Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Laberecke (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=19)
--- Sons of Anarchy (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=14202)
So, die 1. Staffel durchgeguckt. Sehr cool.
Das kommt bei uns NIEEEENIMMERNIENICH im TV, oder auf DVD!
Würde ja auch nicht zur "Null Toleranz"-Schiene und zur "Rocker-Hexenjagt" unseres "schönen" Landes passen...
am 07.09 startet Staffel 3 .. ich kanns kaum erwarten.
@VauZwo
DVD gibt es . 1. und 2. Staffel (z.Bsp. bei Amazon)
...... aber ohne Untertitels
__________________
~~~~~ fifty9er ~~~~~ Lower East Side
~~~D~A~S~~~L~E~B~E~N~~~F~L~I~E~S~S~T~~~
..... keine Ahnung wohin .....
zum zitierten Beitrag Zitat von fifty9er
@VauZwo
DVD gibt es . 1. und 2. Staffel (z.Bsp. bei Amazon)
...... aber ohne Untertitels
Hab mir gerade Season 1 und 2 auf Amazon UK bestellt...
Eure Kommentare weckten den Appetit
zum zitierten Beitrag Zitat von Kavick
Hab mir gerade Season 1 und 2 auf Amazon UK bestellt...
Eure Kommentare weckten den Appetit![]()
noch zur Info, da anscheinend einige an den DVDs Interesse haben :
bei Amazon.de gibts im Moment nur die Season1, die Season2 soll etwa Ende September oder im Oktober kommen. weiß aber nicht mehr, wo gelesen.
Tip: der UK-Import bei Amazon.de ist laut Beschreibung nur in Englisch und ohne Untertitel.
Der Frankreich-Import aber weist Französisch + Englisch + Italienisch als Sprache und als Untertitel aus.
Damit kann man seine Sprachkenntnisse und die Gewöhnung an die Aussprache mit Hilfe der Untertitel aufpolieren, wenn notwendig.
... und JoJo hat einfach freie Auswahl - spanisch gibts halt noch nicht
__________________
~~~~~ fifty9er ~~~~~ Lower East Side
~~~D~A~S~~~L~E~B~E~N~~~F~L~I~E~S~S~T~~~
..... keine Ahnung wohin .....
Tach Forum,
es ist eine heikle Sache mit Kino.to
Die Seite ist mittlerweile auf der Fahndungsliste der GVU ganz oben.
Das Ansehen eines Streams, d. h.das bloße "Konsumieren" ist erlaubt, verboten ist nur die Verbreitung von rechtswidrig hergestellten Kopien urheberrechtlich geschützter Werke, betreibe ich einen Download, um später Kopien zu erstellen, mache ich mich strafbar. Die meisten dieser Server - wobei die Betreiber häufig Deutsche sind - befinden sich in Rußland oder wie im aktuellen Beispiel in Tonga. Die Zulassungs- und Ermittlungsstellen dieser Länder glänzen durch großes Schweigen, denn sie geben Namen von Domänen-Inhabern oder Betreibern nicht preis.
Gerade aber auch bei Kino.to kann einem ahnungslosen User Böses widerfahren, denn geschickt gestaltete Werbebanner versorgen einen ungewollt mit Abos oder Verträgen bei Fehlverhalten. Natürlich geht es bei diesem ganzen "Mist" nur darum, die Filmindustrie nicht noch mehr zu schädigen, die Portale wachsen ständig und die Ermittlungen gestalten sich immer schwieriger. Bietet Kino.to aktuelle Kinofilme an, ist es natürlich so, dass diese illegal mitgeschnitten wurden, schauen wir uns diese hierzulande an, machen wir uns nicht strafbar. Den einzelnen "Konsumenten" stoppen zu wollen ist noch viel zu aufwendig, man will ja die Hintermänner. Häufig wird es halt noch als Gesetzeslücke ausgelegt, das Anschauen eines Streams wäre nicht schlimm, das Abspeichern beim Download allerdings illegal.
Auslegungssache, wird man erwischt, wird es teuer. Über die IP (mittlerweile auch wenn sie anonymisiert wird) kommt man an die Provider, darüber mit entsprechendem Beschluss an den Anschlussinhaber. Blöd ist, wenn der Verursacher z. B. nicht der Anschlussinhaber ist.
Wäre jetzt blöd so einen Tipp zu geben, aber wenn's sein muss, dann nur ansehen als Stream.
Somit ist man erstmal zumindest auf der "etwas sicheren" Seite.
Kriegt man den, der das Material bereitstellt auf seinen Servern im Ausland, dann ist es natürlich mit dem "Ding" vorbei. Hieße aber erstmal auch nur, dass dieser oder diese Server nicht mehr anzusteuern sind, dann gibt es wieder schnell ein paar Neue.
Das Geschäft "boomt".
Da die meisten Privat-User aber leider immer noch was die IT-Tiefen betrifft Laien sind, sollte man bedenken, dass viele private PC Anlagen offen wie ein Scheunentor sind trotz Firewall und entsprechenden Schutzprogrammen.
Als stinknormale Privatperson denke ich natürlich auch, dass die Gesetzeshüter sich um wichtigere Dinge kümmern sollten und nicht gleich die Polizei kommt, wenn ich ein Filmchen ansehe. Es ist ähnlich wie mit der GEZ. Zahlt man nicht, gibt es Belästigung und Ärger, wir zahlen ja mittlerweile ein Vermögen für diese Schundprogramme, die geboten werden.
Fakt ist aber auch, die Täter werden immer gewiefter aber auch die Ermittler wachsen in ihrem Wissen, heißt irgendwann wird es leicht sein, diese Dinge mehr einzudämmen.
__________________
^Frage mich grad, wie man herausfinden will, ob ich nun nen stream schaue oder downloade...
In beiden Fällen lade ich die Daten herunter; Unterschied ist doch nur: einmal werden sie nur temporär heruntergeladen, und einmal gespeichert.
Die Datenströme sollten mit meinen Laienkenntnissen doch völlig dich gleichen und somit für Aussenstehende nicht unterscheidbar sein....
Tja, die Möglichkeiten des "Herausfindens" sind vielschichtig. Wie solche Ermittlungsstrategien und Vorgehensweisen ablaufen kann ich Dir natürlich an dieser Stelle nicht sagen.
Natürlich bedeutet auch das bloße Ansehen ein temp. Downloaden, ein sog. Zwischenspeichern.
Es läßt sich aber bei einer Beschlagnahme eines Rechners feststellen, ob der Film tatsächlich einem Download unterzogen wurde oder nicht.
Blöd ist dann auch, wenn es zu Beschlagnahmen kommt (Sicherstellungen) und ein Wust von Datenträgern wird gefunden (zig Filmkopien pp.) Häufig kommt man dann schlecht aus der "Nummer" raus.
Früher wurden bei Durchsuchungen max. 1-2 Rechner mitgenommen, heute verfügen die Haushalte über Unmengen von Datenträgern, dazu zählen die modernen Handys, PDAs, Notebooks, sogar Router, denn über diese gibt es Daten!
Hinzu kommen Sticks, andere Speichermedien wie CD, DVD, Digitalkameras, externe Festplatten. Da die Kapazitäten aller Datenträger heutzutage immer schneller wächst, kannst Du Dir vorstellen, wie lange ich an einer Auswertung einer 1 TB Platte sitze.
So kommt es ja auch zu den unzähligen Verfahren, die Behörden überfüllen (Verstoß gegen das Urheberrechtgesetz/Filesharing und und und.
Für den Steuerzahler verursacht so eine Flut von Anzeigen erhebliche Kosten. Für jede Anfrage an die Provider müssen wir 20 bis 50 Euro bezahlen. Dass die Staatsanwaltschaft gar nicht mehr gegen illegale Downloads vorgeht ist nicht richtig, bei erheblichen Vorwürfen wie außergewöhnlich großen Datenmengen oder bei kommerzieller Nutzung wird natürlich ermittelt.
__________________
Bzgl. der Vervielfältigung kann ich Dir aber einen Auszug aus der Gesetzeserläuterung einstellen. Wird alles sehr eng gesehen. Wichtig ist, man darf einfach nicht mit sowas auffallen.
Grundsätzlich gilt: Alle Rechte liegen weiter beim Urheber eines Werks, zum Beispiel einem Musiker oder dem Rechteinhaber. Privatkopien werden lediglich geduldet – ein Recht darauf gibt es nicht. Wer sich an die folgenden Regeln hält, muss aber kein schlechtes Gewissen haben. Denn im Preis für CD- und DVD-Brenner sowie Rohlinge sind Urheberrechtsabgaben enthalten, die über Verwertungsgesellschaften an Künstler oder Musikverlage fließen.
Da haben wir's wieder..... die wahren Gründe.... KOHLE.
Wer Familienmitgliedern und engsten Freunden einen Musik-Mix brennen will oder eine Sicherungskopie anfertigt, darf das weiter tun. Allerdings ist nur eine geringe Anzahl von Kopien für den Eigenbedarf zulässig. Eine feste Grenze gibt es nicht. Vor Jahren hat jedoch die Rechtsprechung maximal sieben Kopien erlaubt. Wichtig ist, dass man über die Originale verfügt oder sich diese legal besorgt hat.
Wenn Originale einen Kopierschutz haben, dürfen sie nur analog kopiert werden – zum Beispiel von der CD auf eine Kassette. Der Inhalt darf also nicht auf eine andere CD gebrannt werden. Ein übliches PC-Brennprogramm erkennt normalerweise den Kopierschutz und weist den Benutzer darauf hin. Oft informiert auch der Hersteller auf der Verpackung über den Kopierschutz. Wer versucht, die Sperre bewusst zu umgehen, macht sich strafbar. Dann drohen Geldstrafen, bei gewerbsmäßigem Handel mit Raubkopien sogar Haftstrafen von bis zu fünf Jahren. Schon eine einzige Raubkopie ist in diesem Fall illegal.
Solche "Werke" findest Du oft auf Flohmärkten unter den "normalen" Verkaufstischen der nach aussen "harmlosen Trödlern".
__________________
Dass die Staatsanwaltschaft gar nicht mehr gegen illegale Downloads vorgeht ist nicht richtig, bei erheblichen Vorwürfen wie außergewöhnlich großen Datenmengen oder bei kommerzieller Nutzung wird natürlich ermittelt.
@wheeler
Ich sehe das auch so, muss aber leider durch den Job immer beide Seiten sehen.
Natürlich brennt sich jeder von uns mal ne CD für's Auto oder bekommt die aktuelle Top 100.
Die Internet-Kriminalität nimmt täglich zu, dazu zählt für mich vorrangig nicht (meine persönliche Meinung) das Erstellen von Raubkopien.
Die ebay-Betrügereien, Internet-Abzocken wie die der bekannten Münchener Anwältin (Online Content Ltd. )und andere schicke Sachen schaden ahnungslosen Bürgern.
Hinzu kommt mein Lieblingsthema Gewaltverherrlichung und Kinderpornographie. Da gebe ich mir immer gerne besondere Mühe an der Aufklärung.
Pin und Tan Phishing auch absolutes No Go.
Viele Leute meinen, sie sind mit einem PC überfordert, ER sei zu schlau und macht was er will, ich sage denen immer, ER ist so schlau, wie die Birne, die vor ihm sitzt.
Von daher hoffe ich immer, dass es eine "Birne" ist um einen Erfolg zu haben. Die Unwissenheit liefert die Beweise und Spuren.
__________________
Danke für die Aufklärung Embassy! Hatte mir heut morgen diese Seite kurz angeschaut aber so richtig geheuer war mir das nicht. Ich lass lieber die Finger von sowas auch wenn die Chance erwischt zu werden warscheinlich einem Lottogewinn gleichkommt.
Ein Frage hätt ich noch:
Wie ist das mit Musik von Youtube? Da gibts ja Programme mit denen man einen Song als mp3 speichern kann.
Einfach runterladen, konvertieren und gut ist...