Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Meine FLD (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=115748)
Von einem Klappenauspuff mit entfernbarem DB-Eater habe ich auch noch nie gehört. Wozu sollte das auch gut sein, denn das Bypassen des DB-Eaters besorgt ja gerade die Klappe. Wenn der ausbaubar sein soll, würde dann Klappe auf laut und Klappe zu auch laut bedeuten
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Es gibt auf jeden Fall einen Unterschied in der Lautstärke bei betätigen der Klappe.
Werd versuchen mal rein zu knipsen.
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
Da steht aber nix von „ausbaubarem“ DB-Eater. Diese Eigenschaft wäre ja, wie oben gesagt, bei einem Klappenauspuff auch widersinnig. Vielleicht hast Du da nur was verwechselt
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Gibt hier bereits einen Thread zum Thema:
MCJ Auspuff - Fragen und Antwort Thread
__________________
Hart zu arbeiten für etwas, das Dich nicht interessiert, ist Stress.
Hart zu arbeiten für etwas, das Du liebst, ist Leidenschaft!
„Glück Auf, bis denne“
"da sie mit einem dB- Killer und einer geschlossenen Klappe arbeitet"
Das Wörtchen "und" war schon immer mein Lieblingswort.
Fazit: J&H ist gar nicht so teuer , da sie es können, oder alles andere ist Perlen vor die Säue werfen.
__________________
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Nightrider
"da sie mit einem dB- Killer und einer geschlossenen Klappe arbeitet"
Also, da die kurzen Hinweise anscheinend nicht verstanden werden, mache ich mir hier die Mühe einer ausführlichen Erklärung:
Von „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ wird nur bei herausnehmbaren schalldämmenden Einsätzen aus ESD ohne Klappe gesprochen. „Herausnehmbar“ ist m.W. nur bis einschließlich €3 eine zulässige Konstruktion, nicht aber eine zulässige Betriebsweise. Dieses simple System war der technische Vorläufer der Klappenauspüffe, da man zur Außerbetriebsetzung der Schalldämpfung noch Hand am ESD anlegen musste. Es war eine preiswerte Alternative zu Klappenauspüffen mit dem Nachteil, dass man vor bekannten Kontrollpunkten das Werkzeug auspacken musste, um den „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ in den ESD zu schieben und mit einem Sprengring mittels der guten Knipex zu befestigen, eine ziemlich lästige Prozedur, zumal ggf. nach der bekannten Kontrollstelle wieder rückwärts.
Klappenanlagen haben fest eingebaute Schalldämpfer. Je nach Stellung der Klappe werden die Abgase durch den Schalldämpfer (vulgo „Klappe zu“) oder daran vorbei (vulgo „Klappe auf“) geleitet. Deswegen macht eine zusätzliche Herausnahmemöglichkeit der Schalldämpfung in Gestalt eines „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ keinen Sinn, denn die Schalldämpfung kann ja bereits durch die „offene“ Klappe weitgehend außer Funktion gesetzt werden. Da ich nicht glauben mag, das MCJ ein solches unsinnig doppelt gemoppeltes, zumal ohne Not kostenträchtiges Feature anbietet, vermute ich, die haben es nicht so mit der deutschen Sprache bzw. der Quako ihrer Website, weil die hier zwei nicht kompatible Lösungen in einen unsinnigen Topf werfen.
Ich hoffe, das ist jetzt klar geworden.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)
Vielen dank für die asuführlichen Infos, hatte das tatsächlich nciht verstanden, da das bauartbedingt warumauchimmer anders ist bei mir.
Jetzt ist es so, dass in dem Pott von hinten ein DBK mit paar M5 Schrauben eingesetzt war. Zugang von hinten ohne Probleme. Nach meiner Mail an Gietl, dass der sich Kacke anhört, hat er mich darauf hingewiesen, den rauszunehmen.
Mit dem Hinweis, dass, wenn der Grenzwert eingehalten wird, ich Sound und Legalität habe.
Da der DBK nirgendwo als bauartbedingt erwähnt wird, werde ich diesen Weg gehen. Mir ist dabei sehr wichtig, guten Sound (nicht Lautstärke) und gleichzeitig Legalität zu haben.
Danke für die Ausführungen!
PS: Werd mal versuchen von hinten reinzuknipsen, vielleicht kann man ja was sehen. Den DBK werd ich auch mal fotografieren.
Laut meinen Infos wurde der zusätzliche DB Killer nur eingebaut um die Grenzwerte auch bei den Mopeds zu gewährleisten, die sehr wenig dB eingetragen haben. Zb. bei den Tourern, die mit teils 86db eingetragen sind. Hatte selber eine 2000er E-Glide bei der ich den Wert ohne dB Killer nicht einhalten konnte. Die Messung ergab damals ohne dB Killer 92-93db. Alles natürlich jeweils mit geschlossener Klappe.
Gruß Willi
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
Mein erster Eindruck sagt, dass es hinhaut mit meinen 91db(A), ohne DBK.
Eine Messung wirds zeigen.
Ich denke, das wird auf jeden Fall passen
__________________
Mia glangt dass i woaß dass i kannt wenn i mecht
zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
Also, da die kurzen Hinweise anscheinend nicht verstanden werden, mache ich mir hier die Mühe einer ausführlichen Erklärung:
Von „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ wird nur bei herausnehmbaren schalldämmenden Einsätzen aus ESD ohne Klappe gesprochen. „Herausnehmbar“ ist m.W. nur bis einschließlich €3 eine zulässige Konstruktion, nicht aber eine zulässige Betriebsweise. Dieses simple System war der technische Vorläufer der Klappenauspüffe, da man zur Außerbetriebsetzung der Schalldämpfung noch Hand am ESD anlegen musste. Es war eine preiswerte Alternative zu Klappenauspüffen mit dem Nachteil, dass man vor bekannten Kontrollpunkten das Werkzeug auspacken musste, um den „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ in den ESD zu schieben und mit einem Sprengring mittels der guten Knipex zu befestigen, eine ziemlich lästige Prozedur, zumal ggf. nach der bekannten Kontrollstelle wieder rückwärts.
Klappenanlagen haben fest eingebaute Schalldämpfer. Je nach Stellung der Klappe werden die Abgase durch den Schalldämpfer (vulgo „Klappe zu“) oder daran vorbei (vulgo „Klappe auf“) geleitet. Deswegen macht eine zusätzliche Herausnahmemöglichkeit der Schalldämpfung in Gestalt eines „DB-Killer“ oder „DB-Eater“ keinen Sinn, denn die Schalldämpfung kann ja bereits durch die „offene“ Klappe weitgehend außer Funktion gesetzt werden. Da ich nicht glauben mag, das MCJ ein solches unsinnig doppelt gemoppeltes, zumal ohne Not kostenträchtiges Feature anbietet, vermute ich, die haben es nicht so mit der deutschen Sprache bzw. der Quako ihrer Website, weil die hier zwei nicht kompatible Lösungen in einen unsinnigen Topf werfen.
Ich hoffe, das ist jetzt klar geworden.
zum zitierten Beitrag Zitat von Street Joe
da stand in der ABE explizit
Was für ein kurioses System
Gürtel und Hosenträger.
Aber man lernt ja nie aus
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)