Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Power Vision - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=30954)


Geschrieben von Rob am 21.04.2015 um 15:30:

Zitat von MartinSporti
Ich meine das ist egal, da Du relativ nah liegst.

Meinst du, es ist egal ob Standard- oder High-Flow-Map beim TÜV-konformen Lufi oder es ist generell egal, weil die Kiste mit oder ohne Autotune-Optimierung ähnlich viel schlucken wird?


Geschrieben von Marco321 am 21.04.2015 um 17:32:

hey Rob, du hast dann wohl eine "Deutsche" Map genommen. Überall AFR 13,6 ? schau mal nach.
Mit den US Maps mit Closed Loop solltest du keinen erhöhten Verbrauch haben

__________________
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber niemand weiß warum.


Geschrieben von Rob am 21.04.2015 um 17:43:

Hej Marco!

Genau, ich hab die von der deutschen Seite wenn ich mich nicht irre. Guter Hinweis, werde mal nachschauen!


Geschrieben von Freddy72 am 21.04.2015 um 18:13:

Wobei der Verbrauch natürlich von der Genauigkeit der VE-Werte abhänging ist. Habe zwei Maps, mit denen ich unterwegs bin. Eine, die im Closed Loop operiert und eine im Open Loop. Die Reichweite ist bei beiden Maps ungefähr die gleiche. Beiden Maps liegen die gleichen VE-Werte zu Grunde. Der Mehrverbrauch im Open Loop läßt sich maximal auf 0,25 Liter / 100 km beziffern, wenn überhaupt. Fahre ich mit einer älteren Map mit ungenaueren VE-Werten, ist das schon ein ganz anderer Schnack. Da sind das locker 20 / 30 km weniger.

__________________
Der Irrsinn ist bei einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.
F. Nietzsche


Geschrieben von Rob am 22.04.2015 um 00:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von Marco321
hey Rob, du hast dann wohl eine "Deutsche" Map genommen. Überall AFR 13,6 ? schau mal nach.
Mit den US Maps mit Closed Loop solltest du keinen erhöhten Verbrauch haben

Auf 13,2 stehen die alle.

Auf der US-Seite ist am ehesten für mich noch die "12D103002402 Year: 2012 Model: Dyna SE/Air Cleaner, Akrapovic 2 into 2 No Baffles" zutreffend wenn ich das richtig sehe. da sind die AFR-Werte nicht durchgehend gleich, sondern bewegen sich zwischen 12,8 und 14,7. Sollte ich die einfach mal ausprobieren?


Geschrieben von nogard am 22.04.2015 um 09:40:

Hab bisher nur noch Maps mit variablen AFR-Werten gesehen verwirrt . hab vor einem Jahr die 2012-2013 Maps von der deutschen Seite herunter geladen, u. a. für Jekill & Hyde, Remus und High-Flow Luftfilter. Alle Maps sind Closed Loop und haben in etwa die AFR-Werte von den US-tunings. Leider waren keine Tunings für 2011er Modelle dabei, also muss ich wohl bei House Of Thunder nachfragen...


Geschrieben von Rob am 23.04.2015 um 10:02:

Ich hab mir die runtergeladenen Maps mal angeschaut. Bei den Kess- und J&H-Maps gibt es je zwei Versionen: Einmal open, einmal legal. Bei "Open" sind die AFR-Werte generell auf 13,2 - bei "Legal" sind sie variabel und gerade in den unteren Gasgriffstellungen gehen sie bis auf 14,7 rauf.

Ich habe noch eine Map geladen für Screaming-Eagle-Tüten mit offenem Ventil - da sind die AFR-Werte ebenfalls variabel. Meint ihr, ich sollte diese einfach mal ausprobieren? Auf der US-Seite gibts nämlich momentan keine Maps speziell für FXDBs.


Geschrieben von nogard am 23.04.2015 um 10:11:

Servus Rob,

für 2012er Dyna sind schon ein paar Maps vorhanden. Ich denke, bei durchgehend offenen Tüten und Big Sucker würden als Absprungbasis für autotune am besten die unterstrichenen passen, da sie für 2 in 2 Anlagen abgestimmt sind:


Geschrieben von Rob am 23.04.2015 um 10:56:

Die sind leider für den 96er Motor, meine FXDB hat aber schon den 103er.


Geschrieben von nogard am 23.04.2015 um 11:02:

na dann aus der 2013er auswahl - da hat sich nix geändert. Die Akrapovic 2 in 2 ohne DB-Killer wäre, wie du schon gesagt hast, am nächsten.


Geschrieben von Rob am 23.04.2015 um 11:09:

Alright, danke! Werde das mal mit der deutschen SE-Map vergleichen.


Geschrieben von lakeman am 23.04.2015 um 16:58:

!!! DER ANFANG !!!

Hi Folks,

steh ganz am Anfang will heut mal loslegen....

hab imMo noch nen oroginal Lufi und die V&H short shorts mit minimaler Dämpfung im Einsatz...
Ein Big Sucker Stage 1 liegt aber bereit...

Kann ich einfach mal ne Auto Tune Runde fahren und darauf aufbauen oder würdet ihr anders starten ??

Brauch ich die neueste SW auf dem Gerät wenn ich nur Auto Tunes mache ?
Hab kein PC und will das Programm eigtl. nicht unbedingt benutzen wenn es so auch geht !?

THX for help !!!

GRTZ

__________________
FÜR MANCHE IST NORMAL ZU SCHLECHT Zunge raus - FÜR ANDERE IST SCHLECHT NORMAL Baby


Geschrieben von Rob am 24.04.2015 um 10:43:

Ich habe die Euro-Map für SE-Tüten und die US-Map für offene Akrapovic mal verglichen und außer bei den VE- und AFR-Tabellen keine Unterschiede feststellen können. Die US-Map hat eine feinere Abstufung bei AFR und läuft insgesamt minimal fetter.

Was mir aber aufgefallen ist: Bei der Euro-Map gibt es um einiges mehr an Einstellmöglichkeiten. Viele Punkte sind in der US-Map gar nicht aufgeführt. Die US-Map ist für 2012er Modelle, meine Karre ist von 2014. Deshalb bin ich skeptisch, die US-Map aufzuspielen. Hat da jemand Erfahrungen?


Geschrieben von nogard am 24.04.2015 um 11:13:

Mit der US-Map geht meine sofort aus. Deswegen habe ich mir 2 Maps zusammengeschustert: Als basis für beide dient meine Stock Map. In der ersten habe ich nur die VE Tabellen von der US Map übernommen, in der zweiten auch noch die restlichen Tabellen (AFR, Zündung, usw). Der Rest bleibt wie bei der EU Map. Noch habe ich bei der EU-Map alle Werte in allen Gängen bei der Abgasklappe auf Höchstwert gestellt - so bleibt die Klappe im Betrieb immer offen, außer im Stand.


Geschrieben von Rob am 24.04.2015 um 11:32:

Gut zu wissen, danke Michi! Dann werd ich erstmal die Euro-Map benutzen und gegebenenfalls an die US-Werte anpassen.