Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Blinker - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=6882)
Mir waren sie bisher zu grell, habe sie schon ein paar mal live gesehen und die Rücklicht LED's waren mir immer zu grell, da macht in Dunkelheit ein langes hinter her fahren keinen Spass mehr mit 16:9 Blick, deshalb überhole ich immer alle damit wenn es dazu kommt. Übersehen kannste die auf jedenfall nicht.
__________________
Alte Haut sieht auch ohne Tattoos scheiße aus !
G**gle ist erst 12 und weiß schon mehr als du!
Zitat von V-Twin-Maniac
Zitat von Kid
Tach auch,
hab leider keinen Blinkerthread gefunden.
?
Du Blindvogel![]()
__________________
Zitat von Kid
Zitat von V-Twin-Maniac
Zitat von Kid
Tach auch,
hab leider keinen Blinkerthread gefunden.
?
Du Blindvogel![]()
Ach komm, den Thread hast Du doch versteckt, damit Du mich anschließend beschimpfen kannst.![]()
![]()
__________________
Die kennen dich schon twinny .
__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School
zum zitierten Beitrag Zitat von Jörg 2
Der Gummi ist nicht nur wegen der Vibrationen, sondern auch als Sollbruchstelle, falls man mal am Blinker hängenbleibt. Im Härtefall geht dann nämlich der Gummi zu Bruch und nicht der teure Blinker. Die Gummis bekommt man für kleines Geld bei der Tante L.
Google mal nach Kellermann und Kugelkopfadapter.
__________________
Einbau Kellermann LED Blinker v/h
Hallo,
Ich habe nun wirklich mehrere Stunden damit verbracht im Netz und in den darin bestehenden Foren eine wirklich gute Aussage zu finden wie ich meine Kellermännchen zum blinken bringe.
Ich besitze eine FXDX Dyna Glide Sport Jg. 2000, die ursprünglichen Blinker funktionierten. Diese wurden jedoch nachträglich verbaut und entsprachen nicht dem Original Blinker der Dyna.
Es benötigte jedoch keinerlei Relais oder Widerstände.
Ich habe nun 4 LED Kellermann Dark gekauft und diese verbaut. Nach allen Infos wusste ich auch, dass ich höchstwahrscheinlich zu 100% Widerstände oder eine Art Blinkerschaltung benötige (z.B. badlands oder ähnliches).
Ich habe mich dazu entschieden Widerstände zu verbauen.
Die ersten waren viel zu klein und ich hatte als Resultat bei Blinkerfunktion ein Dauerlicht aber der Warnblinker funktioniert normal. (beide Blinkerknöpfe gedrückt)
Nach langem hin und her und vielen Diskutionen bin ich zum POLO Motoshop gefahren und habe mir dort die riesigen Leistungswiderstände geholt (günstig). Auf der Packung stand für LED Umrüstung bei ursprünglicher 21 W Blinkanlage, was ja die Dyna laut Aussagen von Kollegen hat.
Nun bin ich der Sache genauer auf die Spur gegangen und habe einen Dyna Blinker Modell 2005 vom Kollegen ausgemessen und kam aber auf einen komischen Wert. Nach vielem rechnen entschloss ich mich die Widerstände einfach zu verbauen provisorisch.
Leider trotz warm werdenen Widerständen und dem bekannten Dauerleuchten kein Ergebnis....
Weiss jemand Rat oder Dinge die ich noch prüfen sollte???
Die LED Dinger machen mich noch irre...die haben ja selber fast kein Widerstand...???
Gruss ein Newbeeeee...
Den Newbees wird hier generell immer dasselbe empfohlen:
Ein Besuch in unserer Vorstellungsecke und die Nutzung unserer Suchfunktion , denn du bist nicht der erste, der Probleme mit dem Blinkergedöns hat.
Aus diesen threads weiß ich auch, dass es nicht unbedingt an fehlenden Widerständen liegen muss, sondern oft auch die Kabel-/Sockelverbindungen Schuld an dem Disco-Geblinke sein können. Bei Lenkerendenblinkern ist auch die fehlende Masse durch die Gummilagerung des Lenkers ein Problempunkt, aber so wie ich dich verstanden habe, hast du "normele" Kellermänner vorne verbaut, inkl. orig. Massekabel?
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Hallo,
Ich habe ja alle diese Beiträge gelesen und als jemand mit vielen Hobbys kenne ich die Welt der Foren sehr gut.
Anstatt original Halogenblinker habe ich 4 LED Kellermänner verbaut. Wegen der Prüfung beim Amt.
Das wegen Masse Kontakt und Gummilager Lenker usw. -.> alles kein Thema ich habe sie bei der Lampenhalterung verbaut dort wurden auch die alten schon verbaut. Das Kabel dieser durchtrennt und die Kellermann ran. Strom fliesst und es ist eben kein Disco-Geblinke sondern bei Blinkbetrieb Dauerlicht und bei Warnblinkbetrieb blinken alle 4 normal wie sie sollten. Laut meinen Messungen, zuerst original Blinker dann LED sollte ich ein 17 Ohm Widerstand haben??
Ich weiss es kommt auch noch auf den Jahrgang der Maschine an, es ist nicht bei allen Dyan's gleich.
Gruss
Aktuell:
Laut Kellermann müssen bei einer originalen 21 W Anlage 4 x 8.2 Ohm Widerstände verbaut werden.
Ich vermute, dass die POLO Widerstände (Bild oben) aber 10 Ohm haben (mal messen).
Da HD eine sehr vorbildliche Blinkanlage entwickelt hat kommt es darauf an möglichst die originale Ampere Leistung zu treffen damit alle Funktionen gegeben sind.
Also bei FXDX Dyna Super Glide Jg. 2000
21 Watt
12 Volt
1.75 Ampere
bedeutet das original Blinker ca. 6.9 Ohm Widerstand beim leuchten haben.
Ich werde mal die 8.2 Ohm von Louis bestellen und dann weitersehen? Oder evtl. gleich die Kellermann Widerstände 8.2 Ohm wobei diese ziemlich unförmig sind.
Ich hoffe jemand hat trotzdem Erfahrung bei Umbau von diesem HD Typ??
Gruss
Mal was interessantes:
Laut Technischer Beratung bei Polo kann über den einfachen abgebildeten Widerstand (Bild) kein genauer Ohm Wert angegeben werden? Sie empfehlen den Widerstand mit Metallgehäuse. Komisch, so ein riesiger Versandhandel aber kein Strommessgerät??
Also POLO Widerstand einfach mit Hülsen zum anschliessen ist wohl nicht brauchbar für meine HD FXDX??
Zitat von iku
Hallo,
Ich habe ja alle diese Beiträge gelesen und als jemand mit vielen Hobbys kenne ich die Welt der Foren sehr gut.
ja tschuldigung.
aber was willst du hören? mein lebenslauf.? ich habe probiert mein Problem zu schildern und evtl. anderen die auch ein gleiches Problem haben mit dem Typ Motorrad eine Lösung zu bieten...??
Gruss und nichts für ungut...
Hallo,
Ich bin immer noch nicht weiter mit meinem Problem. Ich würde generell gerne mal wissen ob jemand bei einer Dyna Jg. 2000 - 2004 LED Kellermann Blinker verbaut hat und wieviel oder welche Widerstände verwendet wurden.
Laut meiner Messung habe ich die POLO Widerstände wie im Bild oben. Sie generieren 8.2 Ohm Widerstand das wären somit mal die Richtigen.
Mein Möpi verfügt nicht über ein Relais, es wird alles vom Steuergerät aus...laut HD Händler...?!
Wenn ich nun alle Widerstände verbaue (einen pro Blinker) und die Zündung anschalte und den Blinker betätige dann habe ich immer noch Dauerbrennen statt Blinkfunktion.???
Gruss
Problem gelöst, leider war die hintere Verkabelung nicht ganz nach originalem Elektroschema Harley was dazu führte, dass es einige Zeit und Nerven brauchte die Missetaten des Vorbesitzers auszumerzen. (ganzes Kabel raus was nach hinten verlief).
Am Schluss alles sauber angehängt und siehe da es geht.
Nachtrag: Thema Kellermann Montage an FXDX Dyna Super Glide Sport.
Für die FXD Dynas welche über kein Blinkerrelais verfügen sondern alles über das originale Steuergerät läuft sollte man wie bei Kellermann beschrieben pro LED Blinker einen Widerstand einbauen und zwar parallel. Kellermann geht aber von einem zu hohen Widerstand aus, dadurch wird nicht genug Watt verdunstet und die Frequenz der Blinker ist noch zu hoch. In meinem Fall habe ich 6.8 Ohm Widerstände verbaut die wie alle Widerstände ca. 10-15% Ohm haben als eben angegebene 6.8 Ohm (Schnitt 7.1).
Die Widerstände können für die Blinker auch unter der Sitzbank beim restlichen Elektokram verbaut werden.
Es funktioniert alles.