Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74736)
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Wenn doch, dann habe ich bei Stillstand den Motor abgeschaltet, oder bin mit Abstand hinterher getuckert, um nicht immer anhalten zu müssen.
Das klappt halt beides nicht wenn sich die Kolonne immer wieder etwas bewegt, außer du willst den Motor im Minutentakt starten. Die Batterie wird das wohl nicht lange mitmachen. Und mit Abstand hinter einem Stau herfahren habe ich jetzt so noch nie gesehen. Da kommen ja auch Fahrzeuge von hinten welche du dann entweder ausbremst, oder die dich dann alle überholen und du kommst gar nicht vorwärts. Auch wenn man langsam im Stau fahren kann, wird der Bock sehr heiß weil einfach der Fahrtwind fehlt und die Luft zwischen den Fahrzeugen noch mal wärmer ist als auf der freien Bahn. EITMS schaltet da ja eh nicht ab. Passiert halt in der Regel auf der AB und deshalb meide ich die wo es geht.
Stadtbetrieb und Staufahrt auf der BAB / Landstrasse ab und an, lässt sich ja nicht immer vermeiden. Manchmal gerät man da unvorhersehbar und unabwendbar rein und kommt ggf. nicht so schnell wieder raus, bzw. erst ab einer gewissen Strecke, wo man da wieder raus kann. Das braucht man nicht zu diskutieren, sondern ist einfach ab und an mal so = Allgemeine Lebenserfahrung.... Wohnt ja nicht jeder auf'm Land ohne jeglichen Verkehr.
Ich bin froh, das Harley EITMS installiert hat, um dann in solchen - bei mir auch eher sehr seltenen - Situationen wo das mal passieren kann, dann auf den hinteren Zylinder aufpasst und die Kopftemp. stabil zwischen 135° - 165°C hält, um eben genau ansonsten eventuellen Überhitzungsschäden = Allmählichkeitsschäden entgegenzuwirken, die sich auf Langlebigkeit durch erhöhten Verschleiß auswirken. Das weiß doch jeder.....Jeder Motor läuft nicht lange gesund im Stand. Start/Stop ist aber auch keine Lösung.......
Der M8 114 mit knapp 1,9 ltr. Hubraum ist kein Micky Mouse Motor mit fast 5 Liter Motoröl im System der Trockensumpfschmierung über einen Ölkühler zusätzlich gekühlt. Es ist ja erstaunlich, wie kurz das EITMS nur einsetzt, wenn überhaupt mal, bzw. wie rasch die Zylinder - Kopf - Temperatur dann Seonsorgesteuert von 165° auf 135°C runtergekühlt wird und das EITMS dann den hinteren Zylinder wieder mitnimmt. Das funktioniert jedenfalls einwandfrei und schützt so vor übermäßigem Verschleiß. Passt doch alles......
Niemand steht doch freiwillig mit heißem Motor auf heißem Asphalt zwischen heißen Auto's nur für blöd da rum und kommt nicht vorwärts.........Gut das es EITMS gibt - fertig.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!