Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Harleys in Bildern (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=78)
--- Only Pics & Only Shovel (Kommentare unerwünscht!) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=51184)
Meine Exen, 1981er Wide Glide und 82er FXR. Die Wide Glide sah mega aus und war technisch eine Möhre. Die FXR sah bescheiden aus und war technisch super und ein zuverlässiges Reisemoped.
69er FLH
Shovel im Wachstum!
1967 FLH Early Shovel läuft und läuft und läuft ✌️
Meine 77er Shovel ,vorher und nachher
Hier mal meine beiden Shovel's meine 80iger LowRider und meine 84iger WideGlide
__________________
"Shazbot, nanu nanu"
Hier meine "Schöne" in British Racing Green.
2019 komplett zerlegt und neu aufgebaut.
Bj 82
War mal eine FLH und als Police Bike in den USA unterwegs.
Meine Shovel die ich gerade im Aufbau hab.
__________________
Kickstart ⚡Junkies
Eat Icecream Ride Choppers
Hate People Love Choppers
Heckumbau nun doch erst im nächsten Winter, jetzt war erst mal Motor- und Getriebeüberholung angesagt... teurer Spaß...
Darf ich vorstellen? Lisbeth
Moin. Hier ist meine "Lisbeth". Zur Erklärung: Meine Mopeds bekommen immer einen Namen von Mädels, die in meinem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben. Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
Meine beiden Shovel.
my Black Bull
Meine 77 iger shovel m. 1200 Motor, BDL Getriebe, open Belt und Springergabel / Ape
Sporty bj 74 . Ausser Rahmen . Motor und Getriebe ..nix mehr Original
Meine 1979er FLHC "Classic", Foto wurde 1980 aufgenommen. Das Bike war unverbastelt, abgesehen von einigen blöden verchromten "Gimmicks", die ich Idiot unnbedingt unbedingt dranstecken musste.
Die am Rahmen fest montierte Sitzbank war klasse, die damals ohne Aufpreis erhältliche gefederte Version wollte ich nicht haben. Die Sitzbank war dermaßen bequem, meine damalige Freundin schlief auf langen Touren regelmäßig hinter mir ein, und schlummerte sanft.
Ein feines Motorrad, leider damals (AMF) in den Details etwas "rough" verarbeitet, aber darüber sah ich hinweg, ich wollte "E-Glide" fahren, das war mir wichtig.
Micha
Habe die 1979er FLHC einige Jahre später gegen eine 1954 FL Panhead 1:1 eingetauscht, das seltene 1954er "Jubiäumsmodell". Die Panhead war in einem schlechten Zustand, aber in allen Teilen original.
Aber die Panhead, das ist eine andere, und lange Story, nicht hier und heute!
* Die zweite FLHC , jahre später war abgefuckt, noch original, aber mit fünf Vorbesitzern. Die komplette Elektrik ruiniert, nichts lief mehr, überall Kabel mit Schnellverbindern, alles überbrückt.
Mein Harley Kumpel Gerhard, er brauchte 4 Wochen, um dieses Wirwarr wieder zum Laufen zu bringen, aber dann lief es.
Das war reine Handarbeit, nicht in Geld messbar, das war ein Freundschaftsdienst, das machte keine Werkstatt...
Micha
Ein Foto aus den 1970er Jahren. Meine FXE 1200, mit bescheidenen Mitteln abgespeckt und umgestrickt, und die 1943er WLA meines Freundes Sparky.
Die Polizei im Hintergrund waren unsere direkten "Nachbarn" damals. Die Herren kamen immer gerne in die Garage zum Schnacken, oder auf ein Bier nach Feierabend...
Harleys gab es nur eine kleine Handvoll im Landkreis, wenn überhaupt. Zu lauter Auspuff, Dragpipes mit VW-Einsätzen, kein Problem, die Jacken chic, die Bärte noch kurz, ein Bild aus unserer "Kinderstube".
TÜV-Eintragungen, danach fragte niemand. Es wußte eh niemand, war original war, und was nicht...
Micha
* Wirklich nervig war nur das riesige "Kuchenblech" Nummernschild an der FXE, um das man damals leider nicht herum kam.
Begründung des Landkreises damals: "Bei einem Motorrad mit einem Hubraum von 1200 Kubikzentimetern müssen wir von einer Höchstgeschwindigkeit von etwa 200 KM/H ausgehen. Bei dieser Geschwindigkeit wäre ein kleines Nummernschild nach Anlage XYZ nicht mehr erkennbar. Daher müssen wir leider von einer Erteilung des kleineren Kennzeichens absehen!"
(Kein Witz, das Schreiben der Zulassungsstelle besitze ich noch heute!)