Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley Ölkühler Ja oder Nein? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28849)
zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Ich würde bei dem geringen Preisunterschied eher beim hiesigen als beim US-Händler kaufen. Unter Berücksichtigung von Rabattaktionen (15-20%) bist Du nicht wesentlich teurer, sparst Dir allerdings das Garantie-/ Gewährleistungsrisiko und somit die Unannehmlichkeiten, wenn es am Ölkühler mal einen Defekt geben sollte.
__________________
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
carpe diem, quam minimum credula postero
Salve,
Carsten
Also gut ihr habt mich überzeugt - ich werde das auch machen.
Ich dachte, Du hättest bei Deinen 103 cui bereits einen verbaut. Langsam wird's teuer
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Ich dachte, Du hättest bei Deinen 103 cui bereits einen verbaut. Langsam wird's teuer![]()
![]()
Ich glaube, wenn Du irgendwann fertig bist, wirst Du Dich fragen, ob Du nicht besser gleich eine CVO gekauft hättest. Die wäre wahrscheinlich billiger geworden.
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Hallo zusammen,
kann einer sagen, wie oft sein Thermostat im letzten Sommer geöffnet hat?
Gruß
Rodeo
Schwierige Frage, da man das in der Regel nur dadurch mitbekommt, dass man die Finger mal in die Nähe des Kühlers hält. Ich selbst habe das nur zweimal getestet. Da war der Kühler jeweils recht heiß. Aufgemacht hatte er bei mir jeweils nach ca. 30-35 Minuten.
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Danke für die Info.
zum zitierten Beitrag Zitat von Adi66
Ich glaube, wenn Du irgendwann fertig bist, wirst Du Dich fragen, ob Du nicht besser gleich eine CVO gekauft hättest. Die wäre wahrscheinlich billiger geworden.![]()
zum zitierten Beitrag Zitat von _Rodeo_
Hallo zusammen,
kann einer sagen, wie oft sein Thermostat im letzten Sommer geöffnet hat?
Gruß
Rodeo
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Zitat von SteveHD
Zitat von _Rodeo_
Hallo zusammen,
kann einer sagen, wie oft sein Thermostat im letzten Sommer geöffnet hat?
Gruß
Rodeo
Der Thermofühler hat einen Öffnungspunkt bei ca. 105°C also bei der normalen Betriebstemperatur des Öls. Funktionsprinzip ist ja nicht das zu heisse Öl runter zu kühlen sondern, eine schnelle Öl Betriebstemperatur zu erzielen (Ölkühler aus) und dann die Temperatur zu halten. Aber auch mit Ölkühler kann die Temperatur auch über 120°C steigen.
Die optimale Betriebstemperatur für das Motoröl in Ottomotoren liegt zwischen 80 und ca. 120 Grad
Zitat von SteveHD
Zitat von _Rodeo_
Hallo zusammen,
kann einer sagen, wie oft sein Thermostat im letzten Sommer geöffnet hat?
Gruß
Rodeo
Der Thermofühler hat einen Öffnungspunkt bei ca. 105°C also bei der normalen Betriebstemperatur des Öls.
Die optimale Betriebstemperatur für das Motoröl in Ottomotoren liegt zwischen 80 und ca. 120 Grad
__________________
Beten scheef, hett Gott leef! In rust, we trust.
Zitat von _Rodeo_
Vielen Dank, die Betriebsweise eines Ölkühlers bzw. eines Ölkreislaufes ist mir bekannt. Nur wie oft wird die Ölkühlung via Ölkühler wirklich benötigt? Vielleicht ist es ja nur schick einen Ölkühler zu haben?
__________________
Gruß Steve
Night Train driver the best in class
Lebe deine Träume und Träume nicht vom Leben
Zitat von SteveHD
Zitat von _Rodeo_
Vielen Dank, die Betriebsweise eines Ölkühlers bzw. eines Ölkreislaufes ist mir bekannt. Nur wie oft wird die Ölkühlung via Ölkühler wirklich benötigt? Vielleicht ist es ja nur schick einen Ölkühler zu haben?
Wenn Dir die Funktionsweise bekannt ist warum denn dann diese Frage![]()
![]()
![]()
Hat jemand Erfahrung mit den Ölkühlern von RBS. Dass der Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Ölkühlern geringer ist, ist mir klar. An den Softail-Modellen mit ABS lässt sich der Harley-Ölkühler ja nicht mehr mittig anbringen und an der Seite will ich das Teil nicht haben.
Gruß Manfred
__________________
2017 FLHTKSE
2012 FLSTC