Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)


Geschrieben von rebel am 13.10.2008 um 12:25:

Hallo ferd,

- Tank voll
- Vergaser leer (da gibts Ablassschrauben unter der Schwimmerkammer)
- Batterie ausbauen und an ein Frischehalteladegerät anschließen (Ausbau ist nur ein geringer Aufwand)
- Plane nur bedingt, da ich lieber sehe, was passiert, ich würd sie eher schön einwachsen, bevor ich sie abstelle
- beide Reifen hoch, sonst gibts Standplatten

Viele Grüße

Stephan

__________________
Don´t eat yellow snow


Geschrieben von Sticki1 am 13.10.2008 um 13:11:

Nach sag mal,wer wird denn jetzt schon ans überwintern denken verwirrt
War grad nur mit Jeans unterwegs großes Grinsen

Stephans tips sind zwar gut gemeint, aber jeden den ich persönlich kenne,der so sachen wie Vergaser leermachen beherzigte,hatte später mit Startschwierigkeiten zu kämpfen.

Ok,ich bin im Winter auch schon immer mal ne Runde gedreht, aber für 5 Monate braucht man echt nix zu übertreiben.
Tank voll ist ok, Luftdruck etwas erhöhen und Battarie über Ladestecker einmal im Monat etwas Saft verpassen.

Der Rest ist Käse.
Außer Du überwinterst sie 12 Monate unglücklich


Geschrieben von rebel am 13.10.2008 um 13:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
Nach sag mal,wer wird denn jetzt schon ans überwintern denken verwirrt
War grad nur mit Jeans unterwegs großes Grinsen

Stephans tips sind zwar gut gemeint, aber jeden den ich persönlich kenne,der so sachen wie Vergaser leermachen beherzigte,hatte später mit Startschwierigkeiten zu kämpfen.

Ok,ich bin im Winter auch schon immer mal ne Runde gedreht, aber für 5 Monate braucht man echt nix zu übertreiben.
Tank voll ist ok, Luftdruck etwas erhöhen und Battarie über Ladestecker einmal im Monat etwas Saft verpassen.

Der Rest ist Käse.
Außer Du überwinterst sie 12 Monate unglücklich

Hi,

na ja! Jedem wie er will.

Startschwierigkeiten nach Ablassen enstehen dadurch, das wir heute keinen Pinösel mehr haben, um Vergaser zu fluten. Da brauchts dann halt ein bißchen. Dieser neumodische Sprit unserer Zeit, neigt aber bem Zerlegen in seine Bestandteile dazu, üble Rückstände zu hinterlassen. Dies finden vor allem Vergaserdüsen extrem hilfreich.

Moderne Batterien gehen ziemlich schnell den Weg in die ewigen Jagdgründe, sollten sie mal tiefentladen werden. Ich weiß nicht, was Du in Deiner Maschine drin hast. Beschrieben ist der sichere Weg für alle Batterien.

Wenn Du Lust hast den überhöhten Reifendruck regelmäßig zu überprüfen, passt das. Vergisst Du es und Dein Reifen steht bei diesem Leichtgewicht von Harley ein bißchen platt oder ganz platt rum...dumm gelaufen.

Aber wie gesagt, jedem das Seine!


Viele Grüße

Stephan


PS: Die älteste fahrbereite Maschine bei uns im Stall ist 70 Jahre alt. Und springt nach jedem Winter an, als wäre nichts gewesen.

__________________
Don´t eat yellow snow


Geschrieben von dragger am 13.10.2008 um 13:50:

... würd auch sagen; tank voll - obs mehr braucht weiss ich nicht wirklich bei unserem ganzjahreswetter verwirrt

... könnt leicht sein, dass es im dez. wieder 20c werden und dann gehts auf die piste. ansonsten wird erst eingepackt wenn das 1.mal gestreut wird:

aufbocken,
tank voll,
lackpflege mit geschmeichelter politur,

zum schluss mit einem "atmungsaktiven fröhlich " stofffetzen abgedeckt und schluss.

das wichtigste jedoch die pers. ansprache des bikes und zw. alle paar tage großes Grinsen


dragger

__________________
... pepper4life.de


Geschrieben von Saarländer am 13.10.2008 um 14:03:

übrigens, tank voll iss steinzeitwissen.

die neuen spritsorten ziehen wasser, verlieren auch ihre zündfähigkeit


Geschrieben von rebel am 13.10.2008 um 14:13:

zum zitierten Beitrag Zitat von Saarländer
übrigens, tank voll iss steinzeitwissen.

die neuen spritsorten ziehen wasser, verlieren auch ihre zündfähigkeit

Hi,

hab jetzt gerade keine berechnung parat wieviel Wasser aus der Luft über ein nahezu geschlossenes System wie ein Tank aufgenommen werden. Klar gibts über die Entlüftung einen theoretischen Austausch mit der Umgebungsluft, aber die zu erwartende mangelnde Zündfähigkeit, hat sich in meiner Erfahrungsliste noch nicht negativ bemerkbar gemacht.

Rostpartikel im Vergaser schon!!!!


Grüße

Stephan

__________________
Don´t eat yellow snow


Geschrieben von StefanB am 13.10.2008 um 14:13:

großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Hab ein Saisonkennzeichen und denke so wie der Uli. Ladegerät geht auch so wunderbar anzuschließen. Da lasse ich die Batterie drin. Mit dem Vergasser gab es keine Probleme. Fahre allerdings auch, wenn es das Wetter zuläßt.


Wenn Du nicht mehr fährst, würd ich ihr noch frisches Motor- und Getriebe/Primäaröl gönnen.

Stefan


Geschrieben von AndyV2 am 13.10.2008 um 14:29:

.........ich mach nix - fahre auch im Winter wenn`s trocken ist - bei dem Wetter hier weiß man nie - die letzten Winter waren immer lau - und wenn es mal knackig kalt wird - dann steht sie eben mal ein paar Wochen - ab und zu anmachen und Tank immer voll .............. großes Grinsen


Geschrieben von ferd am 13.10.2008 um 16:23:

vielen Dank schon mal für die Tipps, bin echt dankbar dafür.

um das ausrauchen des benzins zu verhindern könnte man evtl versuchen während der Standzeit die Tankentlüftung locker zuzustopfen.... sollte überdruck entstehen, könnte dieser dann trotzdem entweichen, und andererseits würde verhindert, dass feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen würde. vor dem starten müsste dieser Stopfen dann natürlich entfernt werden..

__________________
ich bin hier nur der Koch....


Geschrieben von Saarländer am 13.10.2008 um 16:28:

nee iss klar, das benzin wartet mitm wasser ziehen bis es bei dir im tank ist großes Grinsen Freude Freude


Geschrieben von ferd am 13.10.2008 um 17:14:

zum zitierten Beitrag Zitat von Saarländer
nee iss klar, das benzin wartet mitm wasser ziehen bis es bei dir im tank ist großes Grinsen Freude Freude

ja genau erst dann wird das dumme Zeug durstig Baby

__________________
ich bin hier nur der Koch....


Geschrieben von Sven1976 am 19.10.2008 um 08:50:

Tank so voll wie möglich. Wasser kondensiert am Metall im inneren des Tanks. Wenn der Tank voll ist,dann ist keine Metallfläche da wo was kondensieren könnte. Da brauch man nicht zustopfen. Einfach randvoll den Eimer und dann passt das.


Geschrieben von SNIPER am 19.10.2008 um 12:28:

.................Überwintern ???????

Fahre meine Böcke alle zwei Wochen um den Block großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

ca. 20 Km....Batterie -Bremsen -Öle alles behält seine Funktion.............

Frohes Fest großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruß
Sniper......Ganzjahresscheibenfahrer Freude

__________________
Wenn alle Tankstellen geschlossen, die letzte Bohrinsel versenkt und der letzte Tropfen Sprit verbrannt ist, werdet ihr merken, daß man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.


Geschrieben von Ambaktos am 19.10.2008 um 12:55:

Eben... Bin letztes Jahr am zweiten Weihnachtsfeiertag ne größere Tour gefahren. Das Wetter wird doch eh immer milder... cool

__________________

I don't support anybody!!


Geschrieben von xelsix am 19.10.2008 um 23:45:

... so sehe ich das auch - immer mal fahren, wenn die Temperaturen einigermaßen mitspielen.
Allerdings finde ich es nicht mehr so prickelnd, wenn gestreut wurde. Da nutzt es auch nichts, wenn die Straßen abgetrocknet sind. So lange der weiße Salzbelag sichtbar ist, fliegt der Mist auch als aufgewirbelter Staub durch die Luft und schon hast Du es auf den Teilen. Sobald es dann feucht wird, gibt es Flecken ...

traurig