Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)
Ich lese hier nur ein Würstchen, dass sich als "Profi" aufplustert. Einigen wir uns drauf, sowas:
- http://www.humydry.de/
ist was Du beschreibst und das kann tatsächlich zu den den von Dir beschriebenen Auswirkung beim Motorrad führen.
Regards
fnu
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
Hallo Mondeo, wo ist denn die Feuchtigkeit hin? Stell mal Kondensationstrockner rein und du wirst spätestens nach einer Woche Eimer Wasser sammel. Dabei wird relative Feuchtigkeit wirklich auf einem Niveau gehalten(z.B. 60%). Und was sammeln diese Säcke? Wie viel?
Das schlimme ist ja nicht die Luftfeichtigkeit, sonder Abwechselungsprozesse(Temperatur, Luftdruck), denn in der Garage sprechen wir von einem dynamischen System mit hier erwähnten Abwechselungen. In einem Waffenschrank kannst du sowas benutzen. In der Garage? Nur Beispiel: morgens, wird Luft wärmer, deine Karre ist kalt, wa schlägt sich das Wasser nieder? An dem Sack? Nein. Am Möppie. Dieser Granulat wird nach und nach versuchen die Feuchte der Luft zu entziehen, aber von deinem Eisen kommt diese Feuchte weg erst, wenn das System thermodynamisch ausgegliechen ist(Taupunkt nicht unterschritten) und dies kan bei 30%, bei60% und 80% rel. luftfeuchtigkeit der Fall sein.
Nur mal so, als info: Ungeschützte Metall rostet nicht erst unter 18% rel. Luftfeuchte. Diese Bedingungen schafft keine in einer Garage oder sonst wo. Ich behaupte immer noch diese Säcke sind Quatsch. Im wonmobil hast du geschlossenes System, das nur minimal Luft mit Umgebung austauscht, da funktioniert es aber nur bedingt und nur für Stoffe die Feuchte aufnehmen(Gewebe, Polster...). Für Metall, an dem sich Feuchte durch Unterschreitung des Taupunkts niederschlägt, bringt das gar nichts.
Hoffe du verstehst mein deutsch.
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Ich lese hier nur ein Würstchen, dass sich als "Profi" aufplustert. Einigen wir uns drauf, sowas:
- http://www.humydry.de/
ist was Du beschreibst und das kann tatsächlich zu den den von Dir beschriebenen Auswirkung beim Motorrad führen.
Regards
fnu
Hey, Rob.
Ein normales Spannbettlaken aus Baumwolle ist an sich ein guter Staubschutz und kann IMHO unmöglich die Ursache für die von Dir beobachtete Feuchtigkeit sein. Ist die unbeheizte Garage denn ordentlich belüftet? Findest Du auch noch an anderen Gegenständen in der Garage solche Feuchtigkeit? Tropft vielleicht irgendwas von oben auf das Bettlaken? Du solltest auf jeden Fall nach der Ursache für die Feuchtigkeit suchen, denn das ist ja auch Dein Problem. Und lasse Dich nicht zu Heizstrahlern, Feuchtigkeitsgranulaten oder gar irgendwelchen Planen überreden! Lüften ist das A und O, besonders in ungeheizten Garagen mit nassen Autos, die rein- und rausfahren.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Er hat doch nach einem Cover gefragt, ich sehe niemanden der ihn zu irgendwas überreden möchte ...
Nebenbei bemerkt, nutzte ich das empfohlene Held Cover Professional draussen. Wir haben nur Stellplätze, wo meine Kiste von Feb.-Nov. steht (ohne Trocknungssäcke). Nur von Dez.-Jan. stelle ich meine in eine Tiefgarage bei Verwandten, wo ich sie dann nach Bedarf für den ein oder anderen schönen Tag noch raushole ...
Regards
fnu
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
N´Abend,
Es ist immer wieder erstaunlich, wie eine einfache Frage wie diese hier eine solche Grundsatzdiskussion auslösen kann....
Und stellenweise geben Leute hier Kommentare ab, die recht weit unterhalb der Gürtellinie angesiedelt sind. Muss ich alles
nicht verstehen.....
Anstatt hier Hypothesen und Theorien zu diesem Thema aufzustellen, sollte man z.B. vielleicht einfach die Nutzerbewertungen
zu dem Teil von Tante Louise durchlesen, und dann kann man sich schon in etwa ausmalen, wo evtl. die Probleme liegen könnten.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ja, und immer wieder gibt es Leute die das dann auch noch mit erhobenen entrüsteten Zeigefinger kommentieren müssen, das muss auch keiner verstehen ...
Ein Forum ist eine Platz der Diskussion, manchmal auch kontrovers.
Regards
fnu
__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx
zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Ein Forum ist eine Platz der Diskussion, manchmal auch kontrovers.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Also rein theoretisch könnte man doch einfach etwas Zeitungspapier auslegen, so dass die Feuchtigkeit von diesem aufgenommen wird. Zumindest mache ich das bei meinem alten Golf so. Im Auto kann man auch Katzenstreu nehmen, das nimmt Feuchtigkeit auch gut auf. Ein Katzenklo würde ich allerdings nicht neben das Bike stellen, sonst scheißt da noch ne Katze hin oder schifft gegen die Karre
Meine sind jetzt alle trocken untergebracht...
__________________
CB750
Nur wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle.
@Schimmy: Ja, ich kann es belegen. Zum Glück nicht aus eigener Erfahrung, sondern aus der meiner Freunden.
Problematik ist ja, das anfallende Kondensat. Weder Katzenstreu, noch diese Wundertüten, noch Zeitungspapier werden da helfen. Denn diese nehmen das Wasser erst weg, wo taupunktbedingt kein Kondesat mehr ansetzen kann. Das schafft aber ganz normale Querluftung. Problem ist ja, das Wasser war ja schon auf dem Metall und ist dann wieder weg, und so läuft es jeden Tag. Und dieser ständige Wechsel ist das schlimmste.
Bei Luftung auch aufpassen, zu viel des Guten kann es auch schädlich sein.
Und nochmal: damit die Wundertüten was bringen, muss die Abdeckung so dicht sein, dass kein oder nur ein geringer Feuchtigkeitsausgleich mit Außenluft(außerhalb der Plane) möglich ist.
Es können viele Maßnahmen eine Abhilfe schaffen. Man kann aber nicht pauschal sagen, welche das sein soll. Ich stehe da gerne mit Rat zur Verfügung.
Ja, zu Bewertungen auf einschlägigen Seiten: ich denke, es muss hier nicht diskutiert werden, dass diese Bewertungen rein verkaufsorientiert gestaltet sind.
Seit dem Kälteeinbruch sind auch die Straßen im Norden gut gepökelt. Da der Wetterbericht für die nächsten Wochen auch nicht so pralle ist, sind die Dicken erst mal im Winterschlaf. Habe einen kleinen Ölradiator im Schuppen, der die ganze Geschichte frostfrei hält. Dazu noch zwei Luftentfeuchter von Tante Louise (die grünen Boxsäcke). Bei niedriger Luftfeuchtigkeit wird gelüftet.
__________________
Erst wenn die letzte [...] Tankstelle boykottiert wurde, werdet ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann - LKK
Hallo beisammen,
für mich ist es meine erste Harley und auch der erste Winter. Ich habe zugegebener Maßen nicht jeden einzelnen Post dieses Threads gelesen aber doch einige Gesprächsfäden verfolgt.
U.a. den von Vinchi.
Meine Dicke steht derzeit noch im Hinterhof. Das mit der Kondensatbildung unter der Stoffhaube von Louise konnte ich nachvollziehen, vor allem in der letzten Woche. War ziemlich
neblig, vor allem am Morgen. Wenn ich die Plane runter hatte war sie ziemlich "verschwitzt".
Da ich leider keine Garage mein eigen nennen kann soll meine unter einen Carport ohne die Stoffplane. Der Port ist so gebaut das Regen schon horizontal kommen müsste um die
Harley nass zu machen.
Der Port selbst ist von 2 Seiten her geschlossen, Durchzug sollte also genug vorhanden sein.
Ist das die bessere Lösung zum Vergleich einer Lousisenplane?
An eine Überwinterung im Wohnzimmer komme ich halt noch nicht ran
MfG Basti
__________________
"...Happy, Happy,...Joy, Joy..."
Hi Basti, das ist natürlich schwierig bei den Bedingungen das Ding trocken zu halten. Du schreibst, dass der Carport von 2 Seiten zu ist. Wenn das eine Hauswand ist, würde ich empfehlen nah an Hauswand zu parken, denn etwas Strahlugswärme und Konvektionswärme würden das Bike auf etwas höheren Temperaturniveau halten, als Umgebungsluft.
Ich kenne örtliche Bedingungen nicht. Es könnte hilfsreich sein, wenn dritte Wand geschlossen würde, so dass es nicht so heftig durchzieht. Ansonsten mit WD40 und Flüssig Wachs die Karre schützen und mit einem dunklen(wg. besserer Wärme Adsorbtion) Tuch(Spannbetlacken) zum Schutz von Staub abdecken.
Moin
Das is das einzige was das Moped unterm Carport trocken hält ,mache das jetzt den fünften Winter so ,
Funzt einwandfrei glaubts ,oder lasst es
Gruß Bernd
Das is die VCI Folie von Louis
__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert