Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Harley 2020 Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=90881)
Es gibt wahrscheinlich noch einige Leute hier im Forum, die in den 80ern Japaner gefahren haben. Da gab es viele Bikes wo die Schweißnaht krass ausgesehen hatte. Kann mich an keine einzige Schlagzeile erinnern, wo es Bikes mit Rahmenbruch oder ähnlichem gegeben hat, also stay cool
zum zitierten Beitrag Zitat von shrurg
Am schlimmsten ist aber die Lieferzeit von Ersatzteilen. Ich darf bis September auf ordinäre Schrauben warten.
Danke für den Tipp. Ich hatte dann bei https://www.imzzelite.com ARP Schrauben bestellt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Rene D.
Ich glaube das die Schweissnähte absichtlich so gestaltet sind. Das gehört m.M. nach zum Konzept und zum "Eisenschwein"-Mythos.
zum zitierten Beitrag Zitat von shrurg
Aber das die FXDR eingestellt wird, halte ich persönlich für einen Fehler.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Ja, alles richtig, und dennoch fahren wir alle hier schief und krumm geschweißte, rostende, mit schlechten/falschen Schrauben zusammengeschraubte aus billigst Stahl bestehende Bikes. Warum? Weils halt trotzdem unglaublich Spaß macht und eigentlich jeder daran mehr oder weniger rumbastelt. Neuer Sitz, anderer Lenker, Auspuff, Felgen usw, usw.
Die Zubehörrange ist nahezu unendlich, welcher andere Hersteller kann sowas von seinen Modellen behaupten? Wenn ich mir für 25000 bis 40000 € ein perfektes Bike wünsch/erwarte Bin ich bei Harley Davidson halt nicht unbedingt bei der richtigen Marke.
Ob die MoCo das irgendwann gebacken bekommt steht wohl in den Sternen. Mir passt mein jetziges Eisentrumm vollends, die Superbikezeiten sind für mich schon länger Geschichte...
Zelti
zum zitierten Beitrag Zitat von Zeltinger
[...] dennoch fahren wir alle hier schief und krumm geschweißte, rostende, mit schlechten/falschen Schrauben zusammengeschraubte aus billigst Stahl bestehende Bikes. Warum? Weils halt trotzdem unglaublich Spaß macht [...]
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Da hast Du schon recht, gerade was wohl einen Großteil der Händler betrifft. Aber wir werden sowieso täglich über den Tisch gezogen. Mal mehr mal weniger. Man muss halt immer auf der Hut sein...😁
zum zitierten Beitrag Zitat von Zeltinger
Aber wir werden sowieso täglich über den Tisch gezogen. Mal mehr mal weniger. Man muss halt immer auf der Hut sein...😁
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Rene D.
zum zitierten Beitrag Zitat von derherrliche
1. Es bleibt eine unschöne schlitzschraube.
2. Haben die rostanfälligkeit und die schweißnähte, für die man den monteur bei bmw oder ducati entlassen würde, auch einen sinn, der mir bisher verborgen blieb?
Hallo!
Zu 1 : Das ist Geschmackssache. Den einen stört es, der andere liebt Schlitze.Jeder hat dabei (für sich) recht. Die Gestaltungsmöglichkeiten dieser Schraube wären unendlich. Schlitz,Rändel,Sechskant,Vierkant,Flügelmutter,Nutmutter,Golfball.....Da gäbe es immer jemanden der diese Schraube nicht schön fände, egal wie sie ausgeführt ist.
Zu 2 : Ich glaube das die Schweissnähte absichtlich so gestaltet sind. Das gehört m.M. nach zum Konzept und zum "Eisenschwein"-Mythos. Am besten nochmal ne extra dicke schiefe Naht drüberlegen damit es handcrafted aussieht. Von Männern für Männer. Mich würden bei einer Harley eher akkurate und gleichmäßige Laserschweißnähte stören. Aber auch das ist Geschmackssache. Jeder wie er mag.
Gruß,
René
__________________
lächle du kannst sie nicht alle töten....
Die FXDR einzustellen war nur logisch. Der Versuch, ein Bike in Dragster Optik zu bauen, ist nicht so gelungen. Mir haben die ganzen Kunststoffteile, was ja grundsätzlich kein schlechtes Material ist, optisch auch nicht gefallen. Habe sie mir dann von der Optik angepasst - Heck, Lenker, Auspuff und Luftfilter. Was mich damals überzeugt hat waren ihre fahreigenschaften, die top sind.
Grundsätzlich fand ich den vorherigen Ansatz, die Produktpalette breiter aufzustellen, gut. Warum soll man Marktsegmente liegen lassen. Nur die Umsetzung fand ich nicht gelungen. Beim flat tracker, der wohl die Indian FTR angreifen soll, finde ich die FTR deutlich gelungener und erwachsener. Sieht einfach stimmiger aus. Das selbe bei dem Café Racer. Da machen die BMW r Nine t Café oder die Kawa z900 Café auch mehr her.
Die Bronx finde ich wiederum ganz gelungen, wird aber viel vom Preis abhängen. Dürfte nicht über 17k liegen.
Die Ersatzteil Situation ist wirklich sehr speziell und nimmt schon MV Augusta Ausmaße an. Kann man auch nicht mehr mit einer EDV Umstellung rechtfertigen. So schlecht kann man keine Transition durchführen.
und wegen der ganzen rostenden Teile - da würde natürlich mehr Kunststoff helfen 😉😄
Schweißnähte sind unter aller Sau , da schweissen wohl Hilfsarbeiter mit 3 tägigen Anlernkurs ,
Instrumente sehr oft undicht ,
viele Schrauben schon bei Auslieferung rostig ,
Riser , Tanks , Fender teilweise schief.
Ich könnte noch lange schreiben mal ganz abgesehen von Transfer , Motor und Getriebeproblemen.
HD Händler in der Mehrheit hochnäsig und arrogant.
Preise total überzogen bei solch einer minderwertigen Qualität.
Fazit: Gute 2010er Cross Bones , 96erB , Harley gekauft ,
mehrere 2018/2019er Tourer zurück gegeben ( Rückabwicklung ) fast ohne Geld in den Sand gesetzt zu haben.
CB bleibt , genau so wie mein Geld in der Tasche , anstatt sich von der MoCo HD weiter verarschen zu lassen.
Neue Modelle , nicht meinem Alter entsprechend , E Bike nein danke , PanAm dann eher eine GS usw.
Mal schauen wo Harley in 2 bis 3 Jahren steht.
LG
__________________
Alle sagten " Das geht nicht ! ". Dann kam einer der wusste das nicht und " machte es einfach ".
zum zitierten Beitrag Zitat von Zeltinger
Ja, alles richtig, und dennoch fahren wir alle hier schief und krumm geschweißte, rostende, mit schlechten/falschen Schrauben zusammengeschraubte aus billigst Stahl bestehende Bikes.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Bjrn
Die FXDR einzustellen war nur logisch. Der Versuch, ein Bike in Dragster Optik zu bauen, ist nicht so gelungen. Mir haben die ganzen Kunststoffteile, was ja grundsätzlich kein schlechtes Material ist, optisch auch nicht gefallen. Habe sie mir dann von der Optik angepasst - Heck, Lenker, Auspuff und Luftfilter. Was mich damals überzeugt hat waren ihre fahreigenschaften, die top sind.
Grundsätzlich fand ich den vorherigen Ansatz, die Produktpalette breiter aufzustellen, gut. Warum soll man Marktsegmente liegen lassen. Nur die Umsetzung fand ich nicht gelungen. Beim flat tracker, der wohl die Indian FTR angreifen soll, finde ich die FTR deutlich gelungener und erwachsener. Sieht einfach stimmiger aus. Das selbe bei dem Café Racer. Da machen die BMW r Nine t Café oder die Kawa z900 Café auch mehr her.
Die Bronx finde ich wiederum ganz gelungen, wird aber viel vom Preis abhängen. Dürfte nicht über 17k liegen.
Die Ersatzteil Situation ist wirklich sehr speziell und nimmt schon MV Augusta Ausmaße an. Kann man auch nicht mehr mit einer EDV Umstellung rechtfertigen. So schlecht kann man keine Transition durchführen.
und wegen der ganzen rostenden Teile - da würde natürlich mehr Kunststoff helfen 😉😄
zum zitierten Beitrag Zitat von shrurg
Stell doch bitte mal ein paar Fotos ein. Ich bin auch am überlegen den BO Lenker zu verbauen. Ich weiß nur noch nicht ob mit kurzen oder den normalen Risern
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Auf den letzten Seiten ist kein einziger Post zum eigentlichen Thema zu finden.