Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motorradheber - Fragen und Antworten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=26363)


Geschrieben von Gerryz am 05.03.2015 um 11:44:

Gewicht war auf beide Seiten verteilt. Durch das Aufrollen des Metalls haben die Hebel dann aber natürlich die Nasen übersprungen unglücklich
Im großen und Ganzen ist der Heber aber schon stabil. An den Details muss man halt selbst arbeiten Augenzwinkern Die ~ 300 € Differenz zu Markenprodukten müssen ja irgendwo spürbar werden.... War mir aber schon vorher klar.


Geschrieben von SteveHD am 05.03.2015 um 12:03:

Hab mir auch mal den Scheerenheber von Louis angetan aber der hatte schnell Zahnausfall an der Spindel.
Also,umgetauscht und was vernünftiges gekauft

__________________
Gruß Steve

Night Train driver the best in class

Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben


Geschrieben von der Jupp am 05.03.2015 um 12:54:

Moin,

ich habe nun schon seit über 10 Jahren einen baugleichen Heber, den ich irgendwo mal für nen Hunni oder so geschossen habe. Habe immer schwere Moppeds mit über 300 kg den ganzen Winter drauf stehen gehabt, nie ein Problem!
Die Absenksicherung ist aber auch nur eine "Sicherung", nämlich für den Notfall, dass das Hydraulikelement versagt und dann nicht alles in sich zusammenfällt.

Wenn ich mir die Bilder angucke, hat das volle Gewicht auf der "Sicherung" gestanden, was dann dann natürlich zu dem Ergebnis führt. Dies passiert aber nur, weil entweder kein Druck auf dem Hydraulikstempel war, weil fälschlicherweise auf den Sicherungen abgestellt wurde, oder das System hat Druck verloren wegen Undichtigkeit, oder das Ventil (=Hebel) nicht richtig verschlossen wurde. Ich gucke immer mal wieder alle 2-3 Wochen ob alles ok ist und gebe der Hydraulik auch mal einen Hub um wieder Druck zu haben. Selbst das hochwertigste Hydrauliksystem verliert Druck, wenn es wochenlang unter Volllast gehalten wird. Habe das genauso schon einmal bei einem Kumpel gesehen, dessen Bock den ganzen Winter auf dem Heber stand und der nicht einmal danach geguckt hat, der hatte das Ventil nicht einmal richtig zugemacht, war auch am schimpfen, dabei war er selber schuld.

Gruss

Jupp


Geschrieben von sg-joe am 05.03.2015 um 13:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von der Jupp
Moin,

ich habe nun schon seit über 10 Jahren einen baugleichen Heber, den ich irgendwo mal für nen Hunni oder so geschossen habe. Habe immer schwere Moppeds mit über 300 kg den ganzen Winter drauf stehen gehabt, nie ein Problem!
Die Absenksicherung ist aber auch nur eine "Sicherung", nämlich für den Notfall, dass das Hydraulikelement versagt und dann nicht alles in sich zusammenfällt.

Wenn ich mir die Bilder angucke, hat das volle Gewicht auf der "Sicherung" gestanden, was dann dann natürlich zu dem Ergebnis führt. Dies passiert aber nur, weil entweder kein Druck auf dem Hydraulikstempel war, weil fälschlicherweise auf den Sicherungen abgestellt wurde, oder das System hat Druck verloren wegen Undichtigkeit, oder das Ventil (=Hebel) nicht richtig verschlossen wurde. Ich gucke immer mal wieder alle 2-3 Wochen ob alles ok ist und gebe der Hydraulik auch mal einen Hub um wieder Druck zu haben. Selbst das hochwertigste Hydrauliksystem verliert Druck, wenn es wochenlang unter Volllast gehalten wird. Habe das genauso schon einmal bei einem Kumpel gesehen, dessen Bock den ganzen Winter auf dem Heber stand und der nicht einmal danach geguckt hat, der hatte das Ventil nicht einmal richtig zugemacht, war auch am schimpfen, dabei war er selber schuld.

Gruss

Jupp

Das volle Gewicht soll doch auf der Sicherung stehen, eben um die Hydraulik bei langen Standzeiten zu entlasten. Also hochpumpen, Sicherung einlegen und dann langsam Druck ablassen bis die Sicherung greift. Dann - zur Sicherheit - Ventil schließen.

Ich hatte für meine alten Harleys (Sportster und Dyna) auch den Louise-Heber benutzt und hatte keine Probleme mit der Sicherung. Allerdings musste man aufpassen dass auch beide Seiten riichtig am Anschlag anlagen.


Geschrieben von Zanshin am 05.03.2015 um 14:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von Gerryz
So, "Dauertest" des Rothewald-Hebers von Louis quasi beendet..... Nach 2 Wochen auf dem Heber steht meine Low Rider wieder ohne mein Zutun auf den eigenen Rädern unglücklich
Die "Absenksicherung" verdient nicht wirklich ihren Namen!! Der Vierkanstahl... gerade mal 1 mm Wandung, hat sich "aufgerollt". Das Material ist offensichtlich butterweich. Wollte das Teil nicht wieder zurück schicken und bekomme jetzt noch mal 25 € Rabatt. In das Vierkantrohr habe ich ein Vollmaterial eingeschweißt und außen auch gleich Verstärkungen aufgeschweißt. Das sollte halten.

Also aufpassen, wenn Ihr das baugleiche Teil im Einsatz habt.... immer mal nachschauen und nicht zu lange alleine lassen Augenzwinkern

ich habe den Heber auch und benutze ihn nur noch für kurze Einsätze. Als ich diese "Stopper" gesehen habe wurde mir schlecht, die hätte man auch mit Daumen und Zeigefinger zerquetschen können. Mutig, das du deine da echt dauerhaft rauf gestellt hattest. Ich hoffe es ist alles i.O. mit der low Rider?


Geschrieben von Gerryz am 05.03.2015 um 16:10:

Hydraulikventil war aber geschlossen.... Sonst wär die Low Rider wahrscheinlich auch nicht stehen geblieben.... Es ging nur langsam abwärts smile


Geschrieben von Albtail am 06.03.2015 um 08:51:

Hi Zusammen,

habe den Heber von Louis auch schon 4 Jahre im Einsatz.
Bisher ohne Probleme.
Warum der bei Gerryz jetzt so aussieht, könnte man nur mit einer gründlichen Überprüfung rausfinden.
Aber Gerryz hat für sich ja jetzt eine Lösung gefunden. Ist doch OK.
Und das bei knapp 100 Euronen irgendwo gespart werden muss ist doch auch klar.

Ich sage DANKE für die Info. Werde mir das auch mal ansehen, sobald die Dicke da wieder runter ist.
Die Lösung mit dem Vollmaterial ist doch auch ganz ok. Wenn dann noch ein paar Jährchen hält.

See you on the road.

Volker

__________________
DLzG

 


Geschrieben von Spe76 am 06.03.2015 um 10:13:

Ich habe von Louis den Heber, mit dem langen Hebel.

Meine bisherigen Erfahrungen, der Hebel ist recht lang und somit ist es im sitzen nicht ganz so einfach den Hebel umzulegen, aber machbar.

Ansonsten stören natürlich der Auspuff, Ständer,... so das die Anzahl der Möglichkeiten zum ansetzen, dann doch recht begrenzt ist, wenn man nicht zusätzlich mit Unterlegbrettern arbeiten möchte.

An sich steht das Moped dann ganz okay, 100 % hat er mich nicht überzeugt, aber für den Preis und einfache Arbeiten ist er vertretbar, außerdem ist er leicht und kann Platz sparend gelagert werden.

Eine dickere Maschine, die man nicht so angenehm händeln kann, würde ich nicht mit dem Ding aufbocken.


Geschrieben von stacki am 20.04.2015 um 20:02:

Hallo,
ich hab mal ne ganz andere Frage. Hab mir einen gebrauchten Kern-Stabi X5 Heber gekauft und frage mich wo ihr Eure Heber genau ansetzt. Bei meiner Street Glide ist unten die Querstrebe zwischen den beiden Rahmenrohren (unter dem Getriebe). Im HD-Reparaturhandbuch steht dass man an dieser Strebe das Motorrad nicht aufbocken darf. Aber wenn ich weiter nach vorn rutsche dann komm ich mit dem Seitenständer usw. In Konflikt.
Also kann man an dieser Querstrebe ansetzen oder nicht?


Geschrieben von karlo am 27.09.2016 um 06:12:

 Hallo Leute,

das Thema Harley Heber ist immer wieder aktuell haha

Ich möchte mir auch einen kaufen, jetzt kann man ja ganz einfache nehmen die zwei Plattformen haben und mittels Scheren von Hand hochgedreht werden:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/motorradheber-motorradstaender-500-kg/a-1460/
Einmal hochgedreht könnte man dann kurze Balken unter die Rahmenzüge legen und darauf relativ sicher abstellen und auch relativ sicher an der Harley arbeiten. Heber wird nach dem Abstellen auf den Balken, oder besser auf einem breiten Bretterstapel entfernt.

Alternativ:

Hat schon mal jemand einen hydraulischen Rangierwagenheber probiert:
https://www.amazon.de/Wagenheber-LOW-PROFILE-tiefergelegte-Fahrzeuge/dp/B01KVKRQTG/ref=pd_sim_sbs_263_8?ie=UTF8&psc=1&refRID=HMR3DT8JWFAQ31HT1NXX
So mit dem drehbaren Teil obendrauf wird das natürlich bei einem zu hebenden Doppelschleifen Rohrrahmen nichts. Ich stelle mir das so vor das man den drehbaren Kopf der gehoben werden kann etwas umbaut und längs zum Heber einen breiten Aufsatz schweißt? Jetzt fährt man damit drunter und hebt die Harley an, je nachdem wie sich der Heber verhält wird man vielleicht jemanden brauchen der die Harley in Balance hält. Wenn sie hoch genug ist wird ein Stapel kurzer Bretter unter die Rahmenunterzüge geschoben und darauf abgestellt.
Eventuell hat noch jemand andere Ideen damit?

Nebenbei kann man das Teil auch am Auto verwenden...

Was sagt Ihr?




 


Geschrieben von triple am 27.09.2016 um 06:35:

34,90€...2-4 Stunden umbauen damits überhaupt irgendwie am Moped passt...und dann jedesmal jemanden suchen der die Kiste
beim hochheben hält.
Dazu dann Bretterstapel drunter wo das Bike schön wegrutschen kann....von der Gefahr  Lackschäden zu produzieren mal ganz abgesehen.

Ich würd sowas nicht machen und mir was halbwegs Gescheites kaufen..kann ja auch gebraucht sein.
Oder was Neues um 100€ ...gibt ja da genug Erfahrungsberichte hier.

20k€ Bikes und 35€ Heber passen meiner Meinung nach irgendwie nicht zusammen.....würde das also nicht machen.

triple


Geschrieben von Hellblazer am 27.09.2016 um 08:02:

zum zitierten Beitrag Zitat von karlo
 Hallo Leute,

das Thema Harley Heber ist immer wieder aktuell haha

Ich möchte mir auch einen kaufen, jetzt kann man ja ganz einfache nehmen die zwei Plattformen haben und mittels Scheren von Hand hochgedreht werden:
https://www.stabilo-fachmarkt.de/motorradheber-motorradstaender-500-kg/a-1460/
Einmal hochgedreht könnte man dann kurze Balken unter die Rahmenzüge legen und darauf relativ sicher abstellen und auch relativ sicher an der Harley arbeiten. Heber wird nach dem Abstellen auf den Balken, oder besser auf einem breiten Bretterstapel entfernt.

Alternativ:

Hat schon mal jemand einen hydraulischen Rangierwagenheber probiert:
https://www.amazon.de/Wagenheber-LOW-PROFILE-tiefergelegte-Fahrzeuge/dp/B01KVKRQTG/ref=pd_sim_sbs_263_8?ie=UTF8&psc=1&refRID=HMR3DT8JWFAQ31HT1NXX
So mit dem drehbaren Teil obendrauf wird das natürlich bei einem zu hebenden Doppelschleifen Rohrrahmen nichts. Ich stelle mir das so vor das man den drehbaren Kopf der gehoben werden kann etwas umbaut und längs zum Heber einen breiten Aufsatz schweißt? Jetzt fährt man damit drunter und hebt die Harley an, je nachdem wie sich der Heber verhält wird man vielleicht jemanden brauchen der die Harley in Balance hält. Wenn sie hoch genug ist wird ein Stapel kurzer Bretter unter die Rahmenunterzüge geschoben und darauf abgestellt.
Eventuell hat noch jemand andere Ideen damit?

Nebenbei kann man das Teil auch am Auto verwenden...

Was sagt Ihr?

Wie wärs mit nem gescheiten quad/mitorradscherenheber den es für ca 80 eiro im baumarkt gibt ? Passt bei mir grad so unter die sportster, im zweifelsfall grad auf zwei erhöhungen draufgefahren und fertig. Ich muss zusehn das ich mir den eazyrizer zulege


Geschrieben von steamboat itchy am 27.09.2016 um 08:44:

Ich hab nen Kern-Stabi Heber , ist schon sehr flach , trotzdem muss ich meine FLSS auf 2cm hohe Bretter stellen damit ich mit dem Heber drunter komme. Dann lege ich noch Anti-Rutsch-Gummis auf den Heber und alles passt, wenn man keine Urgewalten am Motorrad ansetzt passiert da nichts.

__________________
"Es gibt nichts Cooleres , als sich selbst cool zu nennen"  Bart Simpson


Geschrieben von Moos am 27.09.2016 um 15:26:

@Karlo
Louis hat seinen Heber gerade im Angebot.
https://www.louis.de/artikel/rothewald-motorradheber-hydraulik/10059185
Hab den gleichen seit fast 10 Jahren. Auf dem kannst Schrauben, Überwintern und die Kiste sogar rangieren wenn sie im Weg ist.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von FastGlider am 27.09.2016 um 15:45:

Aber Achtung!

Klick mich hart!

__________________
-QUERDENKEN- Das ist dieses unglückliche Zusammentreffen von Rechtschreibschwäche durch mangelhafte Schulbildung und Internetzugang...