Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Keihin CV-Vergaserkunde (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=31788)


Geschrieben von Sam V am 14.06.2018 um 23:25:

zum zitierten Beitrag
sagt mal, gibt es eigentlich ein Dokument der Company auf dem die Originalbedüsung der Twin Cam Modelle und der einzelnen Länderausführungen aufgeführt ist?
So etwas muss doch existieren, da ja auch der TÜV und Sachverständige sich im Bedarfsfall über die Bedüsung informieren müssen.

Wäre toll, wenn jemand so etwas hätte und dem Forum (diesem Topic) zur Verfügung stellen könnte.

Ja gibt es

Im Partsfinder sind die Teilenummern der Düsen drin.

Bei meiner Wide Glide Bj. 2000 TC88 sind das für Europa z.B. Hauptdüse 27243-95 also 180er und LLD 27170-89 also 45er.
Für die USA  dieselben.

Abgleichen kann man die hiermit:
#170  27125-88     N424-27-170
#175  27090-89     N424-27-175
#180  27243-95     N424-27-180
#185  27185-90     N424-27-185
#190                    N424-27-190
#195                    N424-27-195
#200  27105-88     N424-27-200

und hiermit:
SIZE  Original Harley   Keihin
#42    27171-89          N424-25B-42
#44                            N424-25B-44
#45    27170-89          N424-25B-45
#46                           N424-25B-46
#48   27165-90           N424-25B-48
#50                           N424-25B-50  

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von harleykill am 14.06.2018 um 23:53:

Danke Sam.

@ mei Vergaser Revision..:

Was ich bezüglich der allgemeinen Meinung das die Gemischschraube für den Leerlauf von Haus aus mit einem O-Ring ausgestattet ist noch anmerken möchte ist:

Ich hatte bei meinem Vergaser vor einem Jahr die Plombe gezogen um die Gemischschraube einzustellen. Heute hatte ich sie zum ersten Mal ausgebaut und festgestellt, dass KEIN O-Ring verbaut ist. Nur die Feder und eine Beilagscheibe. Das heißt, dass die erhältlichen Gummistopfen welche die Plombe ersetzen durchaus Sinn machen, um so Nebenluft auszuschließen.

Ich bin der Meinung, dass so wie es aussieht, nicht alle Keihin mit einem O-Ring ausgestattet sind,. normalerweise sorgt die Plombe ja auch dafür, dass keine Nebenluft gezogen wird. Komisch finde ich es trotzdem, das kein O-Ring verbaut war.

Meinen Vergaser habe ich jetzt mit einem passendem O-Ring ausgestattet, R-01 aus dem Sortimentskasten, passt prima. Nach dem Einbau sollte man die Leerlaufgemischschraube nochmals entfernen um nachzusehen ob er auch schön sitzt. Den O-Ring habe ich vorsichtig mit dem unten abgebildetem Werkzeug von alles Seiten gleichmäßig durch das Gewinde geschoben, bis er ganz unten angekommen ist. Mit dem Werkzeug kann man den O-Ring auch prima entfernen, sollte das nötig sein.

Ich bin schon gespannt wie die Kiste läuft wenn der grundüberholte Vergaser angebaut ist. Defekter Schieber, kein O-Ring an der Leerlaufgemischschraube... eventuell kann ich von ner 48er auf 45 runterdüsen mit 3 Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube. Allerdings weiß ich nicht, wie viel Nebenluft so eine Gemiscschraube gezogen hat, die keinen O-Ring hatte.
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ich vermutlich mit der 45er gut hinkommen werde.... und dabei hatte ich sie doch so schön (unwissend) auf diese Misstände abgestimmt. Da sieht man mal wieder, was eine vermeimdlich richtige Abstimmung kaschieren kann fröhlich

ICH KANN JEDEM NUR DIE EMPFEHLUNG GEBEN, SICH DEN VERGASER SEHR GENAU ANZUSEHEN BEVOR MAN MIT IRGENDWELCHEN EINSTELLARBEITEN BEGINNT.
ICH HATTE HIER VOR EINEM JAHR GESCHLAMPT UND HÄTTE ES VERMUTLICH AUCH DIE NÄCHSTEN JAHRE NICHT GEMERKT!

Ps.: Mist, ich riech voll nach Benzin, so kann ich nicht zu meiner Frau ins Bett. Was mach ich jetzt?großes Grinsen

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 15.06.2018 um 22:59:

Ein Teil der Ersatzteile ist heute gekommen, Dichtungen  "James Gaskets", top Qualität. Bestellt habe ich bei einer großen Firma in Würzburg, dort wird immer am nächsten Tag auch schon geliefert.

Ich habe heute abend mal den alten Schieber "zerlegt", das Diaphragm habe ich eintfernt und die Teile seperat im Ultraschallbad gereinigt.
Erstaunlicherweise ist das Diaphragm unbeschädigt und auch die Schmauchspuren am Nylon sind eigentlich harmlos. Das kann man glatt wiederverwenden.

Hier noch ein Tipp, wer nur den Gummi tauschen möchte ( ich habe den alten Gummi wiederverwendet): Das neue Diaphragm einfach dick mit Silikonspray einsprühen, dann von einer Seite ansetzen und einziehen während man die andere Seite dabei festhält. Hat man die Hälfte geschafft, geht der Rest fast von alleine. An irgendeiner Stelle wird das Diaphragm allerdings nicht so ohne weiteres reinschlüpfen, da hilft es wenn man dann einfach an dem Punkt wo der Übergang von "sitzt" zu "ist nich nicht drinnen" festhält und auf der anderen Seite wo es auch schon sitzt um den Radius herum zieht. Blöd zu erklären, aber eventuell hilfts wem. Wie gesatgt, Syiikonspray ist das Zaubermittel.

Der Vergaser ist bis auf den neuen Schieber komplett und ich denke dass ich die Revision am Samstag abschließen kann. Ich bin gespannt, ob die Kiste jetzt noch leicht ruckelt, wenn ich durch die Spielstraße fahre, oder ob es wirklich an dem kleinen O-Ring der Gemischschraube lag....

Hier ein Video wo die Funktionsweise des Schiebers in Action gut zu sehen ist: klick Thunderslide VS Full Tune CV Carb oh Harley Davidson
Anbei noch Bilder, vorher und nachher und Moped ohne Vergaser...fröhlich :


 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Machlovio am 16.06.2018 um 09:55:

Meiner Meinung nach wird der kleine O-Ring überbewertet.Der zerfräst sich meist schon beim erstmaligen Einbau. Das kann man mit hauchdünn Fett drumrum lindern. Der, den ich mal bestellte, war unter aller Sau.Mehr Grat dran als Schnur.Ich dichte Meine Schraube ( hab die lange mit Rändelkopf) mit ganz dünn Teflonband im unteren Bereich des Gewindes ein.Muss man dann richtig in das Gewinde einmassieren.Ist auch noch vorhanden beim Ausbau.


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 10:26:

Nette Idee, aber nicht mein Ding. Bastellösungen sind nicht so meine Welt, auch wenn diese funktionieren.
Meine Schraube und Gewinde sind außerdem noch top.

Danke aber.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Machlovio am 16.06.2018 um 13:10:

Ich seh`s eher als Schadensbegrenzung.Wenn ich mal irgendwoher gescheite O-Ringe bekomme, probier ich`s damit auch wieder.Hab keinen Bock, abgeschubberte Teile aus den feinen Leerlaufbohrungen zu frickeln..wie schon geschehen.Hat hier jemand ne Bezugsquelle für O-Ris?


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 16:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Machlovio
Ich seh`s eher als Schadensbegrenzung.Wenn ich mal irgendwoher gescheite O-Ringe bekomme, probier ich`s damit auch wieder.Hab keinen Bock, abgeschubberte Teile aus den feinen Leerlaufbohrungen zu frickeln..wie schon geschehen.Hat hier jemand ne Bezugsquelle für O-Ris?

So gesehen geb ich Dir recht und wenn es funktioniert ist es doch ok.Normalerweise wenn der O-Ring passt (auch die Qualität, sollte sich da aber nichts abschubbern. Ich habe mir einen Sortimenskasten O-Ringe im www bestellt, weil mein Händler vor Ort so etwas nicht hatte. Ansonsten kauf ich echt gerne lokal ein.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 16:54:

EDIT 26.618   ACHTUNG!  MIT DEM VON MIR BESCHRIEBENEN ZUBEHÖR-SCHIEBER LÄUFT FAS MOPED EINFEUTIG ZU MAGER:
ICH HABE WIEDER AUF DEN ORIGINALEN SCHIEBER UMGEBAUT!!!!



So liebe Leute, ich habe meinen Vergaser wieder zusammengabaut und die erste Probefahrt gemacht.
Wenn ich jetzt sage dass sie prima läuft, dann ist das ja fast langweilig. Ist aber so.
Im Vergaser blieb die 48er Düse drinnen, das war auch die richtige Entscheidung.
Die Leerlaufgemischschraube ist 2 Umdregungen draußen, wie auch schon vor der Revision .
Bei 27° Außentemperatur hat das Öl nach einer großen Runde eine Temperatur von 97°
Zündkerzinbilder liefer ich gerne noch nach, da würde mich auch eure Meinung zu interessieren.

Neue Teile drinnen und läuft sehr gut.

Anbei noch zwei kleine Tipps:

Das Diaphragm bekommt man am besten rein, wenn man es einmal an einer Stelle in der Nut hat und dann jeweils rechts und links mit den Fingern es vom Ausgangspunkt in die Nut drückt. Dadurch dass man rechts und links entgegenkommend arbeitet, spannt sich das Diaphragm und rutscht nicht wieder raus. (siehe Foto)
Beim Einsetzen des weißen Kunststofffteils in den Schieber ist es wichtig, das es gut sitzt und nicht die Bohrung verdeckt (siehe Foto)

Der neue Schieber ist von sehr guter Qualität und 5g leichter als der alte Schieber. Die Nadellänge ist bei beiden bei eingesetzter Nadel gleich (ich habs halt überprüft) Hier ein kleines Video zum Thema Schieber wechseln: Klick
Das letzte Bild ist mein Einstellwerkzeug für die Standgasschraube, funktioniert prima.

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 19:58:

Zündkerzenbild nach 15 km,motor war zuvor warm. Elektrode mit grau-weißem Belag... scheiße. Oder brauchts mehr wie 15 km?
Oder taugt der neue Schieber nichts, oder kann es sein dass es hier doch Abweichungen beim Schieber giebt und man die Nadel unterlegen muss? Auf jeden Fall zu mager.

Jetzt die obligatorische Frage: Was hab ich falsch gemacht? Baby

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von +Road+ am 16.06.2018 um 20:18:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
 Jetzt die obligatorische Frage: Was hab ich falsch gemacht? Baby

Du laberst zu viel.


Geschrieben von Sam V am 16.06.2018 um 21:03:

Wo siehst du da ein Problem? Die Kerze passt doch wohl vom Bild her.


Nach Bosch die richtige Farbe: Isolatorfuß von grauweißer-graugelber bis rehbrauner Farbe.Motor ist in Ordnung. Wärmewert richtig gewählt. Gemischeinstellung und Zündeinstellung sind einwandfrei, keine Zündaussetzer, Kaltstarteinrichtung funktioniert

http://www.bosch-automotive-tradition.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf

__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.

Was man erträumen kann, kann man auch bauen.


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 21:22:

zum zitierten Beitrag Zitat von Sam V
Wo siehst du da ein Problem? Die Kerze passt doch wohl vom Bild her.


Nach Bosch die richtige Farbe: Isolatorfuß von grauweißer-graugelber bis rehbrauner Farbe.Motor ist in Ordnung. Wärmewert richtig gewählt. Gemischeinstellung und Zündeinstellung sind einwandfrei, keine Zündaussetzer, Kaltstarteinrichtung funktioniert

http://www.bosch-automotive-tradition.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf

Danke Sam.

Stimmt, nach diesem Bild ist sie optimal.

Ich wunder mich nur, weil vor meiner Revision hatte ich einen rehbraunen Isolatorfuß und ich habe ja eigentlich nichts geändert nur neu abgedichtet und einen neuen Schieber verbaut.

Gedanken mache ich mir auch, weil ich ja eine 48 Leerlaufdüse verbaut habe und da eigentlich eine 45 reingehört. Wenn alles dicht ist und ich alles richtig gemacht habe, dann dürfte die ja nicht so hell sein. Darum meine "Einwand".

Danke für die schöne Zündkerzenübersicht.

BG

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von XL883 am 16.06.2018 um 21:58:

Vor der Vergaser-Revision stand die Gemischschraube 2  1/2 Umderehungen auf, jetzt nur noch  2,0.
Ich rate den Leuten immer alle Veränderungen schriftlich fest zu halten. Sonst kommt man schnell aus dem Tritt.Augen rollen


Gruß Matthias

 

__________________
883 ohne VOES, ohne Beschleunigerpumpe smile

https://www.youtube.com/watch?v=IjD1H9FQXd8













 


Geschrieben von harleykill am 16.06.2018 um 22:24:

Hi Matthias,

habe mir alles aufgeschrieben:
Im gekauften Zustand noch mit Plombe:
190   45   Leerlaufgemischschraube 1 3/4   weiß ,  knallt aus dem Auspuff und Luftfilter (offene SE1). Mit Originaauspuff besser, fast weg.
Eine weiteres Aufdrehen der Gischischraube schafte Besserung

Umbedüsung kurz nach dem Kauf und Plombe gezogen:
190   48    Leerlaufgemischschraube 2   Rehbraun
Motorlauf gefühlt optimal

Dieses Jahr dann mit K & N probiert:
190   48   Leerlaufgemischschraube 2 1/2  rehbraun (etwas heller)
Läuft wie Schmidt KATZE aber vermutlich im Teillast etwas zu mager.

Dann wieder ohne K&N:
190   48   Leerlaufgemsichschraube 2  rehbraun
Läuft gut

Jetzt nach Revision:
190 48  Leerlaufgemischschraube 2   weiß, aber nicht so wie direkt nach dem Kauf.
Läuft gut, ich denke das vor der Revision ein Kanal leicht zugesetzt war und so die Farbe der Zündkerze beeinflusst hat, da jetzt augenscheinlich mehr Luft im System unterwegs ist.

190   48   Leerlaufgemisch auf 2 1/4 , Nadel mit 0,5mm Scheibe unterlegt.
Bei Vollgas ind kurz darunter geht das Moped nicht so gut wie bei der Konfiguration zu vor. Bei Vollgas rust es aus dem Auspuff.
Kleine Anmerkung: Die Düsennadel lässt sich prima mit der Beilagscheibe für die Leerlaufgemischschraube unterlegen, diese passt perfekt und ist nahezu 0,55mm.

Ich werde die Scheibe wieder entfernen und bin erstaunt was 0,50mm so ausmachen können.


Diese Tabelle von Bosch ist auch interessant
http://www.bosch-automotive-tradition.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf


Edit 17.06.: Ich habe mal wie von De`De` im Topic empfohlen den Schieber poliert und... entgratet smile




Anbei ein Bild vom Zustand der Kerze wie ich sie gekauft habe, dann eines wie es vor der Revisoon war und noch das Bild nach der Revision






 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 17.06.2018 um 17:12:

190 48 Leerlaufgemisch auf 2 1/4 , Nadel mit 0,5mm Scheibe unterlegt.
Bei Vollgas und kurz darunter geht das Moped nicht so gut wie bei der Konfiguration zu vor. Bei Vollgas rust es aus dem Auspuff.
Teillast ok, gute Gasannahme. Ich habe den Eindruck, dass sie mit dem neuen Schieber im Teillastbereich etwas magerer läuft, das Diaphragm ist auch etwas steifer.Die Leerlaufgemischdüse und die Stellung der Leerlaufgemischdüse scheint wie schon of geschrieben sehr stark bis in den Teillastbereich mitzuspielen.

Kleine Anmerkung: Die Düsennadel lässt sich prima mit der Beilagscheibe für die Leerlaufgemischschraube unterlegen, diese passt perfekt und ist nahezu 0,5mm.

Ich werde die Scheibe wieder entfernen und bin erstaunt was 0,50mm so ausmachen können.

Hier das dazugehörige Zündkerzenbild

__________________
Am liebsten mit Vergaser.