Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Victory Motorcycles in Deutschland / Ende von Victory (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=10745)
Zitat von Horsehide
Leute mal im Ernst.
Egal was die bauen oder bauen wollen. Es gab ja schon einiges. Ne Harley ist ne Harley. Mit all ihren Macken. Ich fahre Harley weil sie genau das ist was ich fahren will. Ne Zicke. Ne Diva. Was musste ich mir schon alles anhören. Harley Fahrer haben immer ölige Hände weil sie immer am reparieren sind. Heute ist die "Softwarefraktion" hier am Zuge. Die stellen alles elegant mit dem Smartphone ein. Eine Reparatur an einer Victory wollte ich nicht bezahlen wollen. Die Vic Maschinen bekommt man gebraucht inflationär nachgeworfen. Da lohnt keine Reparatur im großen Umfang. Wertminderung inclusive. Da werden dann Varianten nachgeschoben.
Ist eigentlich nur meine eigene Meinung.
Ich halte solche Geschichten die heute auf die Beine gestellt werden für reine Trittbrettfahrerei. Früher hat sich niemand um den Custom Bereich gekümmert. Das war eine Domäne von HD Enthusiasten. HD ist nicht das Maß der Dinge. Behaupte ich ja nicht. Sehr lang ist immer die Liste was es zu richten gibt. Nur der Hype der immer entsteht wenn eine Marke auftaucht die sich in Richtung HD bewegt. Hat nicht Enfield auch mal was versucht wieder zu beleben. Oder Indian. Ich kann mich noch erinnern als in großen Automagazinen darüber geschrieben wurde das die Deutschen Autobauer den Trend zum Familien Van verschlafen hätten. Das wurde schnell aufgeholt. So war es auch mit den großen und später kleinen SUV`s .
Ich wurde Anfang der 1980 ger Jahre belächelt weil ich mir eine Late Shovel gekauft habe. Unmodern und Altbacken hieß es da. Die Sache ist aber für mich eine andere. Nämlich noch kann ich das meiste selbst reparieren. Noch lässt sich ein Großteil der Teile untereinander austauschen. Es gibt ein riesiges Heer an Zulieferern. Bei den neuen Marken bin ich auf einige wenige Anbieter angewiesen.
@Horsehide,
mit den "Vor-EVO-Motoren" hat sich Harley in die Pleite gewirtschaftet.Erst Porsche hat den ersten brauchbaren Motor entwickelt , die folgenden Motoren sind mäßige Derivate des EVO. Die PANs und Shovels waren nicht altbacken und unmodern , sie waren fertigungstechnisch und konstruktiv Schrott , verglichen mit damaliger japan. und auch deutscher Präzision (welche auch nicht vollkommen war und erhebliche Fahrwerksschwächen aufwies , die Harley noch 2008 hatte). Meine 48er Pan , motormäßig nahezu im Neu-und Originalzustand war oft nicht zur spontanen Aufnahme des Dienstes zu bewegen. Wenn sie lief , war ich gut beraten sie innerhalb ihrer techn. Grenzen zu bewegen , d.h. max. 80 kmh im Dauerbetrieb . Von den Bremsen will ich garnicht anfangen.
Nicht umsonst sind auch heute noch US-Mobile in der EU nahezu unverkäuflich (Ausnahme Harley).
Auch Deiner Aussage , Harley-Fahrer hätten ölige Hände muss ich widersprechen , das Gros hat ber. Mühe den Akku zu finden , geschweige ein Leuchtmittel zu wechseln , wie in div. Foren nachzulesen ist. In kaum einem anderen techn. Forum werden einfachere Fragen gestellt.
__________________
Dives qui sapiens est
@olperer
Als ex Pan Wishbone Straightleg Fahrer kenne ich das was du schreibst. Bei einem Freund steht eine wirkliche Top Alternator Shovel in der Knickschwinge. Nicht an den Mann zu bringen. Du findest ausser uns keinen mehr der den Apparat noch fahren kann. Ich habe sie gestern mal durch den Ort bewegt. Ohne Nummernschild. Wenn du mit dem Ofen raus auf die Strasse kommst willst du nur noch fahren. Ich stelle am Montag mal Bilder ein weil er will das ich sie über Sommer mitnehme und bewege. Auch so ein Thema. Hab noch eine extreme Softail hier zum bewegen. Was ist los mit den Leuten. Die hat 35 000,- Euro gekostet. Es ist warm draussen. Ich sehe aber keine Bikes.
Michael
Zitat von olperer
@Horsehide,
.....Die PANs und Shovels waren nicht altbacken und unmodern , sie waren fertigungstechnisch und konstruktiv Schrott , verglichen mit damaliger japan. und auch deutscher Präzision (welche auch nicht vollkommen war und erhebliche Fahrwerksschwächen aufwies , die Harley noch 2008 hatte). ..
Hier mal ein Fazit zu einem Test Harley-Davidson Softail Breakout vs. Victory Hammer 8-Ball.
Quelle: Rock n Road.
"Ich weiß, Sie wollen das nicht lesen: Aber die Victory ist ein tolles Cruiser-Motorrad. Ihr unglaublich kräftiger Motor steckt in einem gut gemachten Fahrwerk. Auch bei der Fahrbarkeit, der Handlichkeit, der Schräglagenfreiheit und der Sitzposition hat sie die Nase vorn. Was sie nicht hat, ist Prestige, Renommee, Nimbus. Nicht zu vergessen diese nicht wegzudiskutierende, schier unfassbare Wertbeständigkeit … und dieser Hauch Mythos, der die Bikes aus Milwaukee umweht. Davon hat die wirklich sehr gelungene Harley-Davidson Breakout reichlich. Auch sie fährt sich – bedenkt man den Radstand und die Fahrwerksdaten – überaus ordentlich, nur im direkten Vergleich hat sie halt das Nachsehen. Die Breakout wirkt kostbar, ihre Anmutung ist die eines sehr viel teureren Custombikes. Ein großer Wurf für Harley-Davidson, auch wenn sie sich in den Eigenschaftswertungen, die rein und nur mit Motorrad fahren zu tun haben, der deutlich günstigeren Konkurrentin aus Minnesota geschlagen geben muss."
der HD Händler bei uns hat ein paar shovels aus US geordert da er zunehmend Nachfrage hat
__________________
Es grüßt
Rouven
E-Mail-Adresse rouven@rarebag.de
WWW.rarebag.de
https://www.facebook.com/rarebag
@sg-joe,
unbestritten gab es unglaubliche Mängel an "Japanern" in den 70/80iger Jahren, habe ich auch eingeräumt. Die von mir beschriebenen Mängel , die Harley in den 70/80igern fast in die Pleite trieb , weil die US-Biker in Scharen zu den Japanern liefen und der EU-Umsatz nahe 0 tendierte waren weitaus gravierender als weiche Schrauben. Pans und Shovels sind aus dem Strassenbild verschwunden , Ausnahme , wenige Oldtimerveranstaltungen. OEM-ET waren/sind teilw. nicht verbaubar , bzw. mußten/müssen nachgearbeitet werden.
Übrigens die harten , bei Nässe schwierig zu fahrenden Erstausrüster-Dunlops habe ich 2008 im Neuzustand gegen Metzeler Marathon wechseln lassen , wie viele andere Neukäufer (Tourer)auch.
Zudem habe nie einen Japaner besessen . Die jap.Umsätze waren/sind allerdings gigantisch , die Literleistungen ebenfalls und das geht techn. nicht ohne Präzision.
__________________
Dives qui sapiens est
zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
@sg-joe,
unbestritten gab es unglaubliche Mängel an "Japanern" in den 70/80iger Jahren, habe ich auch eingeräumt. Die von mir beschriebenen Mängel , die Harley in den 70/80igern fast in die Pleite trieb , weil die US-Biker in Scharen zu den Japanern liefen und der EU-Umsatz nahe 0 tendierte waren weitaus gravierender als weiche Schrauben. Pans und Shovels sind aus dem Strassenbild verschwunden , Ausnahme , wenige Oldtimerveranstaltungen. OEM-ET waren/sind teilw. nicht verbaubar , bzw. mußten/müssen nachgearbeitet werden.
Übrigens die harten , bei Nässe schwierig zu fahrenden Erstausrüster-Dunlops habe ich 2008 im Neuzustand gegen Metzeler Marathon wechseln lassen , wie viele andere Neukäufer (Tourer)auch.
Zudem habe nie einen Japaner besessen . Die jap.Umsätze waren/sind allerdings gigantisch , die Literleistungen ebenfalls und das geht techn. nicht ohne Präzision.
Hallo sg-joe,
Du hast nicht unrecht , dennoch muß ich Dir teilweise widersprechen bzw. etwas ergänzen. Ich , ber. mehrere Jahrzehnte mit Hamburgs (nach eigenem Bekunden der Fa. Suck , Deutschlands ältestem Harley-Dealer) ältesten Harley-Dealer bekannt und Kunde kenne die Harley-Entwicklung ganz gut. Es gab immer Harley-Freaks mit Geld (wie heute auch), die die wenigen Dealer ernährte. Mit Erscheinen der ersten Japse (auch Gold Wing) gab es neben BMW zuverlässige Bikes mit hoher Leistung zum moderaten Preis. Endlich gab es für viele eine zuverlässigere Alternative (auch nicht ganz ohne Mängel) für den tägl. Gebrauch. Alle Harley-Dealer handelten mit Italienern und Japanern um zu überleben. Erst der EVO ließ das Interesse wieder steigen. Aggressives Marketing , Bastelzubehör ,HOG, Klamotten , Events und v.A. hat den Harley-Hype für Hans &Franz erzeugt. Bei der rückläufigen handwerklichen Kompetenz der Harley-Hansel und der Geldschneiderei der Authorisierten kannze Pan u. Shovel vergessen.Lies Dir allein die Fragen und Kommentare der Foren (Ausn. TWIN-CAM Forum) durch.
Meine 48er Pan fährt ein Freund per Anhänger zu Oldtimer-Veranst..Der regelm. Fahrbetrieb auch wg. der Fusskupplg. und auch wg. der Bremsen schwierig.
__________________
Dives qui sapiens est
du hast recht olperer,es gibt nur noch wenige gute harley-schrauber.
Zitat von Horsehide
.... Ich stelle am Montag mal Bilder ein weil er will das ich sie über Sommer mitnehme und bewege. ......
Michael
In Faak die neue Magnum probegefahren. Läuft wie auf Schienen. Bike war mit Remusanlage. Toller Sound und mächtig Bums. Lenkerposition extremst Gewöhnungsbedürftig aber mit Apeumbau (kost gerademal ca. 700 Euro komplett) absolut perfekt.
Wäre was für Papa für ausgiebige Touren.
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Das grüne Monster hier bin ich gefahren:
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
Find ich jetzt nicht sooo schlecht. Hat was von "Custom-Umbau".
Da jetzt, wie von Dir geschrieben, noch nen Ape drauf und dann passt das.
__________________
__________________
Grüsse aus Gelsenkirchen
Stefan