Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Smart Siren nachrüsten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=94148)


Geschrieben von i.w. am 17.12.2021 um 09:26:

Sirene nachrüsten/einbauen bei Softail 2021 (Low Rider S)

Hallo liebe Schrauber,

ich habe eine Low Rider S von 2021 und möchte eine Sirene nachrüsten.

Wie in diesem Video beschrieben, habe ich versucht von der Batterie an das BCM-Gehäuse zu kommen, das scheiterte jedoch, da sich bei der Grundplatte des Batteriegehäuses, eine der vier Schrauben nicht öffnen läßt.
https://www.youtube.com/watch?v=d-wQF1IWl3k

Nun habe ich versucht über die Rückseite an das BCM-Gehäuse zu gelangen und habe beim Hinterrad den Spritzschutz entfernt.
Man sieht nun das BCM-Gehäuse und auch das Anschlusskabel für die Sirene. Ich müsste das Gehäuse nun öffnen, um die Sirene an der dafür vorgesehenen Stelle festklemmen zu können.
Vermutlich ist das Gehäuse angeklebt oder verschraubt.
- Gibt es eine Möglichkeit das BCM-Gehäuse von der Rückseite zu öffnen  (vom Hinterrad aus)?
- Ist es dafür unbedingt erforderlich das Hinterrad auszubauen?

Grüßle


Geschrieben von bestes-ht am 17.12.2021 um 09:54:

Geklebt ist da nichts, entweder mit Kunststoffnasen verrastet oder geschraubt. Schau doch mal ob die passende Liste findest….

https://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies/showmodel.asp?Type=12&make=hdmc&a=1361&vehicleid=2021-Harley-Davidson-Street-Bike-FXLRS-LOW-RIDER-S-(YW)

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich


Geschrieben von i.w. am 17.12.2021 um 09:55:

Danke, ich meinte geklemmt nicht geklebt.


Geschrieben von Leon_ am 17.12.2021 um 10:36:

....oder im bereits vorhandenen Thread schauen Augenzwinkern 
Alle Softail: Smart Siren nachrüsten (S. 1) - Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community (milwaukee-vtwin.de)

__________________
Meilleures salutations, 

Leon

----------------


"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"


Geschrieben von i.w. am 17.12.2021 um 10:50:

Danke, für den Link. Den Thread habe ich schon gelesen, da geht es da jedoch um den Einbau über den Seitendeckel. Das geht bei mir leider nicht, da sich eine Schraube der Batteriehalterung nicht öffnen läßt.
vielleicht hat es ja jemand schon über das Hinterrad probiert.


Geschrieben von Leon_ am 17.12.2021 um 10:53:

Nein geht nicht. Du musst das ganze Modul wie in der Anleitung rausnehmen. 
Hättest deine Frage ja dennoch dort anhängen können. Nachfolger freuen sich, dann künftig zwei Threads lesen zu müssen Augenzwinkern

__________________
Meilleures salutations, 

Leon

----------------


"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"


Geschrieben von bios4 am 17.12.2021 um 11:56:

Hab die bestehenden threads zusammengeführt...

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Marco321 am 17.12.2021 um 17:02:

 @i.w.  den richtigen inbus benutzt ? ich glaub das war 7/32 (also ca 5,5mm) und der war nicht im Louis Zollwerkzeugkasten

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von Ideal Standard am 17.12.2021 um 17:23:

Habe es gerade hinter mir. 
Habe den Bereich mit dem Heissluftfön erwärmt.
Die  Schrauben sind mit Loctite gesichert Baby und extrem weich. MfG Rico


Geschrieben von i.w. am 17.12.2021 um 21:46:

@Marco321: Bei mir sind das vermutlich andere Schrauben, nämlich Torx 27.
In dem Video beschreibt er das ab 7:28 min. https://www.youtube.com/watch?v=d-wQF1IWl3k und bei mir passt T27 auch perfekt.

@Ideal Standard: Das mit dem Föhn habe ich mir auch überlegt, hatte aber Bedenken dass sich der Batteriehalter verzieht.
Die Schrauben sind wirklich weich und ich möchte den Kopf der einen Schraube nicht verhunzen.
3 Schrauben konnte ich öffnen, weil ich da genügend Druck auf die Mitte des Schraubenkopfes ausüben konnte.

Bei der einen, vorne rechts, klappt des leider nicht. Die ist auch nicht ganz gerade drin und weil die Schrauben so weich sind, ist es riskant da schräg anzusetzen.


Geschrieben von Leon_ am 18.12.2021 um 14:07:

Ja, diese Schrauben sind wirklich zum Kotzen. Am besten keinen Torx-Schlüssel verwenden. Da sind die Winkel echt kacke, sodass man nicht genug Druck drauf bekommt und direkt abrutscht. Ich habe eine Torx-Nuss mit Knarre und Verlängerung verwendet. Ging dann absolut problemlos.

__________________
Meilleures salutations, 

Leon

----------------


"Die blaue Hose! Die blaue Hose!"


Geschrieben von i.w. am 22.12.2021 um 07:10:

@Leon_ Ich habe ebenso eine Torx-Nuss mit Verlängerung benutzt. Bei drei Schrauben war's ok, bei einer leider ging es nicht, Diese Schraube sitzt aber auch nicht gerade drin, sondern etwas schräg.

In einem der Kommentare dieses Videos (https://www.youtube.com/watch?v=aYJCt3jzxlg&t=508s), beschreibt jemand genau das Problem, wie es bei mir ist.
Drei der Schrauben ließen sich bei ihm ebenfalls lösen, eine Schraube ließ sich nicht öffnen, weil sie schräg drin saß.
________________________________
Had a right nightmare fitting ,went for removing back wheel and doing it from the back couldn’t figure out how to remove pcm ,so went for removing battery tray couldn’t undo one of the bolts as it wasnt in straight , eventually removed from the back again and got it off, connected siren to what I taught was a blank connector turned out to be a purge solenoid didn’t find this out until I put everything back together alarm didn’t work and just by chance I checked my fp3 for error codes and it said purge solenoid open so have to do it all again , ,yes i know I should have checked it before reassembled !!
________________________________

Über die Seite des Hinterrades, konnte er das BCM-Gehäuse jedoch öffnen. Deshalb scheint das ja irgendwie doch zu gehen. Jemand vielleicht noch eine Idee?


Geschrieben von shrurg am 15.01.2022 um 15:35:

Danke für Eure Tipps mit der Verlängerung und einem Gelenk. Damit ging es ohne blutige Finger und Kratzer.


Geschrieben von Börnie am 15.01.2022 um 15:40:

Sehr hilfreich kann eine Kippverlängerung sein :

Ist nicht so wackelig wie ein kardanisches Gelenk und gibt es in verschiedenen Längen. ( wenn ca 8 Grad ausreichen )

__________________
.




.


 


Geschrieben von shrurg am 15.01.2022 um 16:00:

So eine hatte ich auch benutzt. Braucht man eigentlich nur für eine von den 4 Schrauben, da ist sie aber Gold wert.