehe. Dabei habe ich natürlich auch das Vorderrad aufgezogen. Ich bin jetzt soweit, dass ich hoffentlich morgen die Halterung für die Schwinge anfertigen kann. Es soll ja ein freischwingender Fender werden, so dass ich die Halterungen am Schwingachs-Tunnel anschweissen werden. Die Kettenschutz-, als auch die Halterungen für die Sozius-Fussrasten werde ich abnehmen und weitere Halterungen auf Höhe der Radachse für die Sissybar anschweissen. Die Halterungen am Fender für die Sissybar mache ich dann, wenn ich die Sissybar gebogen habe.
Ich habe noch einen Sporty-Tank liegen (sind glaube ich so ca.7L), den habe ich mal zur Anprobe draufgesetzt. Ich möchte den Dom am Rahmen für den zweiteiligen Tank nicht entfernen, ich möchte aber auch nicht, das dieser Dom sichtbar vor dem Tank ist. Mit dem Sporty-Tank und der vorderen Halterung kann ich über diesen Dom gehen, so dass er im Tanktunnel liegt. Andere Tanks haben Laschen vorn und hinten und müssen mit dem Rahmenoberrohr verschraubt werden. Das fällt flach, weil ich den Dom nicht wegflexen werde. Sportytank-Aufnahmen an einen solchen Tank zu schweißen, traue ich mir ehrlich gesagt nicht zu. Diese Bleche sind so dünn wie Fotzenhaare und man hat schneller ein Loch geschweisst als Haare gewaschen. Es wird wohl dieser oder ein andere Sporty-Tank.
Mal sehen...
Ich wünsche allen ein schönes WE
Peter
Sporty-Peanuttanks original HD für Vergaser haben 8,5 ltr, also kannst Du dann doch ein bisschen mehr Sprit mitnehmen
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Der sobez. "Peanut" Tank der späteren Sportster Modelle hatte seinen Ursprung wohl in den frühen "Hummer" Modellen.
Zitat: "The real peanut tank is the Wassell tank. The Sportster tank is...a Sportster tank. The traditional 2.2 tank that was borrowed from the Hummer is what most people call a peanut tank. The larger 3.whatever Sportster tanks are more like a cashew."
Quelle: "What qualifies a peanut tank?": https://www.hdforums.com/forum/sportster-models/916060-what-qualifies-as-a-peanut-tank.html
Zu empfehlen ist die "Sportsterpedia", auf den Seiten werden 99,9 Prozent aller Fragen beantwortet. https://sportsterpedia.com/doku.php
* An einem Big-Twin Rahmen die originalen Tankhalterungen für einen kleinen Sporty Tank zu entfernen, um diesen "flach" auf dem Rahmen montieren zu können, bitte nicht, dafür gibt es feinere Möglichkeiten...
Ich habe 1977/78 die Tankhalterungen an meiner FXE entfernt, um einen Paughco Mustangtank bündig montieren zu können. Der Rahmen wurde dadurch praktisch wertlos.
Aber solche Fehler macht man, ich wurde gewarnt, aber ich wußte es besser. Einen Scheiss wußte ich!
Micha
Keine Sorge Micha, ich werde nichts an dem Rahmen wegflexen oder abschnippeln. Wahrscheinlich...;-)
Der Rahmen hat am Oberrohr hinten zwei Dünnblechlaschen für die hintere Aufnahme des originalen Tanks. Die müssen wahrscheinlich dran glauben, da sie verhindern, dass der Peanut-Tank hinten satt aufliegt.
Heute habe ich die Befestigungen für den Fender gebogen. Zwei werden am Schwingen-Achsrohr angeschweißt und zwei kommen zur Aufnahme der Sissybar an den hinteren Teil der Schwinge, wo die Radachse durchläuft. Da ich Nummernschild und Blinker an der Sissybar befestigen werde und der liebe TÜV ja gerne 30 cm Abstand vom äussersten Punkt des Hinterrades zu den Blinkern habe will, kann ich leider nicht den Fender vor der Achse enden lassen.
Aber jetzt brauche ich doch Hilfe von den Experten hier im Forum! Thema ist mal wieder Vorderradbremse. Ich denke ich habe eine Lösung für den Sattel gefunden. Das habe ich ja im vorhergehenden Threat geschrieben, aber....
Der notwendige Halter ist für eine 11.5 Zoll Bremsscheibe. Verbaut waren zwei 10 Zoll Bremsscheiben. Der Zentrierung meines Rades ist 61mm (wenn ich richtig gemessen habe). Und jetzt die Frage, gibt es 11,5 Zoll Scheiben mit einem Innendurchmesser von 61mm, oder muss ich mir bezgl. der Vorderradbremse was anderes überlegen?
Danke und Grüße
Peter
Peter,
das "mitschwingende" Hinterteil war in den 1980er Jahren der neueste Knaller, wollte man, ließ man bauen, die Hinterradschutzbleche so kurz wie möglich...
Die Eintragung eines seitlichen Kennzeichens damals nicht möglich. Die damaligen "Kuchenbleche" verhinderten das...
Der Nachteil dieser geilen Optik, bei Regen und Scheisswetter spritze dir der aufgeworfene Dreck des Hinterrrades den ganzen Rücken nass.
Die Fans hatten eh das alte Kennzeichen der alten Klasse IV am Bike, irgendwo montiert.
Optik ging über Vernunft, das alte Thema, das schon in den sehr frühen Harley-Jahren immer schon prägend war, das war es wohl schon immer!
Micha
Moin Micha,
ein nasser Rücken kann auch entzücken. Spritzen tut es eh, ausser man zieht den Fender hinten bis zum Boden. Ausser man hat an der Sissybar seine Rolle......
Wenn das die Lösung meiner Bremssattelprobleme sind, dann wird das Frontend ein teures Vergnügen. Haben die noch alle Latten am Zaun.....
https://www.wwag.com/de/bremssattelhalter-125x4r-und-125x4sl-bremssattelhalter-vorne-fl-1973-1984
Peter,
in den 1980er Jahren mußte man die Dollar-Preise aus den USA mit dem Faktor 4 multiplizieren, um überhaupt etwas zu verdienen. Die Parts wurden unendlich teuer.
Heute rechnet man wohl etwa 1:1, US-Dollar = Euro.
W&W war einer der ersten "Großhändler" damals, gute Leute, gute Kontakte, die Leute machten das nicht aus Spaß, sie wollten Geld verdienen.
Und sie hatten die Teile vorrätig, die niemand auf Lager hatte, nicht hier in Deutschland, und auch nicht anderswo in Europa.
Eine Paughco-Springergabel innerhalb einer Woche, nur bei W&W, oder direkt aus den USA...
(Lieferzeit knapp drei Monate, wenn überhaupt)
Soviel zu den Preisen, niemand wird gezwungen dort etwas zu kaufen, alles klar?
Micha
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Der Rahmen hat am Oberrohr hinten zwei Dünnblechlaschen für die hintere Aufnahme des originalen Tanks. Die müssen wahrscheinlich dran glauben, da sie verhindern, dass der Peanut-Tank hinten satt aufliegt.