Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Öhlins-Fahrwerk für die Dicke... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=63888)


Geschrieben von Turbootti am 21.06.2017 um 16:18:

Wenn Öhlins, dann den 772 mit Zugstufenverstellung.
Meine Meinung smile
Ich hab jetzt auch die langen mit Zugstifenverstellung ( von einem anderen Hersteller) und bin begeistert.

__________________
Mit besten Grüßen aus dem Nordencool
Frank

Street Glide rockt!


Geschrieben von Timo K. am 21.06.2017 um 18:09:

Hab anderen Hersteller ( wie Turbooti )  mit 330 mm Länge ( würde ich empfehlen - nicht kürzer nehmen ) mit Zugstufeneinstellung für 840 EUR.


Geschrieben von tcj am 21.06.2017 um 18:28:

Nimm die 772er
Bekommst im Netz um ca. 840€
Preis/Leistung ist Ok und Qualität ist top.


Geschrieben von robi2412 am 02.05.2021 um 19:55:

zum zitierten Beitrag Zitat von Timo K.

Nehme lieber  die HD 773 Blackline, denn das sind D Dämpfer mit getrennten Kammern für Öl und Gas . 
...
Alleine die 92 mm Federweg im Vergleich zu 52 mm sind schon ein wesentlicher Komfortgewinn Augenzwinkern
...

Hallo, für meinen RK Bj. 2015 habe ich mich für die Öhlins HD 773 entschieden, u.a. wegen des langen Federwegs.
Hatte vorab eine ausführliche Beratung durch Sven vom Öhlins Technik-Team. Die Standardfeder mit 25N/mm Federrate
würde bei meinem Gewicht von 110 kg mit Klamotten nicht gehen, da zu weich. Die Standardfeder ist für ein Fahrergewicht
im Bereich von 80-85 kg ausgelegt. Somit wurde mir eine Feder mit 27 N/mm empfohlen (Art.Nr. 00180-97).

Gekauft habe ich dann über die Fa. Wirth für € 690,-- zuzgl. Versandkosten.

Ich hatte dann einfach in der Bestellung darauf hingeweisen, dass die o.g. härtere Feder drin sein muss und dass laut Öhlins
keine Anpassung der Zugstufe notwendig sei und ich das aber schon mal vorab in Frage stelle.....

Nach ersten Probefahrten noch im Herbst letzten Jahres (2020) war schnell klar, dass die Federbeine zwar besser sind, als
die original Luffis (kein Schlingern mehr und kein Nachlaufen in Längsrillen), aber bei kurzen, harten Bodenwellen / Schlaglöchern
sich die Fuhre aufschaukelt und nur noch schwer zu beherrschen ist. Vorspannung verringern hat nicht wirklich was geändert, was
irgendwie auch logisch ist: die Federrate ist wie sie ist. Also wieder ausgebaut und reklamiert und zurück geschickt, nicht ohne 
mitzuteilen, dass die Zugstufe schon von vornherein auf die härtere Feder angepasst gehört hätte.

Genau das wurde dann bei Öhlins gemacht und ich habe die Dämpfer mit Meßprotokoll vorher/nachher wieder mit neuem Setting
der Zugstufe zurückbekommen. Guter Service! Aber warum nicht gleich von Anfang an so ausgeführt??

Nach Einbau und weiteren Probefahrten muss ich sagen, dass die Dinger jetzt das tun, was sie sollen, nämlich ordentlich Stöße dämpfen.
Das Heck bleibt ruhig auch bei kurzen, harten Schlägen. Schlingern tut nix. Längere Bodenwellen werden sehr gut ausgeglichen.
Richtiger Super-Komfort ist es aber immer noch nicht. Schlaglöcher kommen schon noch spürbar durch, ist halt so.
Wahrscheinlich bräuchte es dann doch die Wilbers Nivomat, die sind aber preislich ne ganz andere Sache.

Gruß robi


Geschrieben von RoadKing33 am 21.06.2023 um 18:25:

Fahrwerk Empfehlung

Hallo Zusammen, 
wollte mal nachfragen bezüglich Fahrwerk da ich öfters Probleme mit dem Po bekomme und den Steiß welches Fahrwerk ihr mir empfehlen könnt oder würdet außer das mittlerweile erst recht überteuerte Wilbers Nivomat bzgl Komfort und etwas flotter Fahrweise ab und zu?Habe das Öhlins STX 36 HD772 ins Auge gefasst was meint ihr?

gruss Dani


Geschrieben von EJP am 24.06.2023 um 04:59:

Wenn Du besseres Fahrverhalten willst, kannst Du Öhlins oder Wilbers nehmen.
Wenn Du sehr bequemes und besseres Fahrverhalten willst, solltest Du das LDC-Fahrwerk wählen.

Zum Hintergrund: Das LDC-Fahrwerk kommt mir einer eigentlich zu weichen Feder (sehr bequem) und verhärtet die bei heftigerem Betrieb durch dynamisch erhöhte Druckstufendämpfung. Das kann das Öhlins nicht. Daher müssen beim Öhlins Feder und Dämpfung passend zum gefahrenen Gewicht gewählt werden - was die Sache durchgehend härter macht. Blöderweise kannst Du beim STX36 die Druckstufe nicht mal manuell einstellen.

__________________
Danke an alle, die nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.


Geschrieben von RoadKing33 am 26.06.2023 um 11:12:

Ok das bedeutet das ich die Druckstufe beim STX36 nicht manuell einstellen kann?
Also wenn ich es Komfortabel haben möchte und auch manchmal etwas flotter und sportlich fahre geht nichts am LDC-Fahrwerk dem Nivomat vorbei oder?
Das Nivomat ist mir halt echt persönlich mittlerweile zu überteuert mit 2250€ dann kommt ja noch der Einbau dazu.
das öhlins STX36 oder Wilbers 640 könnte ich zumindest hinten selbst einbauen.Ich weis überhaupt nicht was ich machen soll da mir das originale zu hart und zu wenig Komfort bietet.

grüsse


Geschrieben von bitSchleuder am 26.06.2023 um 11:59:

Also die STX36 gibts doch auch mit Zug- und Druckstufeneinstellung, meine haben das. Die gibts in verschiedenen Ausführungen.

https://www.ohlins.eu/de/products/motorcycle/hd-044-328-mm-black--6198/


Geschrieben von Ole66 am 26.06.2023 um 12:05:

 @RoadKing33  Ich denke, dass siehst du etwas zu extrem. Es sei denn, du fährst ständig am absoluten Limit. Und das wiederum glaube ich nicht. Sonst hättest du keine Road King.

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von RoadKing33 am 26.06.2023 um 12:08:

Nein nein ich fahre nicht ständig am absoluten Limit sicher nicht Eig die meiste Zeit eher gemütlich nur zwischen durch lässt man es auch mal knacken.wie meinst das @Ole66 
Das bedeutet nun zu welchem würdet ihr mir raten?

grüsse


Geschrieben von bitSchleuder am 26.06.2023 um 12:14:

Ganz ehrlich, Nivomat ist halt ne sorglos Lösung. Du musst nichts selber einstellen und verstehen. Packen, draufsetzen und los geht die wilde Lutzi. Das kostet dann max. 700 EUR + ggf. Einbau. Die Wilbers kostet mit allen Einstellungen, so mein Bild, auch mehr als die Öhlins. Für den Komfort würde ich das Geld ausgeben, weil immer perfektes Ergebnis.


Geschrieben von chillyred am 26.06.2023 um 14:05:

Nivomat 2249.- plus ggf. Einbau.

__________________
If you can't amaze people with your intelligence... confuse them with your stupidity..!


Geschrieben von Börnie am 26.06.2023 um 14:10:

Nach 25 % Preiserhöhung.  Baby

DAS werde ich NICHT unterstützen.


Wilbers LDC Nivomat


u.a. Beitrag von chillyred



....... und wir schalten zurück zu Öhlins :-)

__________________
.




.


 


Geschrieben von Ole66 am 26.06.2023 um 14:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von RoadKing33
Das bedeutet nun zu welchem würdet ihr mir raten?

Wenn Geld keine Rolle spielt den Nivomaten, sonst bin ich ein Fan von PROGRESSIVE SUSPENSION

__________________
Ole aus Stendal
_____________________________________________
"Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." G.W. Werner

   Frieden und   
   Freiheit        
   für alle!        


Geschrieben von RoadKing33 am 26.06.2023 um 15:12:

Ok und welche davon?Muss man die eintragen oder haben die ABE evtl auch?