Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Benzin bald bis um 80 Cent teurer... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=89632)


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 21:42:

Kennt Ihr das?

https://www.youtube.com/watch?time_continue=20&v=0k1tbf8muMc

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Booze am 10.04.2019 um 21:53:

So ein will ich auch Freude


Geschrieben von HeikoJ am 10.04.2019 um 21:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
die jedoch keiner als einzelnes Individuum wahrnimm

Doch, genau das tue ich.
Und nein, ich bin ein ganz gewöhnlicher Elektronik Ingenieur und EDV Spezialist, der 40 Jahre in genau dieser Automobilbranche, genauer gesagt bei einigen großen Zulieferern in der Elektronikentwicklung gearbeitet hat. Meine Frau arbeitet  in leitender Position bei einem Zulieferer, und ich kann dir sagen was da grade kein Thema ist, nämlich Verbrennungsmotoren. Ich kann dir versichern das du dir Sorgen machen solltest. Die Zulieferer die es nicht geschafft  haben sich auf die neuen Gegebenheiten der Elektromobilität einzustellen, auch aus dem Grund weil sie damit beschäftigt waren und sind ihre Knebellieferverträge zu erfüllen, sind so gut wie weg vom Fenster. Ein elektrisch angetriebenes Auto hat so gut wie nichts mit einem herkömmlichen Auto gemein, 90 Prozent der Entwicklung bei den Automobilherstellern betrifft die Motorenentwicklung, die Bordelektronik wird von Zulieferern entwickelt.
Und das bischen Karosserie drumrum, wen interessiert das schon. Es geht bald nicht mehr um "Freude am Fahren" "Vorsprung durch Technik" "Willkommen zu Hause"
Es geht bald in Deutschland um Erhöhung der Benzinpreise, Kilometerabhängige Maut auch für PKW, Streichen der Pendlerpauschale. Weil sonst durch Deutschland zig Milliarden Euro Strafe an die EU gezahlt werden müssen und die Automobilindustrie sich bald nicht mehr auf ihre Wichtigkeit für die deutsche Wirtschaft berufen kann.
Der chinesische Marktführer bei den Elektoautos ist  ein Batteriehersteller der einen pleite gegangenen Autohersteller aufgekauft hat. Tesla ist auch kein herkömmlicher Autobauer. Grade bei den deutschen Autofirmen sind die Hierachien derart verkrustet das innovative Ideen kaum eine  Chance haben. Der Entwicklungszyklus eines herkömmlichen Verbrennungsmotors beträgt sieben Jahre. Genau deshalb sind die Fahrzeugzyklen so, neue Motoren kommen nicht jedes Jahr auf den Markt, sondern es werden bis zur nächsten Motorgeneration nur Facelifts  verkauft.
Der E-Golf ist "wegen Kapazitätsengpässen zur Zeit nicht lieferbar", aber Audi bewirbt aggressiv den E-Tron ???
Ab 2020 weden die günstigen und in Stückzahlen gefertigten chinesischen Elektrofahrzeuge weltweit vertrieben, in Deutschland gibt es noch nicht mal eine Batteriefabrik, wie lange wird es dauern bis bei uns  Batterien gefertigt werden ? Fünf Monate oder fünf Jahre ?

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 21:58:

Haben die sicher bald im Angebot.
Aber glaube mir: Die Kiste wird richtig geil!
Wenn die Jungs von MB was bringen, dann 
lacht keiner mehr und Mask kann mit seinen tesloschüsseln einpacken.

Das meine ich richtig ernst.

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von HeikoJ am 10.04.2019 um 22:09:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Aber glaube mir: Die Kiste wird richtig geil!

Bestimmt, und den wird ich auch jeder leisten können, genau wie einen SLS, aber tröste dich die Gewinnmarge bei deutschen Fahrzeugen liegt so bei 50 bis 60 Prozent wenn man den Listenpreis zu Grund legt.
Das meistzugelasssene Fahrzeug in Deutschland ist ein Dacia wenn man die gewerblichen Zulassungen rausnimmt, und klar, fast jeder Haushalt hat garantiert mehr als 50000 Euro für ein Auto übrig.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 22:10:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
die jedoch keiner als einzelnes Individuum wahrnimm

Doch, genau das tue ich.
Und nein, ich bin ein ganz gewöhnlicher Elektronik Ingenieur und EDV Spezialist, der 40 Jahre in genau dieser Automobilbranche, genauer gesagt bei einigen großen Zulieferern in der Elektronikentwicklung gearbeitet hat. Meine Frau arbeitet  in leitender Position bei einem Zulieferer, und ich kann dir sagen was da grade kein Thema ist, nämlich Verbrennungsmotoren. Ich kann dir versichern das du dir Sorgen machen solltest. Die Zulieferer die es nicht geschafft  haben sich auf die neuen Gegebenheiten der Elektromobilität einzustellen, auch aus dem Grund weil sie damit beschäftigt waren und sind ihre Knebellieferverträge zu erfüllen, sind so gut wie weg vom Fenster. Ein elektrisch angetriebenes Auto hat so gut wie nichts mit einem herkömmlichen Auto gemein, 90 Prozent der Entwicklung bei den Automobilherstellern betrifft die Motorenentwicklung, die Bordelektronik wird von Zulieferern entwickelt.
Und das bischen Karosserie drumrum, wen interessiert das schon. Es geht bald nicht mehr um "Freude am Fahren" "Vorsprung durch Technik" "Willkommen zu Hause"
Es geht bald in Deutschland um Erhöhung der Benzinpreise, Kilometerabhängige Maut auch für PKW, Streichen der Pendlerpauschale. Weil sonst durch Deutschland zig Milliarden Euro Strafe an die EU gezahlt werden müssen und die Automobilindustrie sich bald nicht mehr auf ihre Wichtigkeit für die deutsche Wirtschaft berufen kann.
Der chinesische Marktführer bei den Elektoautos ist  ein Batteriehersteller der einen pleite gegangenen Autohersteller aufgekauft hat. Tesla ist auch kein herkömmlicher Autobauer. Grade bei den deutschen Autofirmen sind die Hierachien derart verkrustet das innovative Ideen kaum eine  Chance haben. Der Entwicklungszyklus eines herkömmlichen Verbrennungsmotors beträgt sieben Jahre. Genau deshalb sind die Fahrzeugzyklen so, neue Motoren kommen nicht jedes Jahr auf den Markt, sondern es werden bis zur nächsten Motorgeneration nur Facelifts  verkauft.
Der E-Golf ist "wegen Kapazitätsengpässen zur Zeit nicht lieferbar", aber Audi bewirbt aggressiv den E-Tron ???
Ab 2020 weden die günstigen und in Stückzahlen gefertigten chinesischen Elektrofahrzeuge weltweit vertrieben, in Deutschland gibt es noch nicht mal eine Batteriefabrik, wie lange wird es dauern bis bei uns  Batterien gefertigt werden ? Fünf Monate oder fünf Jahre ?

Sehr wahre Worte, gut geschrieben.
Aber so schlimm sieht es nicht aus.
Porsche hat ein E-Auto am Start, ebenso MB, VW, Audi, Opel hat schon lange den Ampera, mittlerweile mit 500km Reichweite. Also grosse Sorgen mach ich mir da nicht.
Management in D ist leider nicht schnell reaktionsfähig, das hat aber auch Vorteile ;-), also keine Angst.

Ein bisschen bin ich in der Materie drinnen..

Es hilft letztendlich nicht an alten Gewohnheiten festzuhalten.

Ich denke aber, dass die meisten hier ihre geliebte Harley noch bis zum Lebensende bzw. bis zum einsetzen von körperlichen Gebrechen fahren könne.

Ich eingeschlossen 

BG

geschrbenmutzukleinefingercscheissdyspkayusw

 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 22:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Aber glaube mir: Die Kiste wird richtig geil!

Bestimmt, und den wird ich auch jeder leisten können, genau wie einen SLS, aber tröste dich die Gewinnmarge bei deutschen Fahrzeugen liegt so bei 50 bis 60 Prozent wenn man den Listenpreis zu Grund legt.
Das meistzugelasssene Fahrzeug in Deutschland ist ein Dacia wenn man die gewerblichen Zulassungen rausnimmt, und klar, fast jeder Haushalt hat garantiert mehr als 50000 Euro für ein Auto übrig.

Da gibt es sicherlich noch Spielraum beim Verhandeln....

Den E-UP finde ich ganz nett. Preislich im Rahmen.

Oh man... Ich komme von meiner Linie up, ich meinte ab...fröhlich

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 22:39:

Um wieder auf Linie zu kommen:


Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie zu den Sommerferien zehntausende Autos die Ladestationen an den Autobahntankstellen anfahren oder in die Urbane Nebenlandschaft ausschwärmen um Strom zu tanken nur um dann einer von 30 an einer Ladestation zu sein fröhlich .
Mama, warum fährt Papa nicht weiter? Papa, wann sind wir endlich da... großes Grinsen?
Gleich mein Schatz, Papa steht eben nur noch kurz in der Warteschlange und dann können wir laden..

Mama, warum fahren wir nicht einfach weiter? Baby  Dummes Kind... (ironisch)

So lange noch nicht alle E-fahren, geht das noch mit dem Laden, obwohl die Norweger hier schon Probleme haben und oft der 10te in der Schlange sind, nur darüber spricht keiner.
Laden ist auch dort zeitaufwendig...

BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von HeikoJ am 10.04.2019 um 22:49:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie zu den Sommerferien zehntausende Autos die Ladestationen an den Autobahntankstellen anfahren

Tja ...

https://www.automobil-produktion.de/maerkte/ladeinfrastruktur-in-china-waechst-rasant-109.html

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von harleykill am 10.04.2019 um 22:54:

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
Ich stelle mir das gerade bildlich vor, wie zu den Sommerferien zehntausende Autos die Ladestationen an den Autobahntankstellen anfahren

Tja ...

https://www.automobil-produktion.de/maerkte/ladeinfrastruktur-in-china-waechst-rasant-109.html

Politisch korrekt ist Dein Beispiel nicht.
China hat eine Diktatur und was unter einer Diktatur technisch alles umgesetzt werden kann, das kannten unsere Großväter nur zu gut...

mehr sag ich dazu nicht, ausser:

Schlechtes Beispiel und bei uns so nicht umsetzbar ;-(

BG


 

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von HeikoJ am 10.04.2019 um 23:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill
und bei uns so nicht umsetzbar

Mit der Diktatur gebe ich dir persönlich uneingeschränkt Recht, aber das scheint unsere Regierung und auch unsere (Automobil)industrie herzlich wenig zu stören.
Ich wollte eher drauf hinweisen was möglich ist wenn der staatliche Wille da ist etwas zu tun. die chinesische Regierung setzt ganz klar auf Elektormobilität, vermutlich nicht aus Umweltschutzgründen sondern wegen der Weltmarktführerschaft.
Also muß auch die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Und die Erfahrungen die man dabei macht kann man dann als Know-how exportieren.

Guck mal auf der Seite wie oft da China steht ...

https://www.automobil-produktion.de/maerkte.html

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."


Geschrieben von Salamander am 11.04.2019 um 07:55:

Fall´s das E-Auto wirklich den Verbrenner ablösen und  aus Sprit-Tankstellen Ladestationen werden, wird der Strompreis durch die Decke schießen, noch mehr Stromtrassen unsere Landschaft verschandeln und die vier Energie Konzerne, E-ON, RWE, EnBW und Vattenfall, sich die Hände reiben. Ladestationen in der Garage zu Hause zu installieren wird ja auch keine große Wissenschaft sein. Wahrscheinlich hat da auch jedes System seine eigenen Ladeanschluss, wie bei unseren jetzigen verschiedenen Lademodulen.
Auch geht es ja nicht immer um Motorräder, PkW´s, LkW´s, Busse, Transporter usw. Was ist mit dem Schiffsdiesel, schon heute emittiert ein Kreuzfahrtschiff pro Stunde mehr Co2 Ausstoß, als tausende PkW´s.
Eine Testfahrt von Opel (Ampera) von Rüsselsheim nach Kassel hat bei schönem Wetter mit einmal unterwegs aufladen mal ca.4 Stunden gedauert. Bei schönem Wetter. Was ist, wenn die Beleuchtung, Scheibenwischer, Heizung, Radio, evtl. Sitzheizung und noch weitere Verbraucher zugeschaltet werden, da kann schnell mal eine Tagesreise entstehen.
Das alles ist für mich persönlich noch nicht richtig ausgegoren.

 


Geschrieben von Booze am 11.04.2019 um 08:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von Salamander
Fall´s das E-Auto wirklich den Verbrenner ablösen und  aus Sprit-Tankstellen Ladestationen werden, wird der Strompreis durch die Decke schießen, noch mehr Stromtrassen unsere Landschaft verschandeln und die vier Energie Konzerne, E-ON, RWE, EnBW und Vattenfall, sich die Hände reiben. Ladestationen in der Garage zu Hause zu installieren wird ja auch keine große Wissenschaft sein. Wahrscheinlich hat da auch jedes System seine eigenen Ladeanschluss, wie bei unseren jetzigen verschiedenen Lademodulen.
Auch geht es ja nicht immer um Motorräder, PkW´s, LkW´s, Busse, Transporter usw. Was ist mit dem Schiffsdiesel, schon heute emittiert ein Kreuzfahrtschiff pro Stunde mehr Co2 Ausstoß, als tausende PkW´s.
Eine Testfahrt von Opel (Ampera) von Rüsselsheim nach Kassel hat bei schönem Wetter mit einmal unterwegs aufladen mal ca.4 Stunden gedauert. Bei schönem Wetter. Was ist, wenn die Beleuchtung, Scheibenwischer, Heizung, Radio, evtl. Sitzheizung und noch weitere Verbraucher zugeschaltet werden, da kann schnell mal eine Tagesreise entstehen.
Das alles ist für mich persönlich noch nicht richtig ausgegoren.

Dann frage ich mich, wie zB. ein Tesla da über 300Tsd Km auf due Uhr bekommen hatte?
Das hätte ja Jahre dauern müssen!

Einfach mal dem Kollegen Ove mal seine Videos anschauen hilft ungemein.


Geschrieben von sysop am 11.04.2019 um 10:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von harleykill

Das Waldsterben hatte sehr wenig mit saurem Regen zu tun und es sind auch nur ca. 10% bis 15% des Waldes damals betroffen gewesen. Die Gründe hierfür kann man nachlesen, das ist jedem zugänglich.
...
...
Frei denken, frei handeln, soweit es eben geht

Wenn freies Denken zu definitiv falschen Annahmen und freies Handeln zur Falschhandlung führt ist man nicht mehr frei!

Fakt ist:
Der Wald, als Ganzes, stirbt, und zwar jährlich ca 3000 km² allein in Mitteleuropa, nur starb er die letzten Jahre langsamer als in den 80`ern prognostiziert, zum Teil wegen massiver Nachzuchtprogramme, zum Teil, weil drastische Gegenmassnahmen gesetzt wurden, man denke z.B. nur an das FCKW Verbot. Das Waldsterben ist insbesondere deshalb traurig, da der Wald Klimaschutzfaktor 1 ist. In Österreich werden durch den Wald ca 3,6 Milliarden Tonnen CO2 gebunden. Der Klimawandel bringt dieses Waldsterben nun durch Trocken und Hitzeperioden wieder aufs Trapet und zwar heftiger denn je.
Wer seinen Horizont zum Waldsterben erweitern möchte (leider nur in Englisch): https://www.nature.com/articles/s41467-018-07539-6

Das Schmelzwasser der Pasterze am Grossglockner ist sauer und der saure Regen von damals kehrt nun zurück.  Übrigens schmelzen alle Gletscher der Alpen massiv und ungewöhnlich schnell ab.
2017: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/gletscher-heuer-extrem-stark-geschmolzen
2018: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/news/pasterze-erneut-stark-geschmolzen

Angesichts solcher Auswertungen den Klimawandel, Waldsterben und sauren Regen in Frage zu stellen, dazu gehört schon sehr viel Ignoranz.

Noch etwas Info zur Brennstoffzelle aka Wasserstoff:
Die TU-Graz setzt trotz/neben der Elektromobilität auch weiter auf die Weiterentwicklung der Brennstoffzelle: https://www.tugraz.at/forschung/forschungsschwerpunkte-5-fields-of-expertise/mobility-production/ueberblick-mobility-production/
Auch andere Firmen sagen die Brennstoffzelle noch nicht tot (Artikel vom Jan 2018 ) : https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article172713241/Brennstoffzellen-Ist-Wasserstoff-besser-als-Batterie.html. Japanische Firmen machen ungeachtet des Elektrohypes mit der Brennstoffzelle weiter.

__________________
Windows ist wie ein U-Boot! Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los...


Geschrieben von Turbootti am 11.04.2019 um 10:15:

Video habe ich mir angeschaut...und es hat MIR nicht geholfen.
Das ist zwar ein schönes Werbevideo von seiner Tesla Schule, aber auch nix zum angewöhnen.
Motor 4 mal getauscht....Angst nicht anzukommen...Geschwindigkeit reduzieren....andere Ladestation aussuchen, weil die am Einkaufszentrum immer so voll sind.
Es wird ganz sicher in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten Technologien geben (wenn diese nicht vorher wegen der Akku-Hysterie politisch ausgegrenzt werden), an die wir heute noch gar nicht denken; ähnlich wie beim Smartphone vor 20 Jahren o.ä.
Strom zu erzeugen(wo und womit auch immer) und diesen dann verlustreich über lange Distanzen zu transportieren um damit einen Akku aufzuladen ist für eine Massenmobilität an sich schon ziemlich irre.
Über die grauenhafte Öko- Gesamtbilanz eines Tesla im Vergleich zu einem Diesel wurde ja an anderer Stelle schon genug berichtet.
Übrigens gibt es von Daimler und  BMW Diesel mit einem gemessenen NOX Ausstoß von 0.
Leider ist von dieser Erfolgsmeldung , außer in der Autobild, in den Staatsmedien nix zu hören oder zu lesen.
Krank finde ich auch, dass Tesla sich nun auf eine Kooperation mit Fiat- Chrysler eingelassen hat, um CO 2 Zertifikate zu tauschen/ zu verkaufen.
Es geht hier wie immer nur um Geld.
Diesen ganze Wahnsinn kann man an sich nur mit dem Ablasshandel vergangener Jahrhunderte vergleichen.

__________________
Mit besten Grüßen aus dem Nordencool
Frank

Street Glide rockt!