Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Made in Thailand (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=97728)
Es lebe die Globalisierung
Hallo M1202
hat du nun dein Tuk Tuk schon verkauft beim Hendler ???
__________________
Sommer, Sonne, Kaktus
Vielleicht kauft er sich ne 48er mit BO Motor
Die is leicht zu händeln und Power hat sie auch
Das stimmt , ja ... er ist sehr anspruchsvoll !
__________________
Sommer, Sonne, Kaktus
zum zitierten Beitrag Zitat von Leon_
Hätte er sich mal, wie angekündigt, die 48 gekauft. Die kommen doch noch aus den USA (?). Nur die Softails ab Baujahr (nicht Modelljahr!) 2020 kommen aus Thailand....so dachte ich eigentlich, weshalb mich das mit seiner etwas wundert.
Aber seis drum. Hier kann man jetzt viel interpretieren und diskutieren. Die Argumentation des TE finde ich ein wenig realitätsfremd. Bzw. eher diese Überzogenheit. Und im Kontext mit dem Post aus 2018 wird das Ganze noch komischer. Ich kanns jedenfalls nicht ernst nehmen. Irgendwas stinkt an der Geschichte….. wahrscheinlich muss sie ganz schnell weg und Thailand ist nur der vorgeschobene Grund. So wie auch schon die BreakOut in 2018 nach 360km wieder weg musste......
zum zitierten Beitrag Zitat von Frejus
Hallo M1202
hat du nun dein Tuk Tuk schon verkauft beim Hendler ???
zum zitierten Beitrag Zitat von M1202
Macht mir jetzt ein Angebot die Tage.
Ich kann es nicht wirklich nachvollziehen...
Die Teile sind alle gleich und ob das Bike nun von John, Micha, Ali oder Hong Ming zusammengeschraubt wurde und ob die Fabrik in USA, BRD, Asien oder auf dem Mond steht, wäre mir sowas von egal... Wer garantiert euch denn, dass bei HD US nur "echte" Amerikaner schrauben? Und was sollte das für einen Unterschied machen?
Heutzutage sind doch so ziemlich alle aufwendigeren Produkte aus Teilen verschiedenster Zulieferer aus der ganzen Welt zusammengesetzt. Und gerade im Bereich Kfz und Technik sind die Asiaten mit großem Anteil dabei.
Aber wenn das die Preise auf dem Gebrauchtmarkt beeinflusst, dann ist das gut für Leute wie mich....kaufe ich mir halt irgendwann günstig eine ungeliebte TukTuk-Harley und freue mich über die Ersparnis, während der Rest der USA-Chauvis verzweifelt nach den "echten" HD's sucht und dafür drauf zahlt.
PS: bei Dr. Pepper Cola könnte ich es allerdings verstehen...da schmeckt nur die Importbrause. Das in Europa in Lizens gepanschte Zeug ist nicht vergleichbar.
__________________
Mors certa, hora incerta
Valar Morghulis
na da kann ich ja froh sein das ich ne ECHTE HARLEY fahre import aus dem gelobten land USA
klaus60
Wäre schon heftig, wenn wirklich einige oder viele Leute so unlogisch wären. Aber Menschen sind nun mal keine rationalen Wesen. Da kann eine Harley die über Thailand geliefert wird vielleicht wirklich ein Problem werden. Totaler Quatsch, aber Mensch bleibt Mensch...
@M1202: Denkst du wirklich dass die Thailand-Harley qualitativ schlechter ist oder sind es nur die sinnlosen doofen Sprüche von deinen Freunden, die dich ärgern würden? Auch wenn du weißt, dass es die gleiche Harley aus der gleichen USA-Werkshalle ist, deren groben Komponenten (Motor, Rahmen, Räder...) in Thailand zusammengeschraubt werden. Ist das nur Kopfsache oder hältst du die Harleys die über Thailand kommen wirklich für schlechtere Motorräder? Das also die Thailänder bei den letzten paar Schrauben so viel Bockmist veranstalten, dass das ganze Motorrad nichts mehr taugt?! Oder was ist an den "Thailand-Harleys" das große Problem?
Vielleicht bin ich ja komplett von der Rolle oder einfach nur altmodisch. Ich weiss es nicht. Aber solche Leute, wie mich, gibt's es halt auch.
Und wenn ich mir eine Harley-Davidson kaufe, dann möchte ich "Made In USA" haben.
Wenn ich mir eine Ducati kaufe, dann bitte "Made In Italy".
Und die BMW bitte "Made In Germany".
usw.
Ich weiss das sehen die meisten hier anders. Aber für meinen Teil muss dass schon so sein, damit es für mich passt.
__________________
S&S
nur mal zwei Beispiele aus dem PKW-Segment, wird doch durch die Bank weg bei allen und allem so gehandhabt. Oder wer hat seine Haushaltsgroßgeräte (inkl. TV) "made in Germany" in aktuellen Baujahren zuhause stehen?
"Wo werden Audi-Fahrzeuge gebaut?
Audi ist als Marke dafür bekannt, dass sie mit mehreren Gesellschaften kooperiert.Das Unternehmen Audi hat mehrere Produktionsstandorte. Zwei große Produktionsstätten sind in Ingolstadt und Neckarsulm, dem aktuellen und ehemaligen Hauptsitz der Firma. Aber auch im Ausland gibt es spezielle Orte, an denen Audi-Neuwagen produziert werden.Ein großer Audi-Herstellungsort im Ausland ist Gyor, eine Stadt in Ungarn. Zudem erfolgt die Herstellung aber auch in Brüssel, in der Slowakei und in Russland der Audi-Fahrzeuge. In einigen Fällen, so wie bei Seat in Spanien, produziert das Werk des Geschäftspartners bei dem eigenen Standort. Hier muss es daher keine eigene Fabrik geben, bei welcher der Name Audi sofort erkennbar ist. " (Quellangabe)
"BMW Group Werke, das heißt Produktionsstandorte im Besitz der BMW Group, befinden sich in
· BMW München Werk 1.x (das Stammwerk in München)
· BMW Dingolfing Werk 2.x (ehemals Glas)
· BMW Berlin Werk 3.x (Motorräder, Bremsscheiben)
· BMW Landshut Werk 4.x (Landshut, Gießerei und Komponentenfertigung auch aus Carbon)
· BMW Regensburg Werk 6.x (Regensburg)
· BMW Wackersdorf Werk 6.2 (Wackersdorf, CKD-Versand)
· BMW Leipzig Werk 7.1 (Produktionsstart 2005)
· BMW US Manufacturing Company in Greer in Spartanburg County (USA; X-Serien außer X1 & X2)
· BMW South Africa in Rosslyn (Südafrika)
· Oxford (Großbritannien, Mini)
· BMW-Werk Hams Hall (Großbritannien, Motoren)
· San Luis Potosí (Mexiko, Produktion 3er ab 2019)
· BMW-Werk Steyr (Österreich, Motoren)
· Swindon (UK, Pressteile und Komponenten)
· Goodwood (Bezirk Chichester), Großbritannien (Rolls-Royce)
· Eisenach (Werkzeugbau)
· Shenyang, China (BMW Brilliance, Joint Venture)o Shenyang – Tiexio Shenyang – Dadongo Shenyang – Motorenwerk (NEP – "New Engine Plant")
Auftragsfertigung durch Magna und VDL NedCar in:
· Graz, Österreich (Auftragsfertigung des Mini Countryman, BMW 5er G30)
· Born, Niederlande (Auftragsfertigung des Mini, BMW X1 F48 )
Außerdem existieren Montagewerke zum Zusammenbau so genannter Completely-Knocked-Down (CKD)-Sätze in
· Kaliningrad (Russland)
· Kairo (Ägypten): Modern Motors (1997 bis 1999)
· Stadt des 6. Oktober (Ägypten): ACVA (2000 bis 2003);
Bavarian Auto Manufacturing Company (seit 2003)
· Chennai (Indien, seit 2007)
· Rayong (Thailand)
· Araquari (Brasilien)
sowie in Indonesien und in Malaysia. (Quellangabe)
__________________
Die Linke zum Gruß,
Jan
zum zitierten Beitrag Zitat von waxlrose
Vielleicht bin ich ja komplett von der Rolle oder einfach nur altmodisch. Ich weiss es nicht. Aber solche Leute, wie mich, gibt's es halt auch.
Und wenn ich mir eine Harley-Davidson kaufe, dann möchte ich "Made In USA" haben.
Wenn ich mir eine Ducati kaufe, dann bitte "Made In Italy".
Und die BMW bitte "Made In Germany".
usw.
Also ich habe im April eine Low Rider S gekauft . Im Laden stand eine in Vivid Black und eine in Silber. Die in Silber war aus Thailand meine kommt noch aus den USA . Anscheinend wurden die ersten noch in den USA zusammengeschraubt.
Die Vorführer bzw. das Probefahrtbike ist alles aus Thailand. Ich war letztes Jahr in York in der Harley Fabrik. Man hat ja dort alles zusammen gehauen . Live Wire Tourer , Sportster (bis Ende diesen Jahre) und Softails .Wer auf 100% sicher gehen will eine
Maschine zufahren die Handmade in USA der muss sich eine CVO kaufen. Die Teile werden an einem separaten Produktionsort gefertigt , Lackiert und dann erst ans Band in York geliefert. So hab ich es bei der Führung gesehen und erklärt bekommen.
Folglich müssten die Puristen die sagen ich will eine neue Harley fahren und sie soll zu 100% in den USA gebaut sein. mind. 38000€ in die Hand nehmen. Wobei durch Corona die Produktion der CVOs für dieses Jahr eingestellt wurde und nur noch das abverkauft wird was in Belgien im Lager ist.
Nun stellt sich mir aber auch die Frage was heißt Handmade. Das Bremssytem der Harleys also ABS etc. kommt von Bosch , die Bremsen von Brembo . Media und Soundsystem von Harman Kardon wobei die auch in China fertigen lassen.
Reifen kommen und Dämpfer kommen auch aus China . So ein Bike zu selbst 80% Made in USA wird es nicht mehr geben.
Ich frage mich dann auch was macht die MC Scene jetzt . Bei Rot Weiß sagt man ja eine Harley bzw. ein Motorrad eines amerikanischen Herstellers.
Letztendlich wird die Harley die in Thailand zu Endmontage war der aus York in nichts nachstehen, zumindest aus technischer Sicht. Ich habe auch schon eine Harley "made in USA" gesehen da waren von Werk aus die Schraubenköpfe überdreht oder sogar die ganzen Schrauben überdreht.
Also wer die Karre am Ende versaut und welche Nationalität dahinter steht ist dann auch egal. Cooler wäre es doch von Harley gewesen wenn die Endmontage in Russland wäre. Harley Made in USA Assembly in Russia
zum zitierten Beitrag Zitat von Jannemann
nur mal zwei Beispiele aus dem PKW-Segment, wird doch durch die Bank weg bei allen und allem so gehandhabt. Oder wer hat seine Haushaltsgroßgeräte (inkl. TV) "made in Germany" in aktuellen Baujahren zuhause stehen?
__________________
S&S