Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motoröl (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=21609)


Geschrieben von Heidelbär am 11.07.2017 um 12:33:

Hier mal eine Antwort von Megol hinsichtlich der Eignung vom Racer 10W60 für unsere HD Motoren:

laut unserer Datenbank ist für Ihre Harley Davidson kein 10W-60 vorgesehen.
Wir empfehlen Ihnen aus unserem Sortiment unser megol Motorenoel HD-C3 Super Turbo SAE 20W-50. Wir beziehen uns dabei auf API CH-4, welche für Ihr Motorrad freigegeben ist
und von diesem Öl erfüllt wird. Es ist über den gesamten Temperaturbereich geeignet.
Zu Ihrer Information erhalten Sie als Anhang an diese Mail die entsprechende Produktinformation.


und dann noch:

unsere Empfehlungen basieren immer auf unserer Datenbank. Und da geht halt ganz klar hervor, das ein 20W-50 mit API CH-4 nach Herstellerangaben für ihr Motorrad ein optimales Öl ist.
Unsere Erfahrungswerte bestätigen das eigentlich auch so.
Es ist nicht generell so, das eine höhere Viskosität auch automatisch einen höheren Additivanteil bedeutet. Und ein höherer Additivanteil bedeutet nicht automatisch ein anspruchsvolleres Öl.
Das ist immer nur im Gesamtbild mit dem Einsatzzweck bewertbar.
Wenn sie mit einem 10W-60 die genannten Probleme in den Griff bekommen, sollte unser RACER 10W-60 rein technisch problemlos einsetzbar sein. Es erfüllt aber nicht die von Harley Davidson geforderten

=10.0ptSpezifikationen und kann somit von uns nur unter Vorbehalt empfohlen werden.

Hier ist wohl das Killerkriterium die Viskosität von 10W60 statt wie von HD gefordert 20W50. Interessant auch, dass Fuchs das 10W60 aus ihrer Eignung für HD herausgenommen hat, da sie die API Klassse geändert haben. Gab es da nicht genügend Umsatz für uns oder hat es die hohen Temperaturkriterien nicht erfüllt?


Geschrieben von Blade-7260 am 11.07.2017 um 18:49:

Ist eigentlich nicht weiter verwunderlich. Das Megol 10W-60 hat zum Beispiel lediglich einen HTHS Wert von max. 3,7. Das wäre das Niveau eines 15W-40 bzw. 20W-40 Standartöls laut ACAE. Zum Vergleich: Ein ELF Racing 5W-50 hat 4,6 ; ELF Racing 10W-60 5,44;  Shell Helix Ultra 10W-60 5,42. Allesamt Öle für Hochleistungsmotoren mit zu erwartenden Temperaturbelastung. 
Ich habe mal aus Neugier das 20W50 Harley Öl versucht. Interessanterweise konnte ich bezüglich Öldruck bei hoher Motortemperatur keinen Druckabfall im Vergleich zum Megol 20W60 feststellen. Zu meiner Verwunderung eher das Gegenteil.  


Geschrieben von V-Michel am 11.07.2017 um 21:44:

zum zitierten Beitrag Zitat von Blade-7260
Ist eigentlich nicht weiter verwunderlich. Das Megol 10W-60 hat zum Beispiel lediglich einen HTHS Wert von max. 3,7. Das wäre das Niveau eines 15W-40 bzw. 20W-40 Standartöls laut ACAE. Zum Vergleich: Ein ELF Racing 5W-50 hat 4,6 ; ELF Racing 10W-60 5,44;  Shell Helix Ultra 10W-60 5,42. Allesamt Öle für Hochleistungsmotoren mit zu erwartenden Temperaturbelastung. 
Ich habe mal aus Neugier das 20W50 Harley Öl versucht. Interessanterweise konnte ich bezüglich Öldruck bei hoher Motortemperatur keinen Druckabfall im Vergleich zum Megol 20W60 feststellen. Zu meiner Verwunderung eher das Gegenteil.

Lass uns das mal aufdröseln:
Das von Megol empfohlene Öl 20W-50 hat aber auch nur einen HTHS Wert von 3.5, also schlechter als das Megol Racer 10W-60 mit den von dir genannten 3.7 (=1:0 für das 10W-60). Der HTHS-Wert (High Temperature Shear Stability) ist auch nicht soooo ausschlaggebend für unsere Motoren, denn er ist ein Indikator für die mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen. Das Öl wird sozusagen "zerkleinert" und zwar durch hohe Drehzahlen und die Arbeit der Nockenwellen und, Stößel etc. Die eher gemächlich laufenden Harleymotoren stellen da keine so hohen mechanischen Anforderungen an das Öl.
Grundsätzlich muss man sich schon etwas mit den Ölparametern auskennen um -jenseits von Datenbanken- beurteilen zu können, ob ein Öl geeignet scheint oder nicht. Das von Megol empfohlene 20W-50 hat z.B. nur eine dynamische Viskosität von 19.5 mm2/s. Das 10W-60 hat 24 mm2/s also für hohe Temperaturen besser geeignet (jetzt steht es schon 2:0). Kommen wir nun zum Viskositätsindex, je höher je besser, denn dann schmiert das Öl bei kalten Temperaturen besser. Viskositätsindex 10W-60 = 172, das 20W-50 hat 136, als viel schlechter. Das sind schon 3:0 für das Megol Racer fröhlich . Nun zum ZDDP-Gehalt (Zink Dialkyl Dithiophosphat). Dieser Ölzusatz ist ein Verschleißminderer und dessen Anteil wird i.d.R. nicht veröffentlicht, je höher aber die API Klasse, desto niedriger ist der Anteil (wegen den moderneren Katalysatoren, die das nicht gut vertragen). Das Racer 10W-60 hat API SL, das 20W-60 hat API-CH (Nutzfahrzeug-Dieselmotoröl cool ), da es einer älteren Klasse entspricht, tendenziell aber wohl höher, vielleicht aber auch nicht, da Racing-Öle den Ruf haben einen erhöhten Anteil davon zu haben.

Alles in allem kann ich die Empfehlung von Meguin verstehen, die wohl Schadenersatzansprüche vermeiden wollen, aber technisch gesehen ist das 10W-60 dem 20W-50 aus ihrem Hause weit überlegen. Man sollte nur wissen, welche Ölparameter für unsere Motoren relevant sind. Alles andere ist nebensächlich, solange die Klassifikationen und Normen eingehalten werden. Welche Spezifikationen von Harley laut Meguin mit dem 10W-60 nicht eingehalten werden, erschließt sich mir noch nicht, aber vielleicht habe ich etwas übersehen... Auf jeden Fall ist es billiger, also doch noch im Endspurt auf 3:1 verkürzt Augenzwinkern

Gruß Michel

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von rockerle69 am 17.07.2017 um 08:25:

Nachdem ich gestern mal wieder eine ausgedehnte Tour gemacht habe und mal bewusst den Öldruckmesser beobachtet habe,
konnte ich feststellen, dass der Öldruck immer schön bei 20 psi lag, egal ob im normalen Fahrbetrieb oder im Standgas.
Aktuell fahre ich das RevTech 20W50 Pure.
Mit dem alten mineralischen 20W50 ging der Öldruck bei warmen Motor schon mal auf 10psi und im Standgas sogar drunter.
Einziger negativer Nebeneffekt: Es beginnt leicht an der Fussdichtung zu ölen.
Werd das mal im Auge behalten, anderenfalls wird da eben mal eine neu Fussdichtung fällig.
Nach 22 Jahren und 125xxx + km darf das auch mal sein.Freude
 

__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.

Lieber stehend sterben als kniend leben.

#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.

#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.


Geschrieben von Störtebecker am 24.07.2017 um 11:34:

Moin
Ich mal wieder. Es soll jetzt mal losgehen.
Es soll dieses Öl werden AMSOIL SAE 20W-50 Synthetisches Motorradö

Nun suche ich eine Quelle sowie Nummer für den passenden Ölfilter. Wo kauft ihr die ?


Geschrieben von tcj am 24.07.2017 um 13:07:

Vielleicht hier Augenzwinkern

ATO


Ölfilter beim smile


Geschrieben von Störtebecker am 24.07.2017 um 13:14:

Bei ATO bin ich schon wegen dem Öl. 
Habe mittlerweile auch den passenden Ölfilter gefunden. Danke


Geschrieben von V-Michel am 24.07.2017 um 15:06:

Rev-Tech Ölfilter schwarz oder Chrom, magnetisch für Twin Cam (mit Sicherheitsventil) für ca. 12.50 Euro... Wer mehr bezahlt ist selber schuld.

__________________
CAN-Bus Fahrer

Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.


Geschrieben von Blue am 26.09.2017 um 16:42:

Also, ich habe heute das vorhandene Syn3 gegen das Megol 10-W60 getauscht.
Warmgefahren im Standgas klappert der 96 B etwas weniger, so zumindest meine Meinung.
Kann aber auch Einbildung sein...


Geschrieben von Palpatine am 26.09.2017 um 17:30:

zum zitierten Beitrag Zitat von Blue
Also, ich habe heute das vorhandene Syn3 gegen das Megol 10-W60 getauscht.
Warmgefahren im Standgas klappert der 96 B etwas weniger, so zumindest meine Meinung.
Kann aber auch Einbildung sein...

Nee hast schon Recht ,ich hab das jetzt den ganzen Sommer drin,und  mein 

103 er tickert deutlich weniger Freude das ist schon n gutes Oel für Harley Motoren Augenzwinkern


Gruß Bernd 

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von c53 am 27.09.2017 um 00:35:

Sodele, da ich vor kurzem eine Softail Evo ergattern konnte nun die obligatorische Öl-Frage. Nein Motoröl ist bei mir klar es bleibt wie bei meinen Sportys bei Amsoil 20W50, Primäröl von Spectro und Ölfilet K&N 170.
Aber was ist mit dem Getriebeöl? Kann ich auch in der Evo das Castrol MTX 75W140 verwenden oder sollte ich lieber bei einem 80W90 bleiben und wenn ja Welches. zur Not traue ich halt wieder Amsoil oder Spectro aber das castrol soll ja auch gut sein nur wird das immer nur auf die TwinCams bezogen.

Gruß C53


Geschrieben von groomy.amigo am 27.09.2017 um 15:54:

Das Castrol verwende ich schon seit Jahren in unseren Getrieben. Spricht nichts dagegen

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von Bizzy am 15.01.2018 um 18:12:

Hallo zusammen!

Kein Sorge...es wird keine "Welches Öl?"-Frage. Fahre seit Jahren Motul-Öl in meinen Autos und war bisher immer zufrieden. Bei meinem örtlichen Händler bekomme ich gute Preise und "mal eben n Liter Öl kaufen" ist dort einfacher für mich als an das HD-Öl zu kommen.

Zu meiner Frage: Fährt jemand das Motul 7100 20W50 im Motor und/oder im Primär? Wie verhält sich die Kupplung bzw. werden mech. Geräusche des Motors lauter/leiser?

Danke und Gruß Bizzy


Geschrieben von binford2002 am 16.01.2018 um 07:55:

Moin Bizzy,
ich habe zum Ende der Saison auf das Motul 7100 umgestellt. Habe aber leider noch keine Erfahrungen im Fahrbetrieb sammeln können.
Wenn gewünscht werde ich meine Eindrücke gern hier kund tun Augenzwinkern

__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt!


Geschrieben von Bacardihardy am 16.01.2018 um 21:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bizzy
Hallo zusammen!

Kein Sorge...es wird keine "Welches Öl?"-Frage. Fahre seit Jahren Motul-Öl in meinen Autos und war bisher immer zufrieden. Bei meinem örtlichen Händler bekomme ich gute Preise und "mal eben n Liter Öl kaufen" ist dort einfacher für mich als an das HD-Öl zu kommen.

Zu meiner Frage: Fährt jemand das Motul 7100 20W50 im Motor und/oder im Primär? Wie verhält sich die Kupplung bzw. werden mech. Geräusche des Motors lauter/leiser?

Danke und Gruß Bizzy

Fahre das Motul seit. ca. 4tkm im Motor, vorher Grinsender Adler - kann keinen Unterschied feststellen - ausser im Preis großes Grinsen

__________________
Am Horizont gehts weiter..............................




nicht nur nachdenken - auch vordenken