Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Harley "Icons"-Kollektion (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=101595)


Geschrieben von bios4 am 09.05.2025 um 14:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Preislich wird es wirklich absurd mittlerweile.

€ 4.300 Aufpreis zum Standard-Modell (Österreich-Preise)...

Finde ich dieses Mal sogar eher gerechtfertigt, als die absurden Lackpreise bei einer z.B. Low Rider El Diablo oder die irren Aufpreise für die damaligen "120th Anniversary" Bikes...

- "Lack"satz (von Motorcycle Boy ja oben schon kommentiert)
- silberner Rahmen
- silbergrauer Motorblock
- Limitierung auf 1990 Stück

Dass das Niveau an sich irre ist, brauchen wir nicht zu diskutieren.

Warum die MoCo nicht auch gleich noch die lower forks in Chrom verbaut und es auch verabsäumt hat, dem Teil die Armaturen in Chrom zu spendieren, liegt wohl einzig und allein am Controller, der so 1990 Mal ein paar Cent sparen konnte.

Mir gefällt der Eimer trotzdem!

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von XL23 am 09.05.2025 um 15:54:

Mir gefällt der Look auch richtig gut aber wie pflegt man sowas, mit Chrompolitur? Finde den Luftfilter auch richtig gut, im Gegensatz zu dem, was da sonst ab 2025 verbaut ist.

__________________
Kann 1000 Orte am Eingangsschild erkennen!


Geschrieben von motorcycle boy am 09.05.2025 um 16:12:

Soll wie Lack gepflegt werden, jedenfalls nicht mit Chrompolitur  unglücklich . Das ist ja nicht so hart wie Chrom sondern nur „aufgegedampftes“ Aluminium.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von sk68 am 09.05.2025 um 17:05:

Sieht wirklich nicht schlecht aus. Erinnert mich an meine Jugend, da habe ich oft Mopeds mit viel nachgerüsteten Chromteilen bewundert und bin drum herum geschlichen smile

Aber mir wäre es heute zu pflegebedürftig, habe leider immer zu wenig Zeit bzw. ziehe Fahren eindeutig vor.


Geschrieben von FLH56 am 09.05.2025 um 17:31:

Grundsätzlich ist die Fat Boy eine gute Wahl für ein Icon Modell, weil dieses Modell für Harley Davidson wahrhaft ikonisch ist.

Da die M8-Fat Boy optisch deutlich unterschiedlich zu den Evo/TwinCam Modellen ist, gefällt mir auch die Umsetzung in Form einer Hommage (und nicht Retro).
Dazu ein paar liebevolle und hochwertige Details, inklusive der ungewohnten Lackierung.

Sie können, wenn sie wollen, auch wenn es ein paar Taler mehr kostet.

Gruß
Bernd

P.S. Im direkten Vergleich mit der Ur-Grey Ghost fällt erst auf wie außergewöhnlich gut deren Design ist. Willy G. in Bestform!

__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich


Geschrieben von Monkey125 am 09.05.2025 um 19:53:

Die Farbgestaltung wird besonders dann zur vollen Geltung kommen, wenn das Rostwasser aus der Schwinge läuft.
Harley Davidson sollte mal besser am Qualitätsmanagement arbeiten. Wie sagte neulich Kolja Rebstock im Interview mit Volker Wolf: " wir sind ein Premiumhersteller". Premium ist mittlerweile leider nur der Preis.

Gruß

Ulrich


Geschrieben von motorcycle boy am 09.05.2025 um 20:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Monkey125
Die Farbgestaltung wird besonders dann zur vollen Geltung kommen, wenn das Rostwasser aus der Schwinge läuft.
Harley Davidson sollte mal besser am Qualitätsmanagement arbeiten. Wie sagte neulich Kolja Rebstock im Interview mit Volker Wolf: " wir sind ein Premiumhersteller". Premium ist mittlerweile leider nur der Preis.

Gruß

Ulrich

So ein Sammlerstück fährt man ja auch nicht im Winter auf trockener Straße, wo der feine Salzstaub in alle Ritzen dringt, um beim nächsten Regen , auch wenn der erst im Frühling ist, todsicher zu Rost zu führen. Für solche Fahrten eignen sich alte abgewohnte Japaner. Wer hier eine Vollverzinkung wie bei Audis der 90er erwartet, ist generell bei Motorrädern auf dem Holzweg Baby

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Monkey125 am 09.05.2025 um 20:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von motorcycle boy
zum zitierten Beitrag Zitat von Monkey125
Die Farbgestaltung wird besonders dann zur vollen Geltung kommen, wenn das Rostwasser aus der Schwinge läuft.
Harley Davidson sollte mal besser am Qualitätsmanagement arbeiten. Wie sagte neulich Kolja Rebstock im Interview mit Volker Wolf: " wir sind ein Premiumhersteller". Premium ist mittlerweile leider nur der Preis.

Gruß

Ulrich

So ein Sammlerstück fährt man ja auch nicht im Winter auf trockener Straße, wo der feine Salzstaub in alle Ritzen dringt, um beim nächsten Regen , auch wenn der erst im Frühling ist, todsicher zu Rost zu führen. Für solche Fahrten eignen sich alte abgewohnte Japaner. Wer hier eine Vollverzinkung wie bei Audis der 90er erwartet, ist generell bei Motorrädern auf dem Holzweg  Baby

Mir ist nicht bekannt, dass bei Motorrädern anderer Hersteller Rostwasser aus der Schwinge läuft. Bei den Softailmodellen ab 2018 ist es aber offensichtluch die Regel. Leider. cool


Geschrieben von Billy2 am 10.05.2025 um 04:58:

Das mit dem Rostwasser in der Schwinge hatte meine 2010er Ultra Classic CVO auch schon und die hatte noch nicht mal eine Ablauf-Bohrung unten in der Schwinge,bzw.war diese abgedeckt durch das Plastik vom  Riemenschutz. In das Plastikteil habe ich dann an der Stelle ein Loch gebohrt und es kam jede Menge Rostbrühe raus.
Der Bock wurde nie auf salzigen Straßen bewegt, 4/10.


Geschrieben von k.kerosin am 10.05.2025 um 08:15:

hab mir jetzt hier nicht alles durchgelesen, wenn der lack! so wie bei den schwarzen modelen ist ja dann viel spass damit


Geschrieben von Gnadle am 10.05.2025 um 09:03:

Für den Aufpreis fahre ich lieber mit der Harley öfters in den Urlaub. Mein Bike darf auch Regen sehen und kommt im Winter wenn die Sonne scheint auch auf dir Straße.

__________________
Gruß Werner


Geschrieben von Franz-REMCM am 10.05.2025 um 09:08:

Wenn ich eine Ikone haben will, kauf' Ich mir das Original und nicht den Aufguss.

Gruß, Franz


Geschrieben von FRN1985 am 10.05.2025 um 10:15:

Mit Klarlack überzogenenes Aluminium...

Wissen ja einige, wie die lackierten Tauchrohre und Felgen nach ein paar Jahren gebrauch aussehen. Warum sollte das hier anders sein? 

Ob es eine Ikone wird bezweifle ich auch. Die ganze Elektronik wird irgendwann nicht mehr zu reparieren sein.
Dann ist Ende. 

Bei dem original stellst du die Kontakte ein und Feuer. Das läuft auch in 100 Jahren noch.

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von motorcycle boy am 10.05.2025 um 16:52:

zum zitierten Beitrag Zitat von Billy2
Das mit dem Rostwasser in der Schwinge hatte meine 2010er Ultra Classic CVO auch schon und die hatte noch nicht mal eine Ablauf-Bohrung unten in der Schwinge,bzw.war diese abgedeckt durch das Plastik vom  Riemenschutz. In das Plastikteil habe ich dann an der Stelle ein Loch gebohrt und es kam jede Menge Rostbrühe raus.
Der Bock wurde nie auf salzigen Straßen bewegt, 4/10.

Ganz ehrlich? Bei einigen Harleys tritt das auf, bei anderen nie. Wenn kein Winterbetrieb die Ursache ist, bleiben noch 2 Möglichkeiten 
​​​​​​- eine Charge mit Pfusch ab Werk
- Der Container war auf See nicht vorschriftsmäßig abgedichtet und es ist Tage- bis wochenlang salzige Seeluft eingedrungen. Das muß ja nicht sofort sichtbar werden, sondern kann schon etliche Betriebszeit bis dahin dauern. Motorräder an der Waterkant werden nämlich auf Dauer auch immer rostiger als im Binnenland, auch wenn nur in der warmen Jahreszeit gefahren. Hab Verwandschaft in Nordholland, und da zieht sich das quer durch alle Marken …

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)


Geschrieben von Moos am 10.05.2025 um 20:48:

Das ist hier eigentlich nicht das Thema. Hat aber nichts mit salziger Luft oder sonstigem zu tun, sondern ist ganz einfach ein billiger Konstruktionsfehler von HD. An den Schwingen sind auf der rechten oberen Seite 2 Bohrungen wo die Halterungen für Kabel und Bremsleitung eingesteckt sin. Die wurden aber nicht wasserdicht ausgeführt. Somit tritt bei Regenfahrten oder Reinigung mit Wasserstrahl dort Wasser ein. HD ist sich aber dessen wohl bewußt und hat deswegen auf der linken unteren Schwingenseite eine Ablaufbohrung angebracht wo das (rostige) Wasser wieder austreten kann. Diese sieht man nur wenn man den Beltschutz abschraubt. Ich habe die beiden Bohrungen abgedichtet und die Schwinge Hohlraumkonserviert, jetzt ist Ruhe.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.