Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Heckumbau (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=1011)


Geschrieben von George am 12.09.2011 um 18:48:

Airboxcover hat unterm Sitz 'nen Bolzen, den du mit 'ner halben Drehung rausdrehen kannst. Dann musste vorne nur noch die beiden Nasen aus den Gummihalterungen ziehen. Daqs Cover dabei nicht zu weit anheben.

Das Heck besteht aus 2 Teilen: Dem Schutzblech und dem Unterrahmen, auf dem es mit 4 (oder 6?) Schrauben befestigt ist. DSer Unterrahmen wiederum wird gehalten in der Rahmenstrebe, an der auch der Stzoßdämpfer dran ist - wird dort innen eingeschoben und mit 4 Schrauben befestigt (2 davon sind die Stoßdämpferschrauben und 2 sind unterm Sitz .

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von The_Light am 12.09.2011 um 19:05:

Sind 6 Schrauben Augenzwinkern , mußt aber noch erwähnen, das man erst die beiden Soziussitzkissen-Muttern lösen muß, die Plastiklaschen des selbigen über die Bolzen heben und dann das Sitzkissen nach vorn schieben muß um dies zu entfernen Freude


Geschrieben von George am 12.09.2011 um 19:07:

Genau so isses! Augenzwinkern

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von ollid am 12.09.2011 um 20:17:

Klasse, herzlichen Dank für die Info. Dann können die langen Winterabende ja kommen Augenzwinkern)

Grüße
Olli


Geschrieben von George am 12.09.2011 um 21:07:

Zitat von ollid
Klasse, herzlichen Dank für die Info. Dann können die langen Winterabende ja kommen Augenzwinkern)

Nö, die Demontage dauert ca. 30-40 Minuten. Zunge raus

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Thor Mentor am 13.09.2011 um 09:16:

Zitat von k.kerosin
Zitat von Seba75
Stell bitte auch paar Fotos rein - interessiert mich auch wie es mit der Höhe ausschaut großes Grinsen

ca. 60mm unterschied

orginal 330mm, air arnott 270-330mm,

60mm klingt erstmal nicht viel, aber wahrscheinlich reichts für nen optischen Overkill... böse


Geschrieben von Thor Mentor am 13.09.2011 um 09:35:

Gerade die Versandbestätigung bekommen, im Anhang ein paar Fotos zur Bearbeitung des Innenfenders. Da muß scheinbar einiges gebohrt und geschlitzt werden, sollte aber keine große Sache sein...

Trägt der Innenfender eigentlich maßgeblich zur Stabilität bei? Wie wärs, wenn ich den ansonsten einfach rausschmeiße?


Geschrieben von Rod11 am 13.09.2011 um 10:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von Thor Mentor
Gerade die Versandbestätigung bekommen, im Anhang ein paar Fotos zur Bearbeitung des Innenfenders. Da muß scheinbar einiges gebohrt und geschlitzt werden, sollte aber keine große Sache sein...

Trägt der Innenfender eigentlich maßgeblich zur Stabilität bei? Wie wärs, wenn ich den ansonsten einfach rausschmeiße?

Ohne geht´s nicht, es sein denn man hat einen Stahl Heckfender der den Innenfender mit ersetzt.


Geschrieben von chillyg am 13.09.2011 um 13:10:

Zitat von Thor Mentor
Zitat von k.kerosin
Zitat von Seba75
Stell bitte auch paar Fotos rein - interessiert mich auch wie es mit der Höhe ausschaut großes Grinsen

ca. 60mm unterschied

orginal 330mm, air arnott 270-330mm,

60mm klingt erstmal nicht viel, aber wahrscheinlich reichts für nen optischen Overkill... böse

ich glaube die 60mm sind auch am Airride Arnott gemessen. Der Heckfender dürfte ein weiteren Weg auf und ab fahren.


Geschrieben von Thor Mentor am 14.09.2011 um 10:04:

Gerade kam ein viel zu kleines Paket von MS ins Haus geflattert... hab gedacht da ist was schief gelaufen, zumal auf dem Karton "Arnott Inc." stand. Aber drin war der Heckfender und die Sitzschale.

Sieht alles erstklassig und vor allem ziemlich massiv aus. Der Heckfender hat zudem nen "doppelten Boden", damit hat sich das Verlegen der Elektrik auch gleich erledigt.
Fender und Sitzplatte schmiegen sich perfekt ineinander, passt alles buchstäblich wie Arsch auf Eimer.

Ich bin schwer begeistert, erstklassige Qualität zu einem wirlich vernünftigen Preis. Beim Lollemann löhnt man knapp 140,- mehr, hat dafür zwar nen Stahlfender, aber wehe man kommt mal mit Fragen... ich hätte da nämlich eine, aber erst mal ein paar Pics:


Geschrieben von ProQuest am 14.09.2011 um 11:37:

Man bin ja gespannt wie das teil aussieht wenn es drauf ist, vorallem auch mit den org. stoßdämpfern.
du wirst es auf ein 260er rüber bauen , oder irre ich mich??
zudem musst du es jetzt wohl anpassen, sehe keine vorbohrungen...für die 6 schrauben "Montagemterial" die dabei liegen. würde mich über feststellungen während des umbaus freuen.


Geschrieben von SashaF am 14.09.2011 um 11:47:

Bin auch gespannt..
Mir steht der Heckumbau auch noch bevor, aber konnte mich bisher nicht entscheiden =)


Geschrieben von Thor Mentor am 14.09.2011 um 13:27:

So, Antwort von MS kam prompt, jetzt ist alles klar...

Zunächst mal muß der Innenfender raus, dann wird der Rahmen abgetrennt und die übrige Fenderplatte passend zurechtgeflext. Anschl. wird ein Keil aus der Seite herausgetrennt und damit der Winkel des Innenfenders an den neuen GFK-Fender und die Sitzgrundplatte angepasst.
Dann wird der Innenfender wieder verschweißt und eingebaut. Der neue Fender wird anschl. nur noch auf den Innenfender aufgelegt und mit ihm verschraubt. Passende Gewinde sind einlaminiert, Schrauben sind dabei.

Klingt doch ganz simpel, das wird ein netter Samstag Nachmittag fröhlich

Zwei Fragen hätte ich noch:

1. Demontage Innenfender: Das Ding ist mit gefühlten 80 Schrauben am Rahmen fixiert. Stutzig machen mich aber nur die "Dinger", die von innen an den Dämpfern sitzen. Das sind nämlich keine Schrauben, sondern nur so fette Ovale. Ist da einfach nur die Dämpferschraube von innen reingedreht, oder wo liegt der Trick???

2. Sitzbank: Wie zum Teufel krieg ich die mitsamt dem Scharnier ab???


Geschrieben von Rod11 am 14.09.2011 um 14:00:

zu1: das sind glaube ich einfach nur Gewindeeinsätze die du nach dem lösen der Dämpferschrauben einfach nach innen rausnehmen kannst. Eigentlich wie eine Mutter nur rund.

zu2: in dem Scharnier ist mittig ein geschlitztes Kunststoffröhrchen das du einfach mit einem Schraubendreher rausdrücken kannst. Dann lässt sich die Bank mit Scharnier nach hinten rausziehen.


Geschrieben von Thor Mentor am 14.09.2011 um 14:26:

Aaaaahsoooo... Danke.

Ziffer 2 ist gelöst, 1 krieg ich auch noch hin. Freude