Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Evo zündet in den Auslasstakt (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99826)
So liebe Leutz, here are the results of Breitenfelde. Ventile okay, Kolben okay, Timings okay. Es sind die Hydrostößel. Sie sind komplett auseinandergefahren und lassen sich auch nicht mehr zusammendrücken. Somit hatte ich starre Stößel, leider nicht in der richtigen Länge. Breitenfelde nimmt jetzt die Stößel mal auseinander um zu schauen was das Problem ist. Dann kommen neue Hydros rein und jut is.
Gruß C53
Also erstmal gut das es für Dich und das Motorrad gut gelaufen ist. Aber dennoch stimmt etwas nicht. Hast Du einstellbare Stößelstangen?..denn ein ausgefahrener Hydrostößel lässt ja das Ventil nicht offen. in ausgefahrener Hydrostößel sollte gerade mal das Spiel "0" erreichen.
*irgendwie ist das murks was ich da geschrieben habe*
Nee, ein beim Einstellen etwas zusammengedrückter Hydro bringt das Spiel gegen Null.Sonst könntest du gleich Starrlegungsadapter montieren.
Moin,
erstmal gut, daß nichts kaputt ist. Aber wenn die Hydros voll ausgefahren wären, dann passiert genau das was ich vorher schon geschrieben habe. Dann kollidieren die Ventile.
Und wenn die zusammen sind läßt man den Motor ein paar Minuten laufen. Das Klappern und der unruhige Motorlauf gehen dann von alleine weg und alles ist gut.
Merkwürdig?
__________________
Browser Addon „Binnen-I be gone“ entfernt die überflüssige Gendersprache auf deutschsprachigen Internetseiten.
Die Geschichte wird ja immer seltsamer.
das erste mal, dass ich höre, dass defekte Hydros das Gegenteil machen, von dem, was sie sonst machen. Eiene theorethische Möglichkeit gibt es - dreckiges Öl, Partikel in den Bohrungen der Hydros, dann wäre aber Alarm im gesamten Motor, tappet oil screen mal checken, da sieht man das zuerst
__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...
http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm
Also Dreck ist durch die Bohrungen hineingekommen, welches jetzt nicht mehr heraus kommt und so die Bohrungen verstopft und die Hydraulik auf ganz ausgefahren sperrt. ...und das bei allen vieren zugleich?
Was ich mich gerade frage: Wenn der Ventiltrieb nicht arbeitet..also Ventile alle zu. was hat man dann für ein Ergebnis wenn man die Kompression prüft?
Evo zündet in den Auslasstakt
Es ist genau andersrum, es ist immer ein Ventil leicht offen durch den jetzt zu langen Ventiltrieb. Von daher Null Kompression.
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
Es genügt schon wenn ein Stössel nicht mehr zusammenfährt, dann bleibt ein Ventil etwas geöffnet und daher keine Kompression
Was mir nicht ganz einleuchtet ist, warum der Motor vor dem Umbau einwandfrei lief?
Seltsam. Das Ausströmen des Öles geschieht doch durch die Passung zwischen Hydro-Kolben-und Zylinder..die kann doch nicht grossflächig vermockert sein..
Vermurksen lässt sich einiges, siehe die Bilder:
zum zitierten Beitrag Zitat von springerdinger
Was mir nicht ganz einleuchtet ist, warum der Motor vor dem Umbau einwandfrei lief?
Evo zündet in den Auslasstakt
Manchmal hat man auch mal Glück, siehe meine Sturgis. Da war ein erwarteter Pleuellager Schaden nur verhärtete Ruckdämpfer im Pulley. Nee mich kotzt das ja auch an und ganz ehrlich da wäre ich nie drauf gekommen wegen den Hydros. Ich denke so wie Dédé schon gesagt hat sind die total verschmoddert. Denn die Rockerboxen sahen ja auch völlig verschmoddert aus. Hatte zwar alles Öl beim Umbau rausgenudelt und das war schon janz schön schwarz. Aber damit hätte ich nicht gerechnet. Naja denke Anfang nächster Woche sind wir schlauer.
Gruß C53
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
..und der Bock ist vorher einwandfrei gelaufen ?