Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Klassiker (Flathead, Knucklehead, Panhead, Shovelhead, Ironhead) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=27)
--- FLH Tipps für Generator und Regler (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=113057)
Und? Woher weißt du jetzt dass die Bohrungen überall gleich sind?
__________________
Greetz
Franky
Jetzt haben wir ja nun einige Hinweise darauf bekommen, wo die Schraube sitzen soll.
Das wäre aber die Bohrung, die sich in den unteren Teil des Getriebes öffnet.
Warum nimmt man nun diese und nicht die andere?
Aus techn. Logik heraus, würde ich die Bohrung nehmen die im oberen Luftbereich ins Gehäuse geht.
Auf der Teilezeichnung von WWAG ist es nicht genau dargestellt.
Wenn die Schraube in beide Bohrungen passt würde ich ansonsten die hintere Bohrung nehmen die im oberen Bereich ins Gehäuse geht.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Die Entlüfterbohrung ist mit dem Kickergehäuse verbunden.
Die Getriebekammer, mit den ganzen Rädchen, ist "entlüftungstechnisch" über eine relativ große Bohrung mit dem Kickergehäuse verbunden.
Das ist es was ihr meint mit "ganz unten"
Du machst nix kaputt wenn du die Entlüftungsschraube in das falsche Gewinde drehst (versprochen) aber nachdem das Getriebe Betriebstemperatur bekommt wirst du die Schraube ganz schnell in das richtige Gewinde drehen.
Roobo ist ein guter Mensch. Gibt sich soviel Mühe mit malen.
Ich glaube im Manual sind mehrere Sätze über Funktion und Lokation dieser Entlüftungsschraube.
Aber wenn es ums Thema "Manual" geht ... kann ich auch das Fenster aufmachen und zum Parkplatz rausbrüllen
LOL
Handy ist halt schneller in der Hand...
Manual muss ich erst auße Kommode kramen und raumsuchen 😂😁
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Und? Woher weißt du jetzt dass die Bohrungen überall gleich sind?
__________________
"Shazbot, nanu nanu"
Physik sticht alle Mutmaßungen!
__________________
Greetz
Franky
Rechte Seite rechts von der Mitte...😂
Ja passt schon...ist auch von der Position OK damit der Deckel auf der rechten Seite gleichmäßig festgezogen werden kann.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
.... du erfüllst voll und ganz meine Erwartung.
Tim du lachst
__________________
"Shazbot, nanu nanu"
am weekend gesehen,!!und da war noch einer mit ne erhöte schlitzschraube leider kein bild gemacht
Sehr schön, dann sollte die Position ja passen. Da beiden Bohrungen eben in das innere des Gehäuses gehen, (die grüne fast bis auf den boden und die rote nur knapp unter den Deckel) war ich auch wie @Casimir der meinung, dass ich die nehmen muss, da diese ja Luft benötigt und die andere unter Öl ist. Aber gut. Die Praxis wirds bestätigen. Danke
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Kurze Rückmeldung zum Thema:
Probefahrt von 300km gemacht. Bis auf ein winziges Tröpfchen ist die Kiste nun trocken. Also alles richtig gemacht und ich bedanke mich recht herzlich für eure Hilfe!
Mal schauen was als nächstes an der Kiste fehlt…ich klopf mal auf Holz 😄
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Servus zusammen,
nachdem ich nun über 1000km mit dem CORE Dichtsatz gefahren bin, muss ich sagen: die Investition und die Mehrkosten zu anderen Dichtungen zahlt sich auf jeden Fall aus. Kein einziger Tropfen unter dem Bike und ja, Öl ist genug im Getriebe eingefüllt 😁
Daumen hoch! Klasse Tipp.
Die restlichen Umbauten, die von HDMGI empfohlen werden oder gemacht werden würden, sind aktuell bei mir nicht notwendig.
Die Entlüftung macht Ihren Dienst. Kein Druckaufbau mehr. Die Schaltung schaltet (bis auf sehr einzelne Momente) einwandfrei und sauber.
Spiele noch ein bisschen mit der Einstellung der Kupplung, da wenn das Bike warm wird, dieser hängen bleibt bzw aufwärts schleift. Je nach Einstellung und Vorspannung. Wird auch noch werden.
Was mir gestern passiert ist: nach 40km Fahrt ging die Kiste plötzlich aus. Ich dachte schon da ist etwas mit den LED`s die ich nun im Oldschool Look nachgerüstet habe (vorne und hinten), da die Anzeigelämpchen am Dash nichts mehr anzeigen wollte. Neue Batterie zu Hause geholt, zuerst aber Spannungsprüfer genutzt. Nach gerade mal 30min rausgefunden, dass sich der Leerlaufschalter verabschiedet hat und nun einen Masseschluss verursacht…sehr ägerlich. Spule abgebaut, Schalter abgeschlossen, gekickt und die Kiste kam noch irgendwie nach Hause.
Neuer Schalter wird bestellt und getauscht.
Was aber auch noch ist: ich prügle die Kiste nicht, aber auf der Schnellstraße bin ich auch mal 60 und maximal 70milen unterwegs. Nach 20min kommt leicht Öl aus den Verschraubungen der Kipphebel.
Ich werde das wohl nochmals abbauen und bessere (neue sind ja schon verbaut) Dichtungen einbauen.
Schade nur, dass sich das Öl schon in die Farbe gebrannt hat, sodass ich wohl Nitroverdünnung nutzen muss, das wieder sauber zu bekommen. Ansonsten läuft die Kiste sehr gut muss ich sagen.
Frage: kann mir jemand von euch super Dichtungen für die Kipphebelschrauben, sowie das Kipphebelgehäuse empfehlen? Hab da was in der Apotheke von COMETIC gefunden, sowie für die kipphebel von S&S.
Kipphebel S&S
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967
Sehr schön, dass die Mühle jetzt soweit dicht ist. Ich bin auch ganz stolz auf meine absolut dichte Shovel.
Nur zur Klarstellung für Interessierte...
Der Dichtsatz für die Getriebeausgangswelle von H.D.M.G.I. heißt "The Cure"
Ich denke, dass es auf der rechten Seite aus der Abdichtung der Kipphebelwellen sifft?
Wenn du die Schraube los bekommst, kannst den O-Ring leicht erneuern.
Ansonsten könnte es vielleicht sein, dass du den Kopf mit Rockerbox demontieren musst, weil die Schraube so fest mit der Kipphebelwelle verbunden ist, dass die Kipphebelwelle sich mitdreht.
Die Kipphebelwelle einfach rausziehen könnte gefährlich werden, weil da auch noch Shimscheiben auf der Welle sind, die wegfallen könnten.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
versuch mal sachte die mutter nachzuziehen !!??
Danke für die Tipps.
Habe mal den Tank montiert und das Problem kam erst richtig zum Vorschein…da muss die Entlüftungsleitung zwischen den Tanks undicht gewesen sein, beim Volltanken trat das Benzin leicht aus,tropfte auf den heißen Motor und brannte sich ein, sodass man annahm, dass es Öl sein muss.
Das wird jetzt mit zusätzlichen Schellen bestückt, dass da nichts mehr passiert.
die Mutter der Kipphebel, mit dem roten Gläschen drinnen, waren leicht locker, werden nachgezogen. Muss dahinter keine O-Ring oder Beilegscheibe rein?
Hatte da was spezielles von S&S gefunden und dachte das wäre das top vom top: O Ringe
Sind aber wohl nur für die S&S Köpfe gedacht
__________________
Bikergruß
Süd-Tirol
****Softail Slim S - black denim****
****WL Flathead 1946****
****Panhead 1948****
****FLH Shovelhead 1967