Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Paeule am 12.11.2012 um 14:35:

Vorm Anbau an den Ansaugstutzen wird noch der Choke-Zug an den Vergaser montiert.

Choke-Zug auseinandernehmen, säubern und zusammensetzen. Der Reibungswiderstand, der den Choke-Knopf in seiner Stellung hält, wird nach der Montage eingestellt.

Jetzt erst den Choke-Zug in die entsprechende Öffnung im Vergaser einsetzen.


Geschrieben von Paeule am 12.11.2012 um 15:13:

Und immer schön diszipliniert bleiben!
Nicht jetzt einfach schnell alles zusammenschrauben – erst kommt das Putzen und Polieren Augen rollen

Also: Ansaugstutzen und -Flansche schön glänzend gemacht, die Gummidichtung ordentlich reinigen (auch mal „auf links” drehen, in der Falte, die auf den Stutzen geschoben wird, kann sich auch Dreck befinden) und in den Flanschen neue Dichtringe einsetzen (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/507620).

Dann den Ansaugstutzen montieren.
Auf der hinteren, vom Vergaser abgewandten Seite der Zylinder, stehen Bolzen aus dem Zylinder haraus. Darauf werden Muttern gesetzt. Und die lassen sich auch unproblematisch anziehen.
Aber vorne, auf der Vergaserseite, werden Schrauben durch die Löcher des Flanschringes gesteckt und in den Zylinder geschraubt.
Und das wird da ganz schön eng.
Da ich Inbusschrauben einsetzen möchte, komm ich da mit einem „normalen” Winkelschlüssel nicht mehr dran. Also Schrauben rausfriemeln und Sechskantschrauben rein. Aber auch da wird es eng: Nuss geht schon gar nicht und Ringschlüssel auch nicht. Und auch mit einem Maulschlüssel klappt das nicht richtig, er rutscht immer wieder ab. Also wieder raus die Schraube und doch die Inbusschraube rein.

Und dann (pssst großes Grinsen ) lasse ich einfach mal fünfe gerade sein und bediene mich an meinem urdeutschen metrischen Inbusschlüsselsatz mit Kugelkopf
Und damit bekomme ich dann die Inbusschrauben festgezogen, nach Gefühl, ohne Drehmomentschlüssel cool

Es ist also schon eine ziemlich fummelige Bastelei, keine Ahnung, wie es denn in der einschlägigen Fachwerkstatt gemacht wird. Wenn jemand von euch da Erfahrung hat, bitte unbedingt uns allen mitteilen Freude

Zum Schluss noch den Vergaser mit dem Stutzen in die Gummidichtung stecken und gerade ausrichten.


Geschrieben von Paeule am 13.11.2012 um 15:02:

Am Vergaser werden Zu- und Ableitungen montiert:

Unten an der Schwimmerkammer der Überlauf-bzw. Kraftstoffablassschlauch; das Ende so verlegen, dass der Sprit auf den Boden laufen kann.

Für die Kraftstoffleitung habe ich einen Stahlflexschlauch genommen; der wird nach links zum Benzinhahn geführt (dorthin, wo er mal sein wird fröhlich).

Am Flansch zum Ansaugstutzen wird der Schlauch, der zum VOES führt (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/902274), montiert. Das andere Ende kommt auf den VOES.

Den Gas- und Leerlaufzug habe ich jetzt erst … angefriemelt. Und das ist wirklich eine Fummelei. Da kommt man so schlecht dran bzw. die Enden der Züge müssen da so eng eingehakt werden, das ist schon echt eine Geduldsprobe.
Also, besser ist es, die Züge schon vor der Montage des Vergasers einzuhaken.

Oben am Rahmen habe ich dann auch eine neue Schelle (http://www.louis.de/index.php?media=katflash&topic=artnr_gr&artnr_gr=10018120/) angeschraubt, durch die die Züge laufen.


Geschrieben von Paeule am 13.11.2012 um 15:20:

Und damit ist dann auch die Frage von ralle69 beantwortet.


zum zitierten Beitrag Zitat von ralle69
@ paeule viel spass und ich werde es gespannt verfolgen....

ps: wie machst du das mit de californischen zusatzbehälter abklemmen und schläuche unter dem rahmen verstecken ?? hab den auch dran soweit ich weiss ist der für die motorentlüftung will den nämlich auch noch entfernen weiss aber noch nichts näheres über das hässliche teil


gruss ralle

Also, das kalifornische Abgassystem ist jetzt „ausgeschaltet Zunge raus" bzw. gar nicht mehr eingebaut.

1. Der Kohlebehälter unter der Schwinge ist weg.
2. Der Schlauch, der hinten links aus dem Luftfilter kam, ist weg und das Loch dafür im Luftfilter mit einem Stopfen verschlossen.
3. Der Schlauch, der am Vergaserauslass-Stutzen zum VOVS und dann zum VOES führte, ist jetzt direkt am VOES angeschlossen; der VOVS ist weg.
4. Das Metallteil unten am Lufteinlass des Luftfilters entfernen; mit 'ner kleinen Flex die beiden Nieten an den Seiten abflexen, Teil abnehmen; das ist jetzt der Standard-Lufteinlass.
5. Ergebniss: jede Menge Schläuche weniger.

Achtung: wahrscheinlich müssen jetzt aber die Düsen im Vergaser überprüft werden und gegen die für die Standard-Version ausgetauscht werden!
Und auch generell den Vergaser neu abstimmen.


Geschrieben von Paeule am 14.11.2012 um 14:55:

Heute kommt das Hinterrad dran.

Erst wird der Bremssattelhalter an die Schwinge gesteckt. Er ist hinten mit der Achse verbunden und „wandert” beim Spannen der Kette mit dem Rad mit.

Die Achse und den Distanzring habe ich gereinigt und poliert, die Kronenmutter mit U-Scheibe und Splint ist neu (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/997142).

Die Achse wird mit wasserfestem Fett eingefettet und von rechts (Kettenseite) durch die Schwinge, den Distanzring, die Felge und auf der anderen Seite den Bremssattelhalter und die Schwinge gesteckt (puh geschockt , und das genau in dieser Reihenfolge).

Um das einigermaßen problemlos hinzubekommen habe ich das Rad so unterfüttert, das es mit der Mitte genau in Höhe der Schwinge stand.

Auf das Ende der Achse wird die Unterlegscheibe und die Kronenmutter aufgesteckt. Die Mutter erst leicht von Hand anziehen, das Rad wird später noch genau eingestellt.

Und jetzt kann man schon ein bisschen ahnen, wie die Sporty mal aussehen wird großes Grinsen .


Geschrieben von Reze am 14.11.2012 um 15:28:

Aha. Ich seh schon, morgen gehts auf Probefahrt Augenzwinkern
Schöne Arbeit machste da.

__________________
i hope they serve beer in hell


Geschrieben von ralle69 am 14.11.2012 um 22:11:

Zitat von Paeule
Und damit ist dann auch die Frage von ralle69 beantwortet.


Zitat von ralle69
@ paeule viel spass und ich werde es gespannt verfolgen....

ps: wie machst du das mit de californischen zusatzbehälter abklemmen und schläuche unter dem rahmen verstecken ?? hab den auch dran soweit ich weiss ist der für die motorentlüftung will den nämlich auch noch entfernen weiss aber noch nichts näheres über das hässliche teil


gruss ralle

Also, das kalifornische Abgassystem ist jetzt „ausgeschaltet Zunge raus" bzw. gar nicht mehr eingebaut.

1. Der Kohlebehälter unter der Schwinge ist weg.
2. Der Schlauch, der hinten links aus dem Luftfilter kam, ist weg und das Loch dafür im Luftfilter mit einem Stopfen verschlossen.
3. Der Schlauch, der am Vergaserauslass-Stutzen zum VOVS und dann zum VOES führte, ist jetzt direkt am VOES angeschlossen; der VOVS ist weg.
4. Das Metallteil unten am Lufteinlass des Luftfilters entfernen; mit 'ner kleinen Flex die beiden Nieten an den Seiten abflexen, Teil abnehmen; das ist jetzt der Standard-Lufteinlass.
5. Ergebniss: jede Menge Schläuche weniger.

Achtung: wahrscheinlich müssen jetzt aber die Düsen im Vergaser überprüft werden und gegen die für die Standard-Version ausgetauscht werden!
Und auch generell den Vergaser neu abstimmen.

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen danke schön für die anleitung


Geschrieben von Paeule am 15.11.2012 um 14:38:

Um an der Gabel oben die Klemmen festzuschrauben, müssen bei meiner Version zuerst die Blinker befestigt werden. Da gibt es wohl unterschiedliche Ausführungen verwirrt

Ich behalte erst mal die alten Blinker, die Spiegeleier. Das ist zwar Geschmacksache, aber ich habe mich so dafür entschieden. Vielleicht wird das ja noch geändert.

Und außerdem sehen sie ja nach ordentlicher Bearbeitung ganz ansehnlich aus, schön glänzender Chrom, passt zum Stil meiner Sporty cool

Nach Montage die oberen Inbusschrauben mit 41 Nm anziehen.


Geschrieben von George am 15.11.2012 um 19:20:

Hoffentlich haste das bisschen Chrom auf den Haltern nicht wegpoliert - siehste erst nach dem ersten Regen! Augenzwinkern

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von DéDé am 15.11.2012 um 19:30:

Das Ding wird wie neu, und trotzdem ist es eine alte Vergasermühle, was ich mal super finde.
Sieh zu dass Du einen originalen, klassischen Sportytank bekommst, dann hat das Ding auch die richtige Linie, vielleicht auch mit Benzinstandsanzeige im Außenröhrchen, lass dir da ein bischen Input geben.

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Paeule am 15.11.2012 um 22:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von George
Hoffentlich haste das bisschen Chrom auf den Haltern nicht wegpoliert - siehste erst nach dem ersten Regen! Augenzwinkern

Leider schon zu spät deine Warnung traurig

Ich habe an einem Blinker tatsächlich den Chrom abpoliert, aber nicht aus Putzwut, sondern weil die Sporty, kurz bevor ich das Vorderrad eingebaut habe, von ihrem Sockel, der ollen Colakiste, gekippt ist. Dabei konnte ich sie zwar halten und sie fiel nur leicht auf den Blinker, aber ein paar Kratzer waren drin.
Die habe ich dann mir feinem Schleifpapier geglättet und dann mit Autosol poliert. Ja, und dann war der Lack …ähm, der Chrom ab fröhlich

Na, mal sehn, ist so ungefähr einen Quadratzentimeter groß, der Fleck. Wird sich zeigen, was daraus wird.
Aber die Warnung ist nicht unberechtigt. Die Verchromung ist wirklich hochsensibel Augen rollen


Geschrieben von Paeule am 15.11.2012 um 22:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von DéDé
Das Ding wird wie neu, und trotzdem ist es eine alte Vergasermühle, was ich mal super finde.
Sieh zu dass Du einen originalen, klassischen Sportytank bekommst, dann hat das Ding auch die richtige Linie, vielleicht auch mit Benzinstandsanzeige im Außenröhrchen, lass dir da ein bischen Input geben.

Na, einen Tank habe ich ja schon, der ist noch beim Lackierer. Den bau' ich erst mal dran, dann werd' ich sehen, wie lange er mir gefällt großes Grinsen


Geschrieben von Kelly am 16.11.2012 um 17:56:

Hi Paeule,

super Bericht, machst Dir viel Arbeit damit, nicht nur mit dem Aufbau der Sportster, auch mit den vielen Fotos und den Texten. Ich sehe, Du hast edelstahlummantelte Ölleitungen verwendet, so wie es aussieht, ohne clear coat (durchsichtiger Schrumpfschlauch). Ich wollte nur anmerken, die sind sehr agressiv, nicht nur gegen Lack, die scheuern auch Aluminium ganz schön an. Wollte ich nur gesagt haben, ich habe da selbst mal schlechte Erfahrungen gemacht und dann nur noch die ummantelten genommen (ich weiß, die sehen nicht ganz so schön aus).

Weiterhin viel Erfolg mit Deinem Projekt.
Gruß,
Kelly


Geschrieben von Paeule am 22.11.2012 um 00:45:

zum zitierten Beitrag Zitat von Kelly
Hi Paeule,

super Bericht, machst Dir viel Arbeit damit, nicht nur mit dem Aufbau der Sportster, auch mit den vielen Fotos und den Texten. Ich sehe, Du hast edelstahlummantelte Ölleitungen verwendet, so wie es aussieht, ohne clear coat (durchsichtiger Schrumpfschlauch). Ich wollte nur anmerken, die sind sehr agressiv, nicht nur gegen Lack, die scheuern auch Aluminium ganz schön an. Wollte ich nur gesagt haben, ich habe da selbst mal schlechte Erfahrungen gemacht und dann nur noch die ummantelten genommen (ich weiß, die sehen nicht ganz so schön aus).

Weiterhin viel Erfolg mit Deinem Projekt.
Gruß,
Kelly

Hallo Kelly,

super, danke für diesen Hinweis. Der ist bestimmt berechtigt, ich wusste gar nicht, dass es auch ummantelte gibt.
Da ich jetzt aber schon die nicht ummantelten montiert habe, werde ich das im Auge behalten und beobachten. Und da, wo es zu Kontakt mit lackierten Teilen kommt, werde ich auf jeden Fall noch einen Schutz überziehen.

Danke für den Hinweis Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude Freude


Geschrieben von Paeule am 26.11.2012 um 16:31:

Puh, das war ja 'ne Sucherei in den letzten Tagen.

Meine ganze Euphorie über den reibungslosen Aufbau der Sporty ist plötzlich ausgebremst worden.

Was ist passiert?
Wie ich so nach einem ganzen rumgewerkelten Samstag abends schon mal so ein paar Teile, die ich schon habe und die noch angebaut werden müssen, an ihre Stelle halte und probeweise montieren möchte, stelle ich fest, dass

1. die Antriebsritzelabdeckung (Sprocket cover) eine Bohrung für eine Befestigungsschraube hat, für die ich gar kein Gewinde im Motorblock habe. Und außerdem kommt die Führung für diese Schraube mit dem Antriebsritzel in Kontakt. Irgend etwas stimmt nicht mit der Abdeckung und dem Ritzel verwirrt

2. meine schönen AVON Custom Chrome Fußrasten, die ich mir zusammen mit der Schaltraste und den Griffen bestellt habe, gar nicht an die Aufnahmen meiner '89 passen ! Da habe ich vor dem Bestellen gar nicht so genau drauf geachtet, sie sind ja als Universalfußrasten ausgezeichnet. Dass es da eine Umstellung von female auf male gibt, wusste ich bis dahin gar nicht.

Also, Enttäuschung traurig

Und dann rein ins Web.
Suchen, recherchieren, googeln …

Die Sache mit der Ritzelabdeckung klärte sich dann langsam. Die besagte Befestigungsschraube wird in einen speziellen Bolzen geschraubt, der auf der Motorseite in das oberste Loch des Motorbefestigungs-Zwischenstücks geschraubt wird und am anderen Ende ein Innengewinde hat, in das die Abdeckungsschraube geschraubt wird.
Kompliziert? Es ist die HD OEM #34886-86A, unten in der Explo zu sehen.

Es wird aber noch komplizierter.
Warum berührt denn das Antriebsritzel die innen die Abdeckung, genau an der Führung dieser Schraube. Und – warum war denn beim Auseinanderbauen dort diese spezielle Schraube nicht montiert?

Suchen, recherchieren, googeln …

Die Lösung fand ich dann hier, im XL Forum (http://xlforum.net/vbportal/forums/showthread.php?t=626070)
Also: An meiner Maschine ist scheinbar mal das Antriebsritzel ausgetauscht worden, von 21 (Original) auf 23 Zähne. Dadurch hat das Ritzel einen etwas größeren Durchmesser als das originale und kratzte wohl am Gehäusedeckel, eben an jener Stelle, durch die die Befestigungsschraube geführt wurde. Das wurde dann abgeflext und die Schraube einfach weggelassen. Und natürlich auch dieser Bolzen, der in die Motorhalterung geschraubt wurde und gleichzeitig die Befestigungsschraube aufnimmt. Rätsel gelöst.

Doch dann das Problem: der Bolzen OEM #34886-86A ist nicht mehr erhältlich, zumindestens nicht bei den üblichen Händlern.

Suchen, recherchieren, googeln …

Bei Jan Willem Boon www.jwboon.nl www.nosparts.nl finde ich dann endlich das gesuchte Teil.
Zusammen mit ein paar anderen Teilen, die es ebenfalls nicht mehr im Zubehör gibt, bestelle ich das Teil dort und erhalte gerade eine E-Mail mit der Auftragsbestätigung. Erleichterung.

Das Problem mit den Fußrasten muss ich leider auf üblichem Weg lösen: andere bestellen.
Die bekomme ich wieder von Motorcycle Store House (http://www.motorcyclestorehouse.nl/product/515030) über my-twinparts.

Die AVON Custom Chrome Fußrasten (http://www.my-twinparts.de/70.html?&tt_products%5Bproduct%5D=1812&tt_products%5Bcat%5D=47&cHash=a7a184e1f59e3c5d87901c063f9761c6) habe ich jetzt über, wenn jemand sie abkaufen möchte, bitte unbedingt bei mir melden!

Also, es bleibt spannend, Teile sind bestellt und dann geht's weiter …