Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- An die, die auf 180 mit Street Bob Felge umgebaut haben (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22635)
Hm einfacher wäre es natürlich für mich wenn ich nur ein kleineren Pulley Spacer benutzen könnte, habe kein Werkzeug für das Lager wechseln
Heißluftfön,großen Schraubendreher ( oder eine Eisenstange oder oder ), Hammer, Tiefkühlschrank und ordentliches Lagerfett sollte doch wohl aufzutreiben sein...
Um das Lager fachgerecht auszubauen brauchts sowas...
http://www.ebay.de/itm/Grundloch-Innenlager-Abzieher-Satz-Gleithammer-Innen-Auszieher-Set-Innenabzieher-/391276540235
Die beiden Lager samt Hülse haben 25 mm Durchmesser, da kommt man kaum mit nem Schraubendreher oder Durchschlag ran um das von der gegenüberliegenden Seite auszutreiben, weil kein Überstand zum ansetzen vorhanden ist.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
Wenn kein Überstand oder Abstand da wäre würde dein Spezialwerkzeug auch nicht weiter kommen! Klar kann, sollte, könnte man sich jedes Spezialwerkzeug kaufen, macht alles selbstverständlich einfacher aber geht fast immer auch ohne Es sei denn eine Harleyfelge ist dermassen anders in der Konstruktion als alle anderen Motorradfelgen, dann möchte ich mich natürlich gerne verbessern lassen.
Ich denke die Baubedingungen habe ich beschrieben und auch schon das ein oder andere Lager getauscht.
Lager hat 25mm und die Hülse ebenfalls, klar ist da ein Spalt zwischen Lager und Hülse aber nicht so riesig das man da vernünftig mit nem Schraubendreher, Eisenstange, oder, oder, oder rankommt. Bevor ein Lager sich nicht min. ein bis zwei mm bewegt hat, lässt sich auch die Distanzhülse nicht zur Seite drücken um auf den inneren, geschweige denn äußeren Lagerring wirklich Kraft auszuüben.
Wärmezufuhr brauchts selbst mit dem Abzieher, ohne bin ich da auch schon gescheitert.
Darf gerne jeder tun wie er will, möchte da selbstverständlich niemanden bevormunden oder zum Werkzeugkauf animieren.
__________________
Gruß Marcus
Ich scheiß auf Mainstream.
zum zitierten Beitrag Zitat von eX Ninja
Heißluftfön,großen Schraubendreher ( oder eine Eisenstange oder oder ), Hammer, Tiefkühlschrank und ordentliches Lagerfett sollte doch wohl aufzutreiben sein...
Im zusammenhang mit dem 180er SB Umbau, baue ich vorne auf ein 21" Speichenrad um. Nun ist das neue Rad mit einer Radnabe von einer Sporty mit 1" Achse und meine Sporty hat noch die 19mm Achse.
Zu meiner Frage: Reicht es die Radlager entspechend zu wechseln oder muss die gesammte Radnabe gewechselt werden, da die Hülse bei dieser ja ensprechend weiter ist?
Danke schonmal!
Grüße,
Gleb
Hi,
das lässt sich doch deutlich eleganter lösen: Bundbuchsen anfertigen (lassen), die den jeweiligen Spacer berücksichtigten. Dabei sollte der zöllige Ansatz so lang gearbeitet werden, dass die innenliegende Lagerdistanz auch ein paar Millimeter geführt wird.
Gruß, silent
Zitat von silent grey
Zitat von eX Ninja
Heißluftfön,großen Schraubendreher ( oder eine Eisenstange oder oder ), Hammer, Tiefkühlschrank und ordentliches Lagerfett sollte doch wohl aufzutreiben sein...
Hi,
Solche Tipps erteilt man nicht an Fragesteller, die sich offensichtlich nicht mit der Materie auskennen. Da ist ein vermurkster Lagersitz schon fast vorprogrammiert.
Grundsätzlich sollte ein solches Lager mit einer gleichmässigen Bewegung ausgezogen, und nicht mit einer in Intervallen durch seitlich wirkende, ruckartige Kraft, wie es mit derartigen Behelfswerkzeugen nur möglich ist. Sonst kann der Lagersitz letztlich durch die dadurch hervorgerufene Verdichtung/Einebnung der Oberfläche derart aufgeweitet werden, dass ein neues Lager eingeklebt werden muss damit der Aussenring fest sitzt. Von (nicht wahrgenommenen) Aufwürfen/Macken in der planen Anlagefläche ganz zu schweigen.
Alternativ zur Werkzeugbeschaffung ist immer auch ein Weg zu Freundlichen angebracht, der für einen entsprechenden Obolus in die Kaffeekasse das oder die Lager sauber und fachgerecht auszieht.
Natürlich (?!) kann man nicht davon ausgehen, dass sich derdarüber besonders freut, wenn man dann auch noch möchte, dass fremdbeschaffte Ersatzlager eingebaut werden, womöglich noch mit voller Werkstattgarantie...
Gruß, silent
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Hi,
das lässt sich doch deutlich eleganter lösen: Bundbuchsen anfertigen (lassen), die den jeweiligen Spacer berücksichtigten. Dabei sollte der zöllige Ansatz so lang gearbeitet werden, dass die innenliegende Lagerdistanz auch ein paar Millimeter geführt wird.
Gruß, silent
Hi,
natürlich ist es genau so empfehlenswert, die Lager passend zur Radachse zu wechseln. Dazu gehört dann zwangsläufig auch die innere, zwischen den Lagern eingebrachte Lagerdistanz, die sich auf dem jeweiligen Lagerinnenring abstützt.
Lager kosten, der entsprechende Innenring auch.
Wenn Du jemanden im Freundes-/Bekanntenkreis hast, der Dir Drehteile anfertigen kann, sollte es mit passend gefertigten Bundbuchsen deutlich günstiger ausgehen.
Für die Gesamtlänge solcher Buchsen wird erst einmal die Breite des jeweiligen Spacers ermittelt. Dazu addiert man sowohl die Breite des zu überbrückenden Lagerinnenringes, als auch ein notwendiges Überstandsmass, um die für den Achsdurchmesser (zu grosse) Lagerdistanz sauber den Innenrigen der (ebenfalls zu grossen) Lager zuzuführen.
Der Aussendurchmesser der Bundbuchsen wiederum passt sich dem des (zu grossen) Lagerinnenringes an. Der Führungsbund wird entsprechend dem (zu grossen) Lagerinnendurchmesser gefertigt und das Ganze wird durch eine Bohrung passend zur bestehenden Radachse ergänzt.
Sofern man für die Buchsen einen Profi einspannen muss, kann der Weg über einen Wechsel der 'Nabeninnereien' durchaus der günstigere sein.
Gruß, silent
Die Suchmaschinen geben für 'Bundbuchse' einiges her...
zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Hi,
natürlich ist es genau so empfehlenswert, die Lager passend zur Radachse zu wechseln. Dazu gehört dann zwangsläufig auch die innere, zwischen den Lagern eingebrachte Lagerdistanz, die sich auf dem jeweiligen Lagerinnenring abstützt.
Lager kosten, der entsprechende Innenring auch.
Wenn Du jemanden im Freundes-/Bekanntenkreis hast, der Dir Drehteile anfertigen kann, sollte es mit passend gefertigten Bundbuchsen deutlich günstiger ausgehen.
Für die Gesamtlänge solcher Buchsen wird erst einmal die Breite des jeweiligen Spacers ermittelt. Dazu addiert man sowohl die Breite des zu überbrückenden Lagerinnenringes, als auch ein notwendiges Überstandsmass, um die für den Achsdurchmesser (zu grosse) Lagerdistanz sauber den Innenrigen der (ebenfalls zu grossen) Lager zuzuführen.
Der Aussendurchmesser der Bundbuchsen wiederum passt sich dem des (zu grossen) Lagerinnenringes an. Der Führungsbund wird entsprechend dem (zu grossen) Lagerinnendurchmesser gefertigt und das Ganze wird durch eine Bohrung passend zur bestehenden Radachse ergänzt.
Sofern man für die Buchsen einen Profi einspannen muss, kann der Weg über einen Wechsel der 'Nabeninnereien' durchaus der günstigere sein.
Gruß, silent
Die Suchmaschinen geben für 'Bundbuchse' einiges her...
Die 19mm Lager kosten rund 12€, natürlich keine originalen. Und die Verbindungshülse liegt auch etwas um 9-10€, die bekommst du allerdings nur beim
Hier, Nr. 11:
http://partsfinder.onlinemicrofiche.com/ronnies/showmodel.asp?Type=13&make=hdmc&a=670&b=27&c=0&d=2007%20SPORTSTER%AE%20XL%20883R%20(CS)%20WHEEL%20-%20FRONT%20(CAST)
__________________
-----Durst ist schlimmer als Heimweh-----
doppel post
__________________
-----Durst ist schlimmer als Heimweh-----
Ich werf das grad mal hier rein.
Kann man die Felge der Low Rider auch in die Sporty für so neun 180er Umbau nutzen?
Weil die ja für Iron und Roadsterfahrer interessant wäre.