Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Shell 100 Oktan (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72108)
Da war dann aber die Optimierung ziemlich suboptimal ausgeführt. Ob 2012 oder 2016 konnten es bezüglich Klopfen auch nicht besser. Da war bei Deiner 2009 die Zündkurve wohl Murks.
zum zitierten Beitrag Zitat von blackwilli
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
Da hab ich drauf gewartet.... Deine Amerikanische Landmaschinentechnik ist jetzt also Formel 1 ähnlich? Du jagst auf der Renne die letzten tausendstel?
...glaube mir, eine Rennabstimmung ist das allerletzte was ihr zum rumtuckern und niedrigentourigem fahren wollt...
Aber gut erkannt, die Abstimmung machts nicht der Sprit. Aber Argumentationen kommen ja nicht an, ich bin raus.
Bitte huldigt weiter dem sinnlosen Luxuskomerz...
Das Berücksichtigen so einiger Fakten der Verbrennungs- und Motorentechnik wäre manchmal gar nicht so schlecht :
Octan ist eine Kohlen-Wasserstoffverbindung, die u.a eine höhere Flammengeschwindigkeit aufweist, als die anderen Benzinbestandteile. Daher wird es hauptsächlich dazu beigefügt, die Verbrennung im Brennraum zu beschleunigen, um eine annähernd vollständige Verbrennung zu erreichen, so lange sich der Kolben noch möglichst im OT-Bereich befindet. Dadurch wird ein höherer Druck auf den Kolben erreicht, aus dem dann natürlich wiederrum eine höhere Kraft auf den Kolben resultiert. Der Idealfall wäre eine vollständige Verbrennung im OT, welche aber aufgrund der Kolbengeschwindigkeit und der Flammengeschwindigkeit in der Praxis nicht erreicht werden kann.
Daher ist man andere Wege gegangen, um diesem Ziel wenigstens näher zu kommen : Kleinere Brennräume, vier Ventile pro Zylinder und teils noch Doppelzündung, verbessern die Durchmischung und verkürzen die Flammenwege. So zu sehen in jedem modernen Vierzylinder.
Unsere "alten" HD-V2 weisen aber genau entgegengesetzte, geometrische Werte auf. Sehr großer Einzelhubraum, nur zwei Ventile pro Zylinder und nur eine Zündkerze, die auch noch nicht mal mittig sitzt. Also alles gegeben, um möglichst sehr lange Flammenwege zu haben. Eine ideale Verbrennung im OT wird so recht schwierig.
Nun kommt der hochoctanige Sprit ins Spiel : Bei den o.g. modernen Motoren, kann er seine Vorteile also nicht ausspielen, da sind die Aussagen in Tests mit modernen Automotoren schon korrekt. In unseren V2 bewirken aber schon geringfügig höhere Verbrennungsgeschwindigkeiten eine schnellere Verbrennung und damit einen höheren Druck im OT. Resultierend daraus sind dann die Beobachtungen, die wohl nun einige hier gemacht haben: etwas mehr Kraft von ganz unten heraus.
Mann kann aber natürlich auch sagen : Was interessiert mich die Physik, wenn sie meine Ideologie stört.
Also ... weiter machen ...
Danke auf von mir blackwilli.
Wieder was gelernt.
__________________
"...Happy, Happy,...Joy, Joy..."
Das ist doch immer wieder das Gleiche, einer nach dem anderen bemüht sich, es zu erklären, jeder noch präziser als der Vorgänger , und ich wette, gleich kommt der nächste Troll und sagt: das stimmt alles nicht, garniert mit Gepöbel, aber erwartungsgemäß ohne auch nur das geringste Gegenargument zu liefern
. Bin gespannt, wie lange die Trolle diesmal gefüttert werden
. "Ideologen" scheint mir da eine sehr euphemistische Gattungsbezeichnung zu sein. Hier geht es einfach nur um graue Mäuse, die nach Aufmerksamkeit lechzen, und sei es negative.
Jetzt möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben : 1. schadet die Plörre wohl meistens nicht. Und ob ich nun 6,50 oder 7,50 € pro 100 km für Sprit ausgebe ist mir völlig Latte. Wenn ich Spaß dabei habe isset Jut. Denn eigentlich sind die 20k € auch zuviel für ne Harley, mit ner Hysong komme ich auch überall hin. Einfach mal irgendein Chromdingen im Jahr weglassen wenn mir der Euro wehtut.
2. Habe ich im Kfz Bereich zwei Sachen mit Shell VPower erlebt die doch alle Aussagen hier bestätigen. Mein Fiat Cinquecento Sporting mit dem Sagenumwobenen Fire-Motor mochte VPower überhaupt nicht. Nur Konstantfahrruckeln und schlechte Gasannahme. Mit 95er oder 98er alles einwandfrei. Und ich habe einen Golf Gti Motor von innen gesehen der nachweislich nur mit VPower gefahren wurde. So einen sauberen Motor nach 180k Kilometer habe ich noch nicht gesehen. Leider gibt es bei uns nur eine Shell Tankstelle im Ort und die bietet derzeit kein VPower an und Aral ist nicht vor Ort. Also fahren meine beiden Sportys mit 98er. Ach ja und das teure Amsoil 20w50 kriegen se ooch.
Gruß C53
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
...aha, ihr erklärt euch die Welt wie ihr es gerne hättet und wiegelt jegliche gegenteilige Meinung ab, bezeichnet dann noch alle euren Dunst- und Glaubenskreis störende als Aufmerksamskeitserhaschende graue Mäuse...
Nun dann, Fakten: In eurem Handbuch steht eindeutig eine von Hersteller angegebene Oktanzahl, auf eben jene ist euer Gefährt auch eingestellt ( hierbei ist wohl das Zündkennfeld das ausschlaggebende ), überhöht man jetzt die angebene Oktanzahl vermindert sich Brennwert und Brenngeschwindigkeit. Toll...könnte man jetzt denken. Nur ist das alles einfach mal Theorie, weil eben feste Parameter mit dem"Überdimensioniertem" Sprit nix anfangen können. Das Ganze kann man sich dann auch auf einem Prüfstand anschauen das selbst 120Oktan Rennbenzin nix bringen... so nun könnt ihr weitermachen
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
... ich bin raus ...
__________________
Es ist besser, das Leben hat keinen Sinn, als es hat einen Sinn, dem ich nicht zustimmen kann - (Ashleigh Brilliant)
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
... ich bin raus.
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
Nun dann, Fakten: In eurem Handbuch steht eindeutig eine von Hersteller angegebene Oktanzahl, auf eben jene ist euer Gefährt auch eingestellt ( hierbei ist wohl das Zündkennfeld das ausschlaggebende ), überhöht man jetzt die angebene Oktanzahl vermindert sich Brennwert und Brenngeschwindigkeit.
zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
Nun dann, Fakten: In eurem Handbuch steht eindeutig eine von Hersteller angegebene Oktanzahl, auf eben jene ist euer Gefährt auch eingestellt ( hierbei ist wohl das Zündkennfeld das ausschlaggebende ), überhöht man jetzt die angebene Oktanzahl vermindert sich Brennwert und Brenngeschwindigkeit.
Dafür gibt es den Klopfsensor der die Zündung regelt !
NICHTS ist fest eingestellt bei einer modernen Motorsteuerung - die Parameter werden während des Betriebs ständig angepasst...
Durch den hochoktanigen Sprit kann es zu einem früheren Zündzeitpunkt kommen und somit bessere Ausnutzung der Verbrennungsenergie !
Dementsprechend höherer Wirkungsgrad und erhöhte Leistung ... und in meinem Fall bewirkt dies eben zu einem ruhigeren Motorlauf.
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
Da kann ich nur auf meinen Kommentar hier:
Ölwechsel
verweisen. Ersetze das Wort "Öl" durch "Sprit" und streiche "Getriebe" und "Primär".......
Mann, Mann, Mann....
Greetz Jo
Sehe ich ja genauso, wie ich bereits weiter oben geschrieben habe![]()
__________________
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
Nun dann, Fakten: In eurem Handbuch steht eindeutig eine von Hersteller angegebene Oktanzahl, auf eben jene ist euer Gefährt auch eingestellt ( hierbei ist wohl das Zündkennfeld das ausschlaggebende ), überhöht man jetzt die angebene Oktanzahl vermindert sich Brennwert und Brenngeschwindigkeit.
Dafür gibt es den Klopfsensor der die Zündung regelt !
NICHTS ist fest eingestellt bei einer modernen Motorsteuerung - die Parameter werden während des Betriebs ständig angepasst...
Durch den hochoktanigen Sprit kann es zu einem früheren Zündzeitpunkt kommen und somit bessere Ausnutzung der Verbrennungsenergie !
Dementsprechend höherer Wirkungsgrad und erhöhte Leistung ... und in meinem Fall bewirkt dies eben zu einem ruhigeren Motorlauf.
Dein Moped hat aber keinen "echten" sprich aktiven Klopfsensor ( den haben nur eine Handvoll Motorräder die allesamt in einer andern Technikliga spielen ) . Die generelle regelungsfähigkeit in Betrieb einer Harley sind ohnehin sehr, sehr begrenzt (z.B. keine Breitbandlambdasonden) . Erhöhter Wikungsgrad und Leistungssteigerung kannst du sowieso vergessen, dazu bedarf es einiges mehr....
sicher nicht das schönste Bildmaterial aber immerhin ne Harley und ein Prüfstand...
https://www.youtube.com/watch?v=DijBLOxIG-Q
mal im ernst! Hast du ein TuningTool a´la PV oder SEPST? beschäftige dich damit und den Möglichkeiten. Wenn dann alles richtig eingestellt ist kann man die Vorteile von 102 Sprit unter Umständen nutzen
Markenübergreifend muss ich mal sagen , dass nicht wenige Leute einen positiven Eindruck mit 100 Oktan haben, egal ob nun HD, Suzuki usw.
Wir selber tanken mit unseren 2001er Einspritz-Guzzi seit einigen Monaten 100er , da es bei beiden Probleme mit den Einspritzdüsen gab. Durch
konzentrierten Einsatz von Reiniger wurde dies beseitigt. Seit dem nur noch der bessere Sprit und keine Probleme mehr. Sie laufen tatsächlich auch
besser.
Bei neueren Modellen, wie den Victorys ist kaum was zu spüren, aber der Sauberkeit des Motors schadet es sicher nicht. Bei einer so statischen Einspritzung
wie bei den älteren Guzzis hilft dieses Benzin aber schon, den diese misst ausser Luft/Öl- Temperatur und Drosselklappenwinkel praktisch nichts.
Der Beitrag von blackwilli ist absolut zutreffend!
Lutz
Das ist wieder so ein Fred, bei dem beide (verfeindeten) Parteien recht haben.
- Die Gegner merken vom Hoch-Oktan nix, weil die Zündkurve unverändert bleibt
und
- die Befürworter merken es, weil eine - funktionierende- Klopfsensorik die Zündkurve verstellt.
Das bringt auch das obige Video zum Ausdruck:
Der Spezialist erwähnt mit keinem Wort mit welchem Motor, geschweige denn, welche Zündkurven (jeweils angepasst ? ) getestet wurde.
__________________
Grüßung Bernde