Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Erfahrungen mit der neuen Low Rider S (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=69606)


Geschrieben von c1 am 28.05.2017 um 02:41:

Okay, Danke.


Geschrieben von grizly am 28.05.2017 um 12:09:

Da der Thread ja Erfahrungen mit der LRS heißt ,wollte ich euch um diese bitten.
Der 110 er Motor läuft ja sehr  heiß. Am PV kann man sich ja Engine Temperature und Head Temperature anzeigen lassen.  Bin gestern mal mit Absicht 15 min durch die Stadt.
Motor Temperatur auf 155 ° und  Kopf auf 173°.
Mit mitgeführtem IR Thermometer nachgemessen.;
kommt hin.
Aus der Stadt raus auf die Autobahn und mit 100 bis 
110 km/h gefahren. Die Temperaturen pendelten sich so auf 135 bzw. 150 ein.

Außentemperatur waren 25 ° C . Mopped hat V&H slip ons und ist gemappt.

Zu Hause  habe ich erst mal einen 10 Reihen Ölkühler von Jagg bestellt. Morgen kommt auch wieder die 
Katlose TBR Auspuffanlage drauf. Läuft damit zwar schlechter aber kühler.

Wie gesagt , wie sind eure Erfahrungen zu der Temperaturproblematik des 110 er Motors ?

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von elmar2001 am 28.05.2017 um 12:26:

Ist das überhaupt eine Problematik?


Geschrieben von VTwin Mike am 28.05.2017 um 13:42:

Ja die Frage stell ich mir auch... ist das problematisch was du da beschreibst? 

Meine BMW früher hatte mehr oder weniger immer ne Öltemperatur von über 140 Grad. Da kommt mir ne Kopftemeratur von 173 Grad jetzt nicht übertrieben vor. 

__________________
____________________________________________________________________
you got to risk it, to get the biscuit 

 


Geschrieben von HDJogi am 28.05.2017 um 14:41:

Meine läuft mit der redthunder und supertuner drauf prima..... gefühlt wesentlich kühler  ( ohne kat).

Die Hitze geht einfach besser ab.


Ölkühler denk ich auch immer dran aber ob das nötig ist ..... weiß es nicht



Was gibt es denn noch für Alternativen zu höheren risern......?

__________________
Gruss Jürgen


Geschrieben von Mojofxdls am 28.05.2017 um 17:03:

zum zitierten Beitrag Zitat von c1
Guten Abend,
könnt ihr mir sagen wieviel inc. das Hinterefederbein hat ( Ich mein 12 / oder 12,5 ).
Danke im Vorraus.
c1

Standart ist 12 inch ( = 30,48 cm). Bis 14 inch kannst Du problemlos gehen... je höher desto mehr Bodenfreiheit. Optik ist Geschmacksache. :-)
Ich liebäugel auch grad mit den 13,5 Progressive Suspension 490 Series.


Geschrieben von harno am 28.05.2017 um 17:23:

Habe lezte Woche den 10'er Jagg Ölkühler installiert! Habe zwar auch verschiedene Meinungen hier gelesen, sage mir aber "better Safe then Sorry". (oder "For Safty's Sake ;-)

Bei der Installation vom Adapter am Ölfilter solltest Du darauf achten, dass er etwas schräg sitzt. (Die Ölanschlüsse auf ca. 3 Uhr) Habe das Teil 3 x Angeschraubt bis es passte. Ist in der Anleitung nicht bebildert!

 

__________________
Bin there, done that
 


Geschrieben von grizly am 28.05.2017 um 17:26:

Danke für den Hinweis. 
Könntest du vielleicht ein Bild machen?
Danke im voraus 

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von Flhrse5 Heiko am 28.05.2017 um 18:28:

zum zitierten Beitrag Zitat von grizly
Da der Thread ja Erfahrungen mit der LRS heißt ,wollte ich euch um diese bitten.
Der 110 er Motor läuft ja sehr  heiß. Am PV kann man sich ja Engine Temperature und Head Temperature anzeigen lassen.  Bin gestern mal mit Absicht 15 min durch die Stadt.
Motor Temperatur auf 155 ° und  Kopf auf 173°.
Mit mitgeführtem IR Thermometer nachgemessen.;
kommt hin.
Aus der Stadt raus auf die Autobahn und mit 100 bis 
110 km/h gefahren. Die Temperaturen pendelten sich so auf 135 bzw. 150 ein.

Außentemperatur waren 25 ° C . Mopped hat V&H slip ons und ist gemappt.

Zu Hause  habe ich erst mal einen 10 Reihen Ölkühler von Jagg bestellt. Morgen kommt auch wieder die 
Katlose TBR Auspuffanlage drauf. Läuft damit zwar schlechter aber kühler.

Wie gesagt , wie sind eure Erfahrungen zu der Temperaturproblematik des 110 er Motors ?

Hallo, meine, eine Road King CVO von 2013, wurde auch immer zu heiss. Eitms ging schon bei 20 Grad an, die Hitze vom Motor war extrem unangenehm.

Ich kaufte mir ein Ölthermometer und es zeigte eine Temperatur von zwischen 140 und 160 Grad an. Alles trotz Supertuner und Mapping

Nach dem Mapping über den Prüfstand sank die Temperatur auf max 100 Grad gestern bei knapp 30 Grad bei uns in Dinslaken.

Diese Temperatur hatte ich aber erst nach ca 80 KM Strecke. Bis dahin war es nicht höher als 85 90 Grad. Nach 140 KM und sinkenden Temperaturen gings dann wieder runter auf 90 Grad.

Bis mein Motor überhaupt 80 Grad Öltemperatur erreicht muss ich nun ca 30  40 KM fahren. Der Thermostat funktioniert! 

Gemessen wird in der Ölwanne am Messstab. Gib noch 10 20 Grad drauf für Messungenauigkeit und vor dem ÖK.

Fazit, nach dem Mapping ists bei mir OK. Der Motor strahlt auch bei den hohen Aussentemperaturen nur wenig Wärme ab. Eitms springt auch an der Ampel nach 10 Minuten Leerlauf und Stopp n Go nicht mehr an.

Extrem angenehm zu fahren im Vergleich vor dem Mapping auf dem Prüfstand. ...und...Leistung SATT.

Meine Vermutung das Du immer noch zu mager fährst und über die Lambdasonden statt mit festgelegtem Wert. Meine ist auf 13,2 eingestellt.

Warst Du auf dem Prüfstand um das Mapping zu erstellen?

vgheiko


 


Geschrieben von grizly am 28.05.2017 um 19:26:

Habe die vorgefertigte Dynojet Map vervendet und mehrfach autogetuned bis sich am VE Table nichts mehr groß geändert hat.  Fahre komplett closed loop wie du auf Lambda 13,2.

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von harno am 28.05.2017 um 19:45:

zum zitierten Beitrag

Bilder Ölkühler siehe hier Freude

__________________
Bin there, done that
 


Geschrieben von Jodok am 28.05.2017 um 19:54:

Uh hast du nicht Angst vor Steinschlägen , warum hast du ihn nicht seitlich am Unterzug wie zB an der xr ?
Ist es recht eng da am Filter oder sieht es nur so aus ?

Gruß  und danke für die Bilder


Geschrieben von grizly am 28.05.2017 um 21:26:

Danke harno . Ich frage noch mal nach , das ist die einzig mögliche Position den Anschluss zu verbauen?
 

__________________
What ever happens , never lift the throttle.   


Geschrieben von harno am 28.05.2017 um 22:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von grizly
Danke harno . Ich frage noch mal nach , das ist die einzig mögliche Position den Anschluss zu verbauen?

Ich bin halt kein Schrauber und brauchte 3 Versuche diese Position zu finden. "Das schwarze Teil über dem Kühler" habe ich zum besseren arbeiten "gelöst". Die "Schlauchverbindung" zum Filteradapter habe ich natürlich als erstes und ohne Ölfilter befestigt. Sieht aber enger aus als es ist. Nichts ist geknickt oder gequescht! Den Filter kann man mit etwas "Geschick" so seitlich aus und einbauen.

Die untere Position verspricht den besten Luftdurchsatz/Kühleffekt und ist auch von Jagg so empfohlen. Da ich nur "normale" Straßen befahre hoffe ich der "Steinschlag" erwischt mich nicht. Vielleicht hat jemand eine "Empfehlung" für ein Schutzgitter? Ich mag aber kein Chrom "Glitzerkram" ;-)

__________________
Bin there, done that
 


Geschrieben von c1 am 28.05.2017 um 23:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von Mojofxdls
zum zitierten Beitrag Zitat von c1
Guten Abend,
könnt ihr mir sagen wieviel inc. das Hinterefederbein hat ( Ich mein 12 / oder 12,5 ).
Danke im Vorraus.
c1

Standart ist 12 inch ( = 30,48 cm). Bis 14 inch kannst Du problemlos gehen... je höher desto mehr Bodenfreiheit. Optik ist Geschmacksache. :-)
Ich liebäugel auch grad mit den 13,5 Progressive Suspension 490 Series.

wie schon gesagt Optik ist Geschmacksache, meine sollte ein bisschen tiefer kommen die PS 444 / 11,5 Zoll sind die richtigen.
Ich fahre einen Ölkühler von HD, ist Klasse. Mein Motor macht mit der J&H Auspuffanlage + Supertuner überhaupt keine Zicken ( und das bei 35 Grad ).
gruss c1