Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=2573)


Geschrieben von Palpatine am 12.11.2016 um 13:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
... soll ja auch nicht einfach sein.

Eine unbemerkte, spontane Eigentumsübertragung kann damit evtl. verhindert werden.

cool

Das ist schon klar Augen rollen  aber deshalb is das ja auch nix ,für jemanden der sie mal eben Laden will ,weil Er die Hauptbatterie ausgebaut hat Augenzwinkern

Es sei denn ,man möchte jedes mal sein Moped dafür halb zerlegen Augenzwinkern

Dafür könnte man sich aber ne günstige 12 Volt Gel Batterie holen ,die man dann anstelle der Starter Batterie ,im Moped läßt ,Gel Batterien 

entladen sich ja wesentlich weniger schnell ,die kann man locker 3 Monate ohne Laden drin lassen und die gibts ja schon für wenig Geld Augenzwinkern

Die zum Beispiel :


http://www.motobay.de/artikel.php?id=39075& gclid=CjwKEAiAmJvBBRDKpP724LigwngSJAAYRJXBBb9bLLQc0QLnwHKbtIwojNiJh8mAWVDMT
TCCXPkNRBoCmQ7w_wcB

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude


Geschrieben von Bernde am 12.11.2016 um 13:34:

Welchen Aufwand er betreiben möchte, kann jeder "Überwinterer" selbst entscheiden.


 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Bernde am 12.11.2016 um 13:53:

Da man wenig von defekten Alarm-Akkus hört und die aber als NiMH empfindlich bei Tiefentladung reagieren, gehe ich davon aus, dass die Alarmanlage bei Unterspannung den Akku abschaltet.

D.h. der "Überwinterer" braucht darauf keine Rücksicht nehmen.



Aber irgendwann sind die vorgegebenen Zyklen verbraucht und der Akku muß getauscht werden.

traurig

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Scareya am 15.11.2016 um 09:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Bono
Was meint Ihr, ist es wirklich so genau?

Macht Euch nicht verrückt! Die paar Monate Standzeit über den Winter werden die Reifen schon nicht schädigen. Um das Gewissen zu beruhigen, kann man das Teil ja gelegentlich mal ein bißchen bewegen, dass es nicht dauernd auf der gleichen Stelle steht. Normaler Luftdruck genügt auch vollkommen, wenn man nicht vorher schon weiß, dass die Reifen dazu neigen, Druck zu verlieren. Den Tank voller Benzin kann m.E. nicht schaden. Bevorzugt aber kein E10 nehmen, das scheint die Zündfähigkeit schneller zu verlieren als "normaler" Sprit. Ansonsten ist "trocken lagern" das Stichwort, nach dem alle suchen. Dazu gehört auch, dass man sein Mopped vor dem Winter ordentlich putzt und gründlich abledert - saubere und trockene Oberflächen korrodieren nicht. Das Motorrad mit einer Plastikplane abzudecken, halte ich gerade wegen der Feuchtigkeit für kontraproduktiv - wenn überhaupt abdecken, dann mit einem weichen Stoff (Bettlaken o.ä.). Ansonsten gelegentlich mal die Batterie nachladen. Mehr muss wirklich nicht sein. Das Mopped soll ja nur überwintern.

Soll es dagegen für einen langen Zeitraum eingelagert werden, sind ganz andere Maßnahmen zu ergreifen.

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...


Geschrieben von ever2late am 15.11.2016 um 11:24:

Danke!
Endlich mal ne brauchbare Antwort.


Geschrieben von Gerd am 16.11.2016 um 13:08:

zum zitierten Beitrag Zitat von das bo
Das größte Problem bei Tiefgaragen ist die fehlende Belüftung. Sobald kein Durchzug o.ä. die Feuchtigkeit nach draußen bringt, kann sich diese auch am Bike bilden. Wenn die Garage beheizt ist, sollte diese trotzdem belüftet werden. Ist doch wie im Haus. Sobald man heizt, muss die Wärme auch wieder raus. Dazu lüftet man regelmäßig im Winter. Sonst ist die Luftfeuchtigkeit irgendwann zu hoch, so dass sich ggf. Schimmel bildet.
In meiner Tiefgarage ist es zwar kalt, dafür immer belüftet, da quasi offen. Bisher nur abgedeckt und bisher alles gut. Hoffe das bleibt so. 

So jetzt wird ne runde gebollert.

Halte ich auch so.  Hab in meiner belüfteten Garage bisher auch nie Probleme gehabt. Es sei denn man hat ab und zu diese Temperaturschwankungen von über 10 Grad , dann kanste gar nicht genug lüften. Da haste halt mal Schwitzwasser, was aber auch nicht wild ist, weil ich die Mopeds immer zum Winter mit Atlantic Radglanz einsprühe.
 


Geschrieben von Defcon am 16.11.2016 um 15:43:

Was wäre denn eine ideale Temperatur ?

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Moos am 16.11.2016 um 19:39:

zum zitierten Beitrag Zitat von Defcon
Was wäre denn eine ideale Temperatur ?

Eine gleichbleibende.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Defcon am 17.11.2016 um 07:47:

Ahh super du weist es auch nicht smile
 

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von LETTI am 17.11.2016 um 08:09:

Dann mietet euch einfach einen Stollen im Bergwerk, je nach Tiefe habt ihr dann eure individuelle konstante Temperatur Augenzwinkern Da kann euch Sturm oder ein anderer Kumpel hier im Forum bestimmt weiterhelfen Augenzwinkern
 

__________________
BRC #2


Geschrieben von das bo am 17.11.2016 um 08:29:

Oder stellt die Kiste ins Wohnzimmer. Da wird es von den Temperaturen auch gleichbleibend sein. Zusätzlich kann man noch sofort jedes Staubkorn weg polieren.


Geschrieben von Leo Rider am 17.11.2016 um 09:46:

Oder auch:
Moped komplett zerlegen, alle Einzelteile einölen und in Folie luftdicht verschweißen und im Frühjahr wieder zusammenbauen. großes Grinsen  fröhlichfröhlichfröhlich

__________________
hang loose


Geschrieben von Defcon am 17.11.2016 um 09:56:

Okay ..lösen wir mal auf .. dem Moped ist es egal ausser nass und frost . Die Batterie hat es am liebsten wenn man sie im warmen läd .

__________________
Trust The Universe


Geschrieben von Vinchi am 17.11.2016 um 11:14:

Damit Motorrad trocken bleibt, sind viele Faktoren im Spiel.

Beispiel: Holzschuppe mit Luftungslöcher. Über die Nacht wird es langsam(Holz) kalt im Schuppen, dann kommt der Morgen. Luft wird relativ schnell wärmer. Holz hat sehr kleine Speichervermögen für Wärme/Kälte und in ganzem warm-kalt-warm prozess untergeordnete Rolle spielt, so dass nach einiger Zeit dein Motorrad, das Kälteste Teil im Schuppen ist. Wenn der Taupunkt für Umgebungsluft an dem Möppie, denn die Luftt  ist ja nun wärmer(wärmere Luft - mehr Wasserspeichervermögen bei gleicher rel. Feuchte) geworden, unterschritten ist, schlägt sich Kondensat am Bike nieder. Bei Metallgarage ist es das selbe, weil die Wände sich schnell aufwärmen, da Wärmeübertragungskoeffizient gut ist, so werden die schneller warm als Motorrad, dass zuletzt wieder als Wasserfange dient.
Beste ist, wenn Garage Massiv(Stein, nicht wärmeisoliert) gebaut ist. Somit haben die Wände große Speichervermögen und werden langsamer warm als dein Bike. Betoboden würde dann kälteste Stelle sein. Betonwände werden relativ schnell warm, was auch kontraproduktiv werden kann(wie Metallgarage).
Luftung - zu viel ist auch schlecht. So gelangt warme Luft sehr schnell rein, schon befor sich das Bike aufgewärmt hat. Merke - relative Lüftfeuchtigkeit stellt sich sehr schnell ein(auch bei kleinen Luftungslöcher) und ist gleich wie draußen so auch innen. Nur die Wärmere Luft hat größere Wasseraufnahmevermögen, was in diesem Fal an kälteren Stellen Komndensieren hervorruft.
Eine gedämmte und geheizte Garage ist auch kontraproduktiv. Wenn draußen kalt ist, wird ein nach dem Fahren abgestelltes Bike wieder als eine Wasserfange dienen.


Geschrieben von Flat am 17.11.2016 um 12:42:

Bis das hier ausdiskutiert ist sind locker 3 Winter vorbei , echt lächerlich das ganze Augen rollen