Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- 1989er Sportster XLH 883 Restauration (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35804)


Geschrieben von Paeule am 06.11.2012 um 14:59:

Und da sind die Räder auch schon fertig – montiert und ausgewuchtet.

Ich habe die Reifen natürlich vorher gründlich geputzt (mit S100 Motorrad-Totalreiniger, Schwamm und Bürste) und dann mit Armor All Tiefenpfleger (http://www.louis.de/_303e8f4c062410055b70b08d02bab2c238/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004071) „wie neu” gemacht Freude

Als optischen Leckerbissen erhalten die Reifen jetzt noch eine „sportliche Note” cool – eine weiße Beschriftung mit dem Reifenfarbstift (http://www.louis.de/_303e8f4c062410055b70b08d02bab2c238/index.php?topic=artnr&artnr=10004980).

Und um auch noch ein bisschen zu polieren habe ich dann das vordere Antriebsritzel und die Mutter sauber gemacht und so gut wie möglich poliert.


Geschrieben von Neuling am 06.11.2012 um 15:04:

03.2012. ist noch recht neu. Reparaturanleitung oder ähnliches hab ich für mein Bj.leider nicht gefunden.

__________________
Street Glide Special Bj.2020
http://www.facebook.com/michael2611


Geschrieben von Paeule am 06.11.2012 um 16:29:

zum zitierten Beitrag Zitat von Neuling
03.2012. ist noch recht neu. Reparaturanleitung oder ähnliches hab ich für mein Bj.leider nicht gefunden.

Hm, da kann ich dir leider auch nicht helfen. Meine „Torque Specifications” enden leider in ungefähr 2003 traurig


Geschrieben von C-Man am 06.11.2012 um 17:41:

@ neuling
habe die Daten der Anzugsmomente für die Sportster 2010; falls Dir die weiterhelfen, schick mir 'ne PN mit Deiner E-Mail Adresse


Geschrieben von Paeule am 08.11.2012 um 14:42:

Jetzt ist der Vergaser dran.

Da will ich erst mal nicht groß was verändern, nur alles überprüfen und säubern.
Wobei es für mich wichtig ist, zu sehen, welche Düsen eingesetzt sind. Denn da die Sporty ja ein kalifornisches Modell mit den speziellen Abgasbestimmungen ist, wird ja eventuell auch die Düsenbestückung anders ausfallen als bei den übrigen Modellen.

Also, zuerst die Schwimmerkammer abnehmen. Erstaunlicherweise sind die Inbusschraubengrößen metrisch, also nicht mit Zollgrößen verwechseln.
Und wie gehabt, alles schön sortieren und beschriften Freude

Dann oben öffnen und den Schieber mit der Membrane vorsichtig ausbauen.

Alles vorsichtig säubern.

Einzelheiten dazu sind hier im Forum in verschiedenen Freds ausreichend zu lesen!


Geschrieben von Paeule am 08.11.2012 um 15:20:

Gesäubert habe ich den Vergaser von außen und von innen ziemlich gut mit Vergaserreinigungsspray (http://www.louis.de/_201516948b55ea4d311c95d70b39a56533/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004872).

Und warum schreibe ich immer wieder „vorsichtig säubern”?

Weil ich es leider nicht so gemacht habe.
Bei der Reinigung der Schwimmerkammer mit Spray und Lappen (kurz vor Mitternacht, draußen im Dunkeln Baby ) macht es plötzlich „knack” und ich stelle fest, dass da in der Schwimmerkammer anscheinend doch nicht ganz so robuste Bauteile eingesetzt sind unglücklich .

Fazit: das Überlaufröhrchen ist in die Schwimmerkammer fest eingesetzt und lässt sich nicht separat auswechseln.
Folge: neue Schwimmerkammer.

Bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus, dass der Vergaser an meiner Sporty zwar ein Keihin CV Typ ist, aber nicht das dem Baujahr der Maschine entsprechende Modell. Nach intensiver Recherche anhand von Bildern und Beschreibungen im Web bekomme ich heraus, dass es sich um ein Keihin CV der Sportster-Modelle von 1993 handelt. Das ist wichtig, weil die Kontur der Verbindung zum Vergasergehäuse und der entsprechende O-Ring sich geringfügig unterscheiden und dann eben nicht passen.
Aber das muss man erst mal alles herausfinden Augen rollen

Und dann stellt sich heraus, dass es dieses Teil gar nicht mehr gibt unglücklich !

Also, kurz und bündig: nach längerem hin und her bekomme ich von Eva von my-twinparts (http://www.my-twinparts.de/index.php) eine Schwimmerkammer aus ihren privaten Beständen, und das ganz günstig Freude (Danke Eva)

In der Zwischenzeit habe ich die anderen Teile vorsichtig gesäubert und zusammengebaut.
Es stellte sich heraus, dass eine 42-er Leerlaufdüse anstatt einer 45-er, wie im Handbuch angegeben, eingebaut war. Die wurde dann ausgewechselt.


Geschrieben von Dietze am 08.11.2012 um 16:55:

Gerade mal durchgeblaettert und ich sage DANKE fuer diesen tollen Bericht. Hut ab !


Geschrieben von Kalle66 am 08.11.2012 um 17:08:

Hey Paeule,

wie immer saubere Arbeit, die Du hier vorstellst. Und danke auch mal für die Links zu den Produkten. Da werde ich auch mal das eine oder andere verwenden.

Ville Spass weiterhin.

Gruß

Kalle

__________________
Und schlägt der Arsch auch Falten - wir bleiben doch die Alten.


Geschrieben von screwlord am 08.11.2012 um 17:09:

eva ist ne gute......immer kompetent und versucht immer zu helfen...

__________________
Patrolcustoms


Geschrieben von Socke Berlin am 08.11.2012 um 17:47:

Schöner Bericht Freude Freude Freude

...der CV-Vergaser von ner 89er Sporty hat keine Beschleunigerpumpe Augenzwinkern ...falls Du den Original-Vergaser haben willst ,schick mir ne PN ...

Zum Vergaserreinigen nehme ich das:Eisenbahnöl

funktioniert sagenhaft gut ,greift Kunststoff nicht an und is preiswert großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Schöne Grüße
Socke


Geschrieben von Paeule am 09.11.2012 um 15:16:

So, heute mal etwas für echte Vergaser-Freaks. Oder für ein verregnetes Wochenende.

… oder einfach nur für Leute, die, so wie ich, auf ihre neue Vergaser-Schwimmerkammer warten müssen, weil sie das Überlaufröhrchen abgebrochen haben Augenzwinkern (He, wer lacht denn da?)

Also: Schwimmerniveaueinstellung

Ein falsch justierter Schwimmer kann zu Überflutungen sowie schlechtem Kraftstoffverbrauch und Beschleunigung führen.
Deshalb kann es ja nicht schaden, das mal zu überprüfen.

Vor der Überprüfung des Schwimmerniveau erst kontrollieren, ob beide Schwimmer-Hälften auf gleicher Höhe miteinander ausgerichtet sind. Wenn die Schwimmer-Hälften nicht ausgerichtet sind, muss der Schwimmer auf Beschädigungen überprüft werden.

Dann den Vergaser mit der Auslassöffnung auf eine ebene Fläche stellen. Das ist die Ausgangsposition.
Jetzt die Fläche mit dem Vergaser um 15–20° (nicht mehr und nicht weniger!) neigen, wie auf dem Bild zu sehen.
Und dann von der Vergaserkante/-flansch bis zur Oberseite des Schwimmers messen.
Die richtige Höhe soll 10,5–11,5 mm betragen. Dann ist der Schwimmer richtig justiert.
Wenn das Schwimmerniveau nicht korrekt justiert ist, den Schwimmer ausbauen (Stift herausziehen) und die Lasche am Scharnier entsprechend biegen.
Einbauen und prüfen. Und das so lange, bis die Differenz 10,5–11,5 mm beträgt.

Übrigens soll dieser Beitrag nicht den überaus wichtigen Thread „XL, XR - Sportster (Evolution 883 / 1200) » Alle XL 883: Keihin CV-Vergaserkunde” von DéDé ersetzen, sondern höchstens eine bescheidene Ergänzung sein.

Schönes Wochenende Augenzwinkern


Geschrieben von DéDé am 09.11.2012 um 16:41:

Das ist klasse Paeule, Du solltest genau diesen beschriebenen Part der Schwimmereinstellung an meinen Vergaserkundebeitrag nochmal dranhängen, weil ich dieses Thema nur kurz angerissen hatte. Oder vielleicht kanns ein Mod an die richtige Stelle dazwischenschieben

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm


Geschrieben von Paeule am 09.11.2012 um 17:39:

Ja, das wäre prima, wenn das jemand machen würde.
Danke.


Geschrieben von George am 09.11.2012 um 19:23:

done

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.


Geschrieben von Paeule am 12.11.2012 um 13:56:

Hier noch ein kleiner Tipp für widerspenstige Dichtungen:

Wenn die O-Ring-Dichtung beim Zusammenbau der Vergaserteile nicht in der Nut bleiben will (und sie will nicht, das habe ich erlebt böse ), dann kann man sie mit etwas Spülmittel zum Haften zwingen fröhlich !!!!

Als Beweis dann noch der zusammengebaute Vergaser. Es klappte!